„Urban Nation“-Direktorin Yasha Young im Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.03.2018
In Berlin hat sie vergangenen September Deutschlands erstes Museum für Urban Art eröffnet.
Auf Einladung des Kultur- und Kreativwirtschaftsbüros K3 kommt seine Direktorin und Künstlerische Leiterin am Do, 22.3. als Referentin nach Karlsruhe ins Tollhaus zum „Kreativstart“-Kongress für Existenzgründung und Unternehmensentwicklung. Im Interview mit INKA-Redakteur Patrick Wurster gibt Yasha Young einen Vorgeschmack auf ihren Vortrag.
INKA: Street-Art im Museum – auf den ersten Blick ein Widerspruch in sich, der auch mit dem Slogan „Das Museum, das es gar nicht geben dürfte“ schön ironisch gebrochen wird. Wie verbinden Sie theoretisch und praktisch das Drinnen und Draußen?
Yasha Young: Zunächst ist es wichtig festzustellen, dass Urban Nation kein Museum für Street-Art ist, sondern ein Museum für Urban Contemporary Art. Die Street-Art gehört auf die Straße; Urban Contemporary Art ist Kunst, die ihre Wurzeln im urbanen Raum hat und diese auch weiterhin als Teil der Arbeiten und des Gesamtwerks des Künstlers sieht. Wir arbeiten im Innenraum mit Informationen über Szene und Künstler, einer Bibliothek und Ausstellungen, aber auch Residenzen. Zu 70 Prozent sind wir jedoch im Außenraum, vor allem durch unsere Projektreihen „Projekt M/“ und „One Wall“.
INKA: In Ihrem „Kreativstart“-Vortrag „10 Years In The Mind 4 Years In The Making“ reflektieren Sie den Werdegang von Urban Nation. Wie kam es vom 2013 gegründeten Netzwerk zum Museum For Urban Contemporary Art?
Young: Es ist nahezu unmöglich, die Schritte vom vor zehn Jahren entstandenen Konzept bis heute in einen 20-Minuten-Bogen zu spannen. Aber ich kann zusammenfassend sagen, dass es eine ganze Reihe von strategisch zusammenhängenden Projekten war, die Schritt für Schritt nicht nur den Bau des Hauses begleitet haben; sie haben auch Platz geschaffen für die über 400 Künstler, mit denen wir in den vergangenen Jahren gearbeitet haben, um sich vorab einzubringen und die Idee sanft wachsen zu lassen.
INKA: Wie stehen Sie grundsätzlich zur mit dem Mauerfall losgetretenen Kommerzialisierung der Street-Art?
Young: Ich sehe das nicht als Beginn der Kommerzialisierung – was das auch immer bedeuten kann. Denken wir etwa an Keith Haring und Jean-Michel Basquiat in den 70er Jahren.
INKA: Der auch von United Nation gefeaturte Karlsruher Graffiti-Künstler Christian Krämer alias Dome ist international unterwegs; seine in einer Alb-Brückenunterführung angebrachte Papierboot-Flotte – eines der schönsten hiesigen Graffitis überhaupt – fristet aber ein sprichwörtliches Nischendasein. Könnten sich Profi-Touristiker und Stadtmarketing-Leute anderer Städte an Ihrem Haus ein Beispiel nehmen oder funktioniert so etwas momentan eben nur in der hippen Hauptstadt?
Young: Wir setzen mit Urban Nation ein Zeichen dafür, dass Bewegung und Veränderung möglich sind. Hierbei gilt es besonders auf Langfristigkeit zu achten und eben nicht auf den trügerischen hippen Moment. Ich glaube an die Kunst und daran, dass die Street-Art- und Urban-Art-Bewegung eine der wichtigsten unserer Zeit ist. Es gilt, diese Geschichte zu bewahren. Christian Krämers Werke sind einzigartig. Er gehört aus meiner Sicht zu den wichtigsten deutschen Künstlern dieses Genres und ist eine Bereicherung für jede Sammlung.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Reinschauen: Jahresausstellung der KIT-Fakultät für Architektur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.07.2025
Zum Abschluss des Sommersemesters präsentieren sich die Architekten am Karlsruher Institut für Technologie bei der Jahresausstellung.
Weiterlesen … Reinschauen: Jahresausstellung der KIT-Fakultät für ArchitekturBrummi, Monza & Milano
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.07.2025
Die 1872 in Durlach gegründete Firma Gritzner-Kayser verkaufte ihre Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit.
Weiterlesen … Brummi, Monza & MilanoOpening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Bei der Auftaktveranstaltung der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“, an der auch Karlsruher Galerien beteiligt sind, ist ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit den Staatsballett sowie ein Sektempfang geboten.
Weiterlesen … Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Vom 11. bis 13.7. lädt die Kunstakademie Stuttgart zu ihrem traditionellen „Rundgang“ ein.
Weiterlesen … Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Die Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim spielt dieses Jahr mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Gestalten“ – wie auch das Key Visual mit elf Gestalten im pixeligen Retro-Gaming-Stil verdeutlicht.
Weiterlesen … HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025Ștefan Bertalan & Plants Intelligence
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.07.2025
Im Sommer wird dem rumänischen Künstler Ștefan Bertalan (1930-2014) eine erste umfangreiche Retrospektive in Deutschland gewidmet.
Weiterlesen … Ștefan Bertalan & Plants IntelligenceSommerausstellung der Kunstakademie 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.07.2025
Die Karlsruher Kunstakademie ist unter dem Rektorat des Künstlers und Zeichners Prof. Marcel van Eeden rege und die Professoren aktiv wie nie.
Weiterlesen … Sommerausstellung der Kunstakademie 2025BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Die alljährliche Mitgliederausstellung des in den vergangenen Jahren deutlich aktiveren und auch verjüngten BBK ist fast ein Panoptikum des aktuellen Karlsruher Kunstschaffens.
Weiterlesen … BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben