Zeichen. Sprache. Bilder.
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.12.2013
Kunst! Mit dickem orangefarbenem Ausrufezeichen.
„Zeichen. Sprache. Bilder.“ lautet der Titel der Ausstellung, die jetzt aufzeigt, wie vielfältig Künstler auf eines der ältesten Medien der Menschheitsgeschichte, die Sprache, reagieren. In der Städtischen Galerie gab es in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Ausstellungen, die sich mit den künstlerischen Reaktionen auf alltägliche Phänomene, Gegenstände und Materialien auseinandersetzten. Insbesondere seit den 1960er Jahren, im Zuge des Ausbruchs der Künste aus dem Museum, hat dies zugenommen.
Zwar haben schon die Dadaisten mit ihrem Wortwitz Schrift und Sprache gehuldigt und sie aus der praktischen Anwendung extrahiert – gerade Kurt Schwitters, dessen Anschrift während seiner Arbeit für die Dammerstocksiedlung „Rathaus Karlsruhe“ hieß, nimmt hier einen prominenten Platz ein. Aber die Breite und Vielfalt, die in den 1920er Jahren schon angelegt war, wurde nach 1945 noch vertieft. Gleichzeitig ist die Schau ein echtes „Namedropping“, denn sie versammelt – von A wie Richard Artschwager über Joseph Beuys, Hanne Darboven, Jasper Johns, Anselm Kiefer, Sigmar Polke, Ed Ruscha, Cy Twombly und Laurence Weiner bis Z wie Heimo Zobernig oder Tobias Rehberger – namhafte Künstler, die sich mit dem Wort, der Sprache und den dadurch kreierten Zeichen auseinandersetzen.
Gleich dreimal taucht die gerne zitierte Pop-Art-Ikone „Love“ von Robert Indiana auf, Ferdinand Kriwet erklärt allen, die’s noch nicht erkannt haben, dass das, was er malt, „Watte“ ist, und Jenny Holzer ist in zwei außerordentlich nachdenklich machenden Arbeiten von großer Aktualität zu sehen: Auf den ersten Blick wirken ihre beiden Gemälde wie Farbfeldmalerei (also keine Leuchtbänder!), aber beim genauen Hinsehen zeigt sich, dass sie klandestine Informationen, mit „Top Secret“ klassifizierte Geheimdienstberichte eingearbeitet hat – Snowden lässt grüßen! Richtig aktiv werden darf der Betrachter bei Tobias Rehberger, dessen Papp-Skulpturen ihre Botschaft durchs Anleuchten und den Schattenwurf an der Wand enthüllen.
Das am längsten die Ausstellung überdauernde Kunstwerk ist der Katalog, der Zitat des documenta-V-Ordners sein will – und doch gebunden ist. Dass das Thema offenbar in der Luft lag, davon zeugt übrigens auch eine andere Ausstellung im Hallenbau A: „Schriftfilme“ erweitert das Spektrum der Möglichkeiten um eine weitere Dimension: das bewegte (Schrift-)Bild.
Schlüssig ist daher auch die Ausarbeitung eines gemeinsamen Vermittlungsprogramms, bei dem u.a. Timm Ulrichs auf Gunzi Heil treffen wird – und auch bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Ich revoltiere, also sind wir! Mitgestaltung im globalen Dorf des 21. Jahrhunderts“ am 6.1. darf man auf Wortgewaltiges gespannt sein. -ChG
„Zeichen. Sprache. Bilder“: bis 23.2., Städtische Galerie Karlsruhe; „Schriftfilme“: bis 12.1., ZKM - Museum für Neue Kunst, Ulrichs/Heil: Sa, 14.12., 15 Uhr, ZKM-Medientheater, Eintritt frei; Podiumsdiskussion: 6.1., 17 Uhr, ZKM-Kubus, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsMemory Of Colors
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Memory Of ColorsThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben