Bejarano & Microphone Mafia
Popkultur // Artikel vom 21.05.2017
84-jährig ging Esther Bejarano, eine der letzten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz, 2009 unter die Hip-Hopper.
Bei der von Jubez, Freedom Skaters und der Libertären Gruppe Karlsruhe gemeinsam organisierten Mobilisierungsveranstaltung zu den Protesten gegen den Naziaufmarsch„Tag der deutschen Zukunft“ am 3.6. vermischen sich Lesung und Konzert.
Zwischen Auszügen aus Esther Bejaranos Biografie „Erinnerungen – Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap-Band gegen Rechts“ gesetzte traditionelle Folklore, mit der sie an der Seite ihres Sohnes Joram vielfach das Selbstverständnis als Jüdin ausdrückt, auf die von MC Kutlu „Asya“ Yurtseven vorgetragenen Rhymes der Mic-Mafia-Alben „La vita continua“ und „Per la vita“ trifft, mischen sich Hanse- und Domstadt, Jiddisch, Hebräisch, Türkisch und Kölsch, Christentum, Atheismus und Islam. -pat
So, 21.5., 19 Uhr, Jubez, Karlsruhe
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Stahlzeit
Popkultur // Artikel vom 24.01.2026
Das im Veranstalterjargon so gern überstrapazierte „Einheizen“ trifft beim bekanntesten Rammstein-Tribute ausnahmsweise mal vollumfänglich zu!
Weiterlesen … StahlzeitNo Sugar, No Cream
Popkultur // Artikel vom 16.01.2026
„Keine Band in Deutschland kann Americana so gut“ wie die Karlsruher No Sugar, No Cream, befindet das Redaktionsnetzwerk Deutschland beim Release des 2024er Albums „Future, Exhale“.
Weiterlesen … No Sugar, No CreamMola
Popkultur // Artikel vom 15.12.2025
Bei Isabella Streifeneder ist „Schnee im Sommer“ und „Liebe Brutal“.
Weiterlesen … MolaToxoplasma
Popkultur // Artikel vom 29.11.2025
Die Neuwieder sind mit der Inbegriff des Deutschpunks, das selbstbetitelte Toxoplasma-Debüt von 1983 zählt zu den wichtigsten Platten dieser Zeit.
Weiterlesen … ToxoplasmaSauna Kollektiv
Popkultur // Artikel vom 28.11.2025
Unter flackerndem Schwarzlicht nimmt das Sauna Kollektiv Freunde von House, Hardgroove, Trance, Breakbeats und D’n’B-Drops erstmals in den Schwitzkasten.
Weiterlesen … Sauna KollektivRainer von Vielen & Suchtpotenzial
Popkultur // Artikel vom 28.11.2025
Nach acht Jahren Pause sind die neuen Songs persönlich, fast intim, viele entstanden im Rahmen des autobiografischen Theaterstücks „Räuberleiter“.
Weiterlesen … Rainer von Vielen & Suchtpotenzial
Kommentare
Einen Kommentar schreiben