Vamps, Monster und andere Superhelden
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.08.2008
Beide erblickten fast gleichzeitig das Licht der Welt.
1895 wurde der erste Film gedreht, ein Jahr später begann die steile Karriere der Comics. "Kino & Comics. Comic-Helden im Film", die neue Ausstellung in der Städtischen Galerie spürt einem für Museen eher ungewöhnlichen Genre nach. Man begegnet den populären Superhelden aus unterschiedlichen Comicserien und ihren "fleischgewordenen" Filmikonen.
Da strahlt beispielsweise Lex Barker als Tarzan von einem Filmplakat, und die langmähnige Jane Fonda verkörpert eine freizügige, mit ihren Reizen nicht geizende "Barbarella". Dabei verlief die Entstehungsgeschichte nicht immer geradlinig, viele Herausgeber blieben anfangs skeptisch: So wurde die "Superman"-Story mehrfach abgelehnt, bevor sich 1938 ein Verleger fand. 35 Millionen Dollar kostete die damals teuerste Comicverfilmung, was sich lohnte, denn der Film spielte 140 Millionen Dollar ein.
So viel wiederum mussten die Macher von "Spider-Man" berappen, der das Vierfache einbrachte. Neben jeder Menge großformatiger Originalplakate und aufgeschlagener Comicseiten können auch einige Kostüme bewundert werden. Einen gewissen Gegenpol zu den amerikanischen Superhelden bilden die Gallier Asterix und Obelix. Ihre Abenteuer wurden 1959 für die Jugendzeitschrift "Pilote2 erfunden. Die gelungene Mischung aus humorvoller Geschichtsstunde, detailverliebten Zeichnungen und satirischem Biss fand schnell eine breite Leserschaft und wurde als eigene Comicserie weiter entwickelt.
In Frankreich, Belgien oder der Schweiz sind Comics auch bei Erwachsenen sehr beliebt und Teil des Kunstbetriebs, schon in den 50er Jahren zeigte der Louvre eine große Comicausstellung. Zwar nahmen die Pop-Art-Maler Comicmotive auf, doch künstlerische Anerkennung erfuhren die Zeichner eher selten. Die meisten Comicfiguren stammen aus den USA, nur wenige aus Europa (Frankreich, die Schweiz, Belgien und Italien haben hier die Nase vorn), Deutschland ist nicht vertreten.
Sollen wir es als schlechtes Omen werten, dass die Helden immer düsterer werden? Am Ende des Rundgangs starren schwarze Zottelgestalten aus blutunterlaufenen Augen. Im Foyer zeigen Studenten der HfG eigene Comicstrips, die im Rahmen eines Seminars entstanden. Ein besonders neckischer, "Tales From The Gutter", spielt mit Fotos von kleinen Playmobilfiguren und von echtem Gemüse... -ub
www.staedtische-galerie.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben