Compilations
Clubkultur // Artikel vom 30.08.2009
Meine Hoffnung, aus Dubstep heraus käme ein neuer Innovationsschub für die aktuelle Popmusik jenseits der üblichen Genre-Vermantschungen, hat sich schon wieder gelegt.
Grummelnde Subbässe gehören inzwischen zwar auch im Tralala-Pop zum guten Ton – aber fast alle Alben der Dubstep-Größen zeigen bis auf die erste Burial-CD auf langer Strecke zu viel Gefrickel und zu wenig Substanz.
Auf „Tectonic Plates Vol. 2“ (Doppel-CD, Tectonic/Groove Attack) sind es auf CD I Newcomer wie „2563“ und „Joker“, die den tiefen Grooves mit Flächen Halt geben. Auf CD II hangelt sich Pinch durch 27 Tracks und gießt die Essenz der Basssuppenküchen in einen Mix, der runtergeht wie Öl. Mit Tracks von u.a. Skream, Martyn oder Benga.
Sommerliche Vibes: „King Size Dub Vol. 69“ feiert gleichzeitig 15 Jahre Echo Beach, und das führende deutsche Dub-Reggae-Label bläst zum Sonderpeis 14 Tracks von u.a. der Sam Ragga Band, Ruts DC, Dubxanne oder Ari Up unter die Meute.
Auf der Doppel-CD „Deep House Part I“ surfen die Italiener Harley & Muscle durch 26 tiefergelegte, relaxte Deephousenummern – fast schon chillig. (Soulstar).
DJ Bruno from Ibiza releaste sieben Café-del-Mar-Compis, darunter die berühmte und meistverkaufte No. 7. Inzwischen ist er Resident im „Pure Salinas“, und „Deep Chill with Bruno from Ibiza“ (Clubstar) ist auf Doppel-CD eine stilvolle Reise durch Lounge- und Deephouse-Grooves.
Auf der Doppel-CD „Le café abstrait vol. 6“ zieht Raphaël Marionneau erneut alle Register seines facettenreichen Geschmacks mit einem Mix aus Klavierstücken in Debussy- oder Vivaldi-Manier über lässige Instrumentals bis zu sphärischen und auch clubbigen Tracks. Ambientes Chillin’.
Pepe Bradock legt mit „Confiote de Bits“ (BBE) eine zuckersüße Remixcollection mit Arbeiten für u.a Cesaria Evora oder Alex Gopher vor, die den feinfühligen Houser zwischen Deephouse, Jazz, Minimal und Partyhouse zeigt. Dass er durchaus auch Druck machen kann, beweisen die sehr schönen Remixes für Cheek und Charles Webster.
Jim Stanton und James Hillard (ex Nuphonic) sind Horse Meat Disco, die auf ihrem Mixalbum (Strut) einen geilen Mix aus alten Disco Nuggets, Funk Raries und Afro Grooves samt Italodisco-Abflügen generieren.
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / Røreka
Popkultur // Artikel vom 27.09.2025
Eine sehr coole Doppelshow!
Weiterlesen … Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / RørekaThe Jakob Manz Project
Popkultur // Artikel vom 21.09.2025
Mit ihrem frischen und zupackenden Sound gehören sie zu den erfolgreichsten Bands des jungen deutschen Jazz.
Weiterlesen … The Jakob Manz ProjectLove Music – Fight Facism
Popkultur // Artikel vom 20.09.2025
„In Anbetracht der aktuellen politischen Lage erachten wir es als besonders wichtig, aktiv zu werden: Für ein vielfältiges und friedliches Miteinander und den Schutz unserer Demokratie!“, positionieren sich die Substageler vor ihrem eintägigen Clubfestival, „bei dem wir gemeinsam feiern und gleichzeitig Spendengelder für Menschen generieren, die sich aktiv für den Kampf gegen den Faschismus einsetzen“.
Weiterlesen … Love Music – Fight FacismMen Without Hats
Popkultur // Artikel vom 03.09.2025
Die kanadischen Synth-Pop-Legenden melden sich 2025 auf großer Europatour zurück!
Weiterlesen … Men Without HatsAC/DC & Power Up Pop Up
Popkultur // Artikel vom 17.08.2025
Ein schlohweißer Angus Young ist vergangenen Sommer gottgleich mit ungebrochenem Spaß an der Sache u.a. auf dem Hockenheimring zum vermeintlich letzten Mal fingerfertig wie eh und je über deutsche Bühnen geturnt.
Weiterlesen … AC/DC & Power Up Pop UpKataklysm
Popkultur // Artikel vom 12.08.2025
Die „Death Metal“-Urgesteine aus Montreal sind diesen Sommer nicht nur bei namhaften Festivals zu sehen, sondern spielen auch exklusive Headlinershows – eine davon in Karlsruhe!
Weiterlesen … Kataklysm
Kommentare
Einen Kommentar schreiben