45 Jahre Jazzclub – Festival im ZKM
Popkultur // Artikel vom 04.10.2014
Zwar ist der Jazzclub derzeit ein Club ohne Clubraum – das hindert die Karlsruher Institution aber nicht daran, ihren 45. Geburtstag mit einem feudalen Festival zu begehen.
Ein langer Abend auf drei Bühnen des ZKM soll es werden, mit Swing und klassischem Jazz, mit groovigem Soul und Funk, bis hin zu klangtüftlerischen Auswüchsen. Neben internationalen Gästen steht dabei eine ganze Reihe Karlsruher Local Heroes mehrerer Musikergenerationen Spalier. Schließlich wird hier nicht „bloß“ der Jazz, sondern eben der Jazz in Karlsruhe gefeiert.
Rudolf Theilmann hat als jahrzehntelanger Programmmacher des Jazzclub einen großen Anteil daran – als Drummer bei den Impro-Legenden DFTH+HBW eröffnet er die Bühne im ZKM-Kubus um 18.30 Uhr. Weiter geht’s dort um 20.30 Uhr mit dem vielseitigen New Yorker Drummer Jochen Rueckert und drei Mitstreitern aus seiner Wahlheimat, darunter auch Saxer Mark Turner.
Und „wie eine glühende Kettensäge durch Butter“ klingen Led Bib, die für ein abgefahrenes Finish zwischen Post-Bop, Free Jazz und Noise Rock eingeplant sind (22.30 Uhr). Auf der Loungebühne des ZKM beginnt das Harald Schwer Quintett mit Dizzy Kirsch am Vibraphon – die Übersetzung des Swing Sounds vom Big-Band-Format für kleinere Besetzungen lautet hier das Vorhaben (18.30 Uhr).
Von Glenn Miller über Ragtime bis zu Filmsoundtracks geht’s bei den vier Bläsern und „Der 5. Mann“ (Markus Bodenseh am Kontrabass) um 20 Uhr. Lokalmatador Peter Lehel tauscht bei den Members seiner Electric Band den Kontra- mit dem E-Bass und den Flügel mit dem E-Piano – fertig ist der neue Modern Jazz Sound (21.30 Uhr). Zwischen Jazz, Samba, Klassik und Impro bewegt sich Sängerin Viviane de Farias, unterstützt von einem Quartett (23 Uhr), und im Anschluss kredenzt Oliver Fischer jazzlastige Grooves im DJ-Set-Format.
Und da wäre noch Bühne Nummer drei: Im ZKM-Medientheater feiert das belgische Sextett um Sängerin Judith Okon seine CD-Releaseparty irgendwo zwischen HipHop, Soul und Jazz (19 Uhr). Magnus Lindgren spielt ungefähr 17 Instrumente, featurete Rising Star Gregory Porter und bekommt Props von Quincy Jones (21 Uhr). Andy Pfeiler ist nicht nur Gitarrist in Nils Landgrens Funk Unit, sondern auch Bandleader wie Songwriter und tummelt sich zwischen Pop, Jazz und Funk – Hauptsache, es groovt (23 Uhr). Auf die nächsten 45 Jahre Jazz in Karlsruhe! -fd
Sa, 4.10., ZKM, Karlsruhe
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / Røreka
Popkultur // Artikel vom 27.09.2025
Eine sehr coole Doppelshow!
Weiterlesen … Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / RørekaThe Jakob Manz Project
Popkultur // Artikel vom 21.09.2025
Mit ihrem frischen und zupackenden Sound gehören sie zu den erfolgreichsten Bands des jungen deutschen Jazz.
Weiterlesen … The Jakob Manz ProjectLove Music – Fight Facism
Popkultur // Artikel vom 20.09.2025
„In Anbetracht der aktuellen politischen Lage erachten wir es als besonders wichtig, aktiv zu werden: Für ein vielfältiges und friedliches Miteinander und den Schutz unserer Demokratie!“, positionieren sich die Substageler vor ihrem eintägigen Clubfestival, „bei dem wir gemeinsam feiern und gleichzeitig Spendengelder für Menschen generieren, die sich aktiv für den Kampf gegen den Faschismus einsetzen“.
Weiterlesen … Love Music – Fight FacismMen Without Hats
Popkultur // Artikel vom 03.09.2025
Die kanadischen Synth-Pop-Legenden melden sich 2025 auf großer Europatour zurück!
Weiterlesen … Men Without HatsAC/DC & Power Up Pop Up
Popkultur // Artikel vom 17.08.2025
Ein schlohweißer Angus Young ist vergangenen Sommer gottgleich mit ungebrochenem Spaß an der Sache u.a. auf dem Hockenheimring zum vermeintlich letzten Mal fingerfertig wie eh und je über deutsche Bühnen geturnt.
Weiterlesen … AC/DC & Power Up Pop UpKataklysm
Popkultur // Artikel vom 12.08.2025
Die „Death Metal“-Urgesteine aus Montreal sind diesen Sommer nicht nur bei namhaften Festivals zu sehen, sondern spielen auch exklusive Headlinershows – eine davon in Karlsruhe!
Weiterlesen … Kataklysm
Kommentare
Einen Kommentar schreiben