Amanda Rogers
Popkultur // Artikel vom 24.05.2008
Die US-Künstlerin Amanda Rogers gehört zum illustren Kreis der Indie-Elfen, die bezaubernd aussehen und noch bezauberndere Musik machen.
Mit sphärisch tänzelnden Arrangements und emotionsgeladenem, ausdrucksstarkem Gesang sorgt sie für Gänsehaut. Vergleiche mit der jungen Tori Amos und Vienna Teng liegen auf der Hand, denn wenn Amanda Rogers am Klavier sitzt und ganz in ihre intime musikalische Welt eintaucht, scheint alles um sie herum zu versinken.
Dann zählen nur noch die feinfühligen Songstrukturen, die Weite der Klanglandschaft und die Vocals, die zwischen kindlicher Naivität, betörender Weiblichkeit und spielerischem Ausprobieren changieren.
Mit dem neuen Werk "Heartwood" setzt Rogers ihre intensive Spurensuche fort und verbindet die natürliche Schwermut des Indie mit der Leichtigkeit des Pop. Beim Gig im Jubez wird sie dabei von ihrer Band The Sketchy Indians unterstützt. -er
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / Røreka
Popkultur // Artikel vom 27.09.2025
Eine sehr coole Doppelshow!
Weiterlesen … Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / RørekaAbgesagt: Eyes
Popkultur // Artikel vom 26.09.2025
Dieses dänische Hardcore-Quintett ist berüchtigt für seinen chaotisch-noisigen Sound.
Weiterlesen … Abgesagt: Eyes26 Jahre Scruffys Irish Pub
Popkultur // Artikel vom 25.09.2025
Der Türgriff erinnert noch an die Zeit, bevor Paul „Scruffy“ Burke 1999 aus der Kneipe Nilpferd den „Probably Darkest Irish Pub In The World“ macht.
Weiterlesen … 26 Jahre Scruffys Irish PubDead Bob & Pizza Death
Popkultur // Artikel vom 24.09.2025
Dead Bob ist die Solo-Inkarnation von John Wright, Schlagzeuger der 2016 aufgelösten No Means No.
Weiterlesen … Dead Bob & Pizza DeathStay Off Limits & Teufelszeug
Popkultur // Artikel vom 24.09.2025
In der Kohi-Jazzreihe präsentiert Tom Boller hier zwei Acts aus der regen Karlsruher Szene Freie Musik.
Weiterlesen … Stay Off Limits & TeufelszeugDaënk
Popkultur // Artikel vom 23.09.2025
Als Gastsänger in Seán Tracys Irish Pub fing 2002 mit Covers von Elvis, Johnny Cash und Metallica-Balladen alles an.
Weiterlesen … Daënk
Kommentare
Einen Kommentar schreiben