After-art-Party 2016
Clubkultur // Artikel vom 20.02.2016
Wenn sich Galeristen, KunstkäuferInnen und Publikum so langsam sattgesehen haben, geht es von der Kunstmesse fast schon traditionell auf die Afterparty im Staatstheater.
Gerade die Ausgabe vom Frühjahr 2015 ist vielen noch in lebendiger Erinnerung durch ihren gelungenen Versuch, Galeristen, Sammler, Künstler und Publikum zu mischen und zum Austausch anzuregen. Bei Party- und Lounge-Atmosphäre ist die „After-art-Party“ auch die wohlverdiente Belohnung für ihre Mitarbeiter.
Der Headliner 2016 ist ein alter Hase: Schon in den frühen 90ern legte Boris Dlugosch in Clubs und im Rundfunk auf. Daran hat sich bis heute nichts verändert, ansonsten aber ziemlich viel: Seine Remixe für Molokos „Sing It Back“, für Daft Punk, Jamiroquai oder Mary J. Blige machten die Runde, auch „Never Enough“ mit Roisin Murphys Vocals schlug ein, und zwischendurch mischte Dlugosch mit „Bangkok“ sogar die Nu-Rave-Szene auf. Mit „Stronger“ gibt’s nun wieder eine frische EP.
Von oldschooligem bis zeitgenössischem House geht es nicht nur in Boris-Dlugosch-Sets, auch Olderic fühlt sich damit pudelwohl. Der Resident des Cirq-Clubs in Venedig hat eine Platte auf dem Compost Black Label am Start, besitzt selber über 10.000 Stück und dirigiert als DJ bevorzugt Drums und Basslines der dickeren Sorte.
Den weiteren Abendverlauf gestalten die Locals. Da wäre zunächst Shahrokh, der Mann hinter der „After-art-Party“ und Projekten wie der Mood Lounge und Mood in Wood – neulich mit einem Remix für das Düsseldorfer Duo Bar wieder in Erscheinung getreten. Thomas Brand kuratiert das Line-up der DJ-Bühne auf dem „Fest“ und muss sich in Sachen Erfahrung an den Decks vor keinem an diesem Abend verstecken.
Für Disco, Cosmic, House und Überraschendes steht er genauso wie Hendrik Vogel und Jago, die mit ihren Partys und Sets (nicht nur) in der Fettschmelze Klangtupfer in Karlsruhe setzen. Für die visuelle Gestaltung in der verwinkelten Architektur des Badischen Staatstheaters sorgen Pong (kryptischer auch bekannt als Pxngli), die sich mit der Illuminierung von Theater- und Museumsräumen bestens auskennen. Noch ein Hinkucker: Pietro Sanguinetis LED-Arbeit „Damn“ aus der Berliner Galerie von Anna Jill Lüpertz (siehe Interview).
INKA verlost 3 x 2 Plätze auf der Gästeliste. Teilnahme bis Mo, 14.2. per E-Mail an verlosung@inka-magazin.de unterm Stichwort „After-art-Party“. -fd
Sa, 20.2., 23 Uhr, Badisches Staatstheater, Karlsruhe - präsentiert von INKA
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Abgesagt: Slow Crush
Popkultur // Artikel vom 26.11.2025
Mit den Belgiern aus Leuven kommt eine der angesagtesten neueren Shoegazebands Europas nach Karlsruhe!
Weiterlesen … Abgesagt: Slow CrushLara Hulo
Popkultur // Artikel vom 12.11.2025
Mit ihrem viralen Hit „Side B*tch“ hat Lara Hulo 2023 via Tik-Tok die deutschsprachige Indieszene aufgemischt.
Weiterlesen … Lara HuloLichterkinder
Popkultur // Artikel vom 01.11.2025
Mit dem durch mehr als 300 Mio. Youtube-Plays in Kinderzimmern und Kitas bekannten und 2023 im realen Leben auf der Bühne angekommenen Kinderliederprojekt präsentiert das Substage zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder eine Veranstaltung außerhalb der Clubmauern.
Weiterlesen … LichterkinderTevana feat. Marina Paje & Arturo Ramón
Popkultur // Artikel vom 31.10.2025
Zur ersten Begegnung der Tevana-Musiker mit der international renommierten Flamencotänzerin Marina Paje und dem niederländischen Flamencogitarristen Arturo Ramón kam es in der „Flamenco Biënnale Nederland“.
Weiterlesen … Tevana feat. Marina Paje & Arturo RamónDickes Blech & Freunde
Popkultur // Artikel vom 31.10.2025
Die aus acht immer gute Laune verbreitenden Musikern mit Handicap bestehende Rock-Pop-Kapelle bittet alljährlich befreundete Bands ins Jubez.
Weiterlesen … Dickes Blech & FreundeLurch
Popkultur // Artikel vom 30.10.2025
Die Wiener machen psychedelische Musik für Metalfans.
Weiterlesen … Lurch
Kommentare
Einen Kommentar schreiben