Club-Neueröffnung: Roots Bar
Popkultur // Artikel vom 01.05.2024
Die Location neben der kultigen Aral-Tanke in der City beherbergte schon zahlreiche Clubs; zuletzt war das Eisenstein hier viele Jahre angesiedelt.
Nach mehrmonatiger Bauzeit öffneten sich am 19.4. die Türen des neuen Bar-Clubs Roots, der „Underground & Sound“ im Logo deklariert. Geöffnet ist das Roots täglich außer Mo+Di. Mi gibt’s kleinere kulturelle Programme von Kleinkunst bis Zauberei; Do Spiele, Karaoke oder Quiz Night; Fr Livemusik mit anschließendem Clubbetrieb; Sa klassischer Clubbetrieb und am So ist normaler Barbetrieb. -rw
Amalienstr. 53 (unter Beschde Pizza), Karlsruhe
www.roots-bar.de
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Pinot And Rock 2025
Popkultur // Artikel vom 02.07.2025
Umgeben von Reben und Rhein vereint das „Pinot And Rock“-Festival nur wenige Autominuten von Freiburg entfernt für fünf Tage das Beste aus Genusskultur und Musik von Rock über Pop und Indie bis Rap.
Weiterlesen … Pinot And Rock 2025Scott Bradlee’s Postmodern Jukebox
Popkultur // Artikel vom 15.06.2025
Das Retromusikkollektiv um Schöpfer und Showdirektor Scott Bradlee hat nach dem just absolvierten 1.000. Auftritt zwei Deutschlandkonzerte seiner „Magic And Moonlight“-Welttournee angekündigt – neben Hannover auch in Karlsruhe!
Silje Nergaard
Popkultur // Artikel vom 31.05.2025
Die Norwegerin mit der sanften Stimme und ihrem gefühlvollen Perfektionismus gehört zu den erfolgreichsten europäischen Jazzsängerinnen.
Weiterlesen … Silje NergaardMuckemacher
Popkultur // Artikel vom 31.05.2025
Muckemacher sind die beiden Musiker, Komponisten und Wahlberliner Verena Roth und Florian Erlbeck.
Weiterlesen … MuckemacherWonk Unit & Dezperadoz
Popkultur // Artikel vom 30.05.2025
Als Alex Brindle Johnson 2005 nach der Auflösung von The Flying Medallions seine Dreier-Unit ins Leben ruft, ist Punk in England tot.
Weiterlesen … Wonk Unit & DezperadozJakob Bänsch
Popkultur // Artikel vom 30.05.2025
Der preisgekrönte Trompeter und Komponist gehört zu den Rising Stars der europäischen Jazzszene.
Weiterlesen … Jakob Bänsch
Kommentare
Einen Kommentar schreiben