Zeichen. Sprache. Bilder.
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.12.2013
Kunst! Mit dickem orangefarbenem Ausrufezeichen.
„Zeichen. Sprache. Bilder.“ lautet der Titel der Ausstellung, die jetzt aufzeigt, wie vielfältig Künstler auf eines der ältesten Medien der Menschheitsgeschichte, die Sprache, reagieren. In der Städtischen Galerie gab es in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Ausstellungen, die sich mit den künstlerischen Reaktionen auf alltägliche Phänomene, Gegenstände und Materialien auseinandersetzten. Insbesondere seit den 1960er Jahren, im Zuge des Ausbruchs der Künste aus dem Museum, hat dies zugenommen.
Zwar haben schon die Dadaisten mit ihrem Wortwitz Schrift und Sprache gehuldigt und sie aus der praktischen Anwendung extrahiert – gerade Kurt Schwitters, dessen Anschrift während seiner Arbeit für die Dammerstocksiedlung „Rathaus Karlsruhe“ hieß, nimmt hier einen prominenten Platz ein. Aber die Breite und Vielfalt, die in den 1920er Jahren schon angelegt war, wurde nach 1945 noch vertieft. Gleichzeitig ist die Schau ein echtes „Namedropping“, denn sie versammelt – von A wie Richard Artschwager über Joseph Beuys, Hanne Darboven, Jasper Johns, Anselm Kiefer, Sigmar Polke, Ed Ruscha, Cy Twombly und Laurence Weiner bis Z wie Heimo Zobernig oder Tobias Rehberger – namhafte Künstler, die sich mit dem Wort, der Sprache und den dadurch kreierten Zeichen auseinandersetzen.
Gleich dreimal taucht die gerne zitierte Pop-Art-Ikone „Love“ von Robert Indiana auf, Ferdinand Kriwet erklärt allen, die’s noch nicht erkannt haben, dass das, was er malt, „Watte“ ist, und Jenny Holzer ist in zwei außerordentlich nachdenklich machenden Arbeiten von großer Aktualität zu sehen: Auf den ersten Blick wirken ihre beiden Gemälde wie Farbfeldmalerei (also keine Leuchtbänder!), aber beim genauen Hinsehen zeigt sich, dass sie klandestine Informationen, mit „Top Secret“ klassifizierte Geheimdienstberichte eingearbeitet hat – Snowden lässt grüßen! Richtig aktiv werden darf der Betrachter bei Tobias Rehberger, dessen Papp-Skulpturen ihre Botschaft durchs Anleuchten und den Schattenwurf an der Wand enthüllen.
Das am längsten die Ausstellung überdauernde Kunstwerk ist der Katalog, der Zitat des documenta-V-Ordners sein will – und doch gebunden ist. Dass das Thema offenbar in der Luft lag, davon zeugt übrigens auch eine andere Ausstellung im Hallenbau A: „Schriftfilme“ erweitert das Spektrum der Möglichkeiten um eine weitere Dimension: das bewegte (Schrift-)Bild.
Schlüssig ist daher auch die Ausarbeitung eines gemeinsamen Vermittlungsprogramms, bei dem u.a. Timm Ulrichs auf Gunzi Heil treffen wird – und auch bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Ich revoltiere, also sind wir! Mitgestaltung im globalen Dorf des 21. Jahrhunderts“ am 6.1. darf man auf Wortgewaltiges gespannt sein. -ChG
„Zeichen. Sprache. Bilder“: bis 23.2., Städtische Galerie Karlsruhe; „Schriftfilme“: bis 12.1., ZKM - Museum für Neue Kunst, Ulrichs/Heil: Sa, 14.12., 15 Uhr, ZKM-Medientheater, Eintritt frei; Podiumsdiskussion: 6.1., 17 Uhr, ZKM-Kubus, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben