WHM is back und zeigt „alles“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.04.2009
Viele Museen lagern ihre größten Schätze im Depot.
Das Wilhelm-Hack-Museum (WHM) Ludwigshafen zeigt zur Wiedereröffnung alles, was es hat. Und das heißt nicht weniger als 9.236 Werke. In einer „Petersburger Hängung“, also dicht gedrängt bis unter die Decke, ist der Gesamtbestand des Museums noch bis 26.4. zu sehen.
Unter der neuen Leitung von Reinhard Spieler öffnete das WHM nach modernisierungsbedingter Schließung Anfang März wieder seine Pforten. Von Aufbruchstimmung und einer kulturellen Leuchtturmfunktion über die Rhein-Neckar-Region hinaus war die Rede. Konservatorisch auf den neuesten Stand gebracht, mit einem professionellen Beleuchtungssystem und edlem Parkett ausgestattet, hat es jetzt das Zeug dazu. 1979 neu eröffnet, mauserte sich das Wilhelm-Hack-Museum zum wichtigsten Museum für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in Rheinland-Pfalz.
Es trägt den Namen des Kölner Kaufmanns Wilhelm Hack (1899 -1985), mit dessen Privatsammlung bedeutende Kunstwerke nach Ludwigshafen gelangten. Zusammen mit dem Besitz der Städtischen Kunstsammlungen entstand ein Museum, dessen Wahrzeichen die monumentale Keramikwand von Joan Miró an der Südostseite des Hauses ist. Einen Schwerpunkt der Sammlung bildet die konstruktiv-konkrete Kunst mit bedeutenden Werken von Malewitsch und Mondrian. Herausragende Werke von Kandinsky, Delaunay, Picasso, Beckmann, Kirchner, Heckel und Barlach stellen die Entstehung der Abstrakten
Kunst dar.
Weitere Sammlungskomplexe bilden Werke des Action Painting, der Pop Art sowie der Fluxus-Bewegung, die mit Arbeiten von Pollock oder Warhol vertreten sind. Im Foyer hat die japanische Künstlerin Yuko Shiraishi ein Gesamtkunstwerk aus Sitzmöbelmodulen und farbigen Wandinstallationen entworfen, der Berliner Künstler Anton Henning (mit dem das WHM in Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim ab Mai eine große Ausstellung zeigt) hat dem Museum ein
monumentales Bild geschenkt, das der Miró-Fassade im Außenbereich ein erfrischendes Pendant im Inneren hinzufügt. 17 Monate lang waren die Meisterwerke des Wilhelm-Hack-Museums in Kaiserslautern eingelagert, jetzt sind sie erstmals alle zu sehen. -ub
www.wilhelmhack.museum
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben