Citizen Funk & Kammerflimmer Kollektief
Popkultur // Artikel vom 03.08.2015
Neue Platten aus Karlsruhe!
Peter Clamat und Scherbe kennen sich aus dem Sandkasten und sind mittlerweile ins Musikstudio umgezogen, was ja auch nix anderes ist als ein Sandkasten für Große. Den packen sie jedes Jahr ein, bauen ihn im Elsass wieder auf und lehnen sich ganz weit zurück. Vergessen ist der erschlagende Metropolen-Trubel von Karlsruhe und Dresden. Als Citizen Funk grüßen sie dort hin mit musikalischen Postkarten voller entspannter Motive. Die neueste veröffentlicht das Dresdner Label Uncanny Valley nun als Vinyl-Serie mit dem Namen „Chicago Pizza“. Auf der liegt noch Blütenstaub von elsässischen Fenstergeranien, so gut duften die sweeten Rhodes und die Beats aus dem Korbstuhl. Sample-Spaß, Hip-Hop-Breaks, jazzy Chords und sogar eine französische Vogelwiese – allerhand Motive gibt’s hier zur Auswahl.
Lässige Platte, oder in der Worten von Citizen Funk: „Haja ok“.Eher Bock auf U-Bahn und Asphalt hat das Kammerflimmer Kollektief. Wie damals schon die Punker von S.Y.P.H., deren „Zurück zum Beton“ das Karlsruher Expertentrio für psychoaktive, genreüberkommende Soundsubstanzen tatsächlich covert. Verwirrend? Klar, die Zerstreuung trägt das zehnte Album ja schon im Titel: „Désarroi“. Black-Metal-Referenzen durch Titel („Mayhem!“) und böseste Gitarrendrones passen da nur ins Bild. Zwischendurch singt Heike Aumüller mit sich selbst im Duett von Liebe, ganz harmonisch, während sich darauf und drumherum die nur fast gewohnten Harmonium- und Kontrabass-Sounds schichten. Letztere nochmal krasser und auch mal aggressiver als sonst. „Désarroi“ klingt teilweise wie eine Hörspielkulisse – kein Wunder, an sowas war das Kollektief erst zuletzt wieder beteiligt. Verwirrend vielschichtiges, spannendes, tolles Album, auf Staubgold erschienen. -fd
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Rebeca Lane & Audry Funk
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
Guatemaltekin Rebeca Lane und die aus Mexiko stammende, in der New Yorker Bronx lebende Audry Funk sind „Cuarentonas y Sabrosas“.
Weiterlesen … Rebeca Lane & Audry FunkThe Drowns, Los Pepes & Verbal Abuse
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
Bestehend aus erfahrenen (Street-)Punk-Musikern von Success, Shell Corporation oder den Briggs haben sich The Drowns aus Seattle mit ihrem Debüt „View From The Bottom“ (2018) schnell einen Namen als eine der spannendsten Szenestimmen gemacht.
Weiterlesen … The Drowns, Los Pepes & Verbal AbuseSteve Von Till
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
Die Solokisten des Neurosis-Masterminds sind schmerzvoll-intensiv, kraftvoll-sphärisch, seine Stimme und Instrumentierung einzigartig.
Weiterlesen … Steve Von TillLa Dispute
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
Mit dem Debütalbum „Somewhere At The Bottom Of The River Between Vega And Altair“ und seiner Mischung aus Post-HC, Screamo, poetischem Spoken-Word und progressiven Elementen sicherte sich das Quintett aus Michigan den Ruf als einer der wichtigsten neuen Stimmen im Hardcore.
Weiterlesen … La DisputePhil Campbell & The Bastard Sons
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
In den letzten Motörhead-Jahren covert deren langjähriger Gitarrist mit seinen Söhnen und „Attack! Attack!“-Sänger Neil Starr die Stones – augenzwinkernd benannt als Phil Campbell’s All Starr Band.
Weiterlesen … Phil Campbell & The Bastard Sons40 Jahre „Das Fest“
Popkultur // Artikel vom 16.07.2025
Das größte Familienfestival Süddeutschlands holt zur 40. Jubiläumsausgabe so manchen Wiedergänger auf die Hauptbühne.
Weiterlesen … 40 Jahre „Das Fest“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben