Amanda Rogers
Popkultur // Artikel vom 24.05.2008
Die US-Künstlerin Amanda Rogers gehört zum illustren Kreis der Indie-Elfen, die bezaubernd aussehen und noch bezauberndere Musik machen.
Mit sphärisch tänzelnden Arrangements und emotionsgeladenem, ausdrucksstarkem Gesang sorgt sie für Gänsehaut. Vergleiche mit der jungen Tori Amos und Vienna Teng liegen auf der Hand, denn wenn Amanda Rogers am Klavier sitzt und ganz in ihre intime musikalische Welt eintaucht, scheint alles um sie herum zu versinken.
Dann zählen nur noch die feinfühligen Songstrukturen, die Weite der Klanglandschaft und die Vocals, die zwischen kindlicher Naivität, betörender Weiblichkeit und spielerischem Ausprobieren changieren.
Mit dem neuen Werk "Heartwood" setzt Rogers ihre intensive Spurensuche fort und verbindet die natürliche Schwermut des Indie mit der Leichtigkeit des Pop. Beim Gig im Jubez wird sie dabei von ihrer Band The Sketchy Indians unterstützt. -er
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Abgesagt: Slow Crush
Popkultur // Artikel vom 26.11.2025
Mit den Belgiern aus Leuven kommt eine der angesagtesten neueren Shoegazebands Europas nach Karlsruhe!
Weiterlesen … Abgesagt: Slow CrushLara Hulo
Popkultur // Artikel vom 12.11.2025
Mit ihrem viralen Hit „Side B*tch“ hat Lara Hulo 2023 via Tik Tok die deutschsprachige Indieszene aufgemischt.
Weiterlesen … Lara HuloLichterkinder
Popkultur // Artikel vom 01.11.2025
Mit dem durch mehr als 300 Mio. Youtube-Plays in Kinderzimmern und Kitas bekannten und 2023 im realen Leben auf der Bühne angekommenen Kinderliederprojekt präsentiert das Substage zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder eine Veranstaltung außerhalb der Clubmauern.
Weiterlesen … LichterkinderLurch
Popkultur // Artikel vom 30.10.2025
Die Wiener machen psychedelische Musik für Metalfans.
Weiterlesen … LurchKarlsunruhe: Gablonzky Beat & Torrent
Popkultur // Artikel vom 25.10.2025
Monatlich sorgen zwei Acts aus der Region für die „Karlsunruhe“.
Weiterlesen … Karlsunruhe: Gablonzky Beat & TorrentHans Söllner
Popkultur // Artikel vom 25.10.2025
Mit dem der Mama gewidmeten „Marijuhana für’n Herrn Zimmermann“ wurde er in den 90ern zur Kifferikone.
Weiterlesen … Hans Söllner
Kommentare
Einen Kommentar schreiben