David Krakauer & Klezmer Madness
Popkultur // Artikel vom 19.05.2010
Der New Yorker David Krakauer gilt nicht erst seit der Gründung seiner eigenen Band Klezmer Madness 1994 als vitalster Impulsgeber und Identifikationsfigur moderner jüdischer Klezmermusik.
Der weltweit gefeierte Grenzgänger und Erneuerer des Klezmer ist Gründungsmitglied der legendären Klezmatics und holt wie kein zweiter die traditionelle jüdische „Singen-Lachen-Weinen-Tanzen“-Musik mit zeitgemäßen Mitteln ins 21. Jahrhundert, ohne ihre Seele zu verletzen.
Seine Kompositionen sind musikalische Entdeckungsfahrten. Er schmiedet Allianzen mit einer Vielzahl musikalischer Genres von der osteuropäischen Folklore über Blues und Rock zu Funk und Jazz bis Hip Hop – ein ungebärdiges Crossover, instrumental virtuos, Dancefloor-Samples vom „Hip Hop Beat“-Architekten und Bandmitglied Socalled dürfen da ebenso wenig fehlen wie Rap-Passagen.
Der Laudatio zum Preis der deutschen Schallplattenkritik ist da wenig hinzuzufügen: „Eine spannende, spieltechnisch überschäumende, zeitgemäße New Yorker Variante der ostjüdischen Party-Musik, schmelzende, melancholische und freudig jubilierende Tradition wechselt abrupt mit chaotisch ausfasernden, ekstatisch pulsierenden Tutti des freien Jazz.“
www.davidkrakauer.com
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Lichterkinder
Popkultur // Artikel vom 01.11.2025
Das durch mehr als 300 Mio. Youtube-Plays in Kinderzimmern und Kitas bekannte Kinderliederprojekt ist 2023 im realen Leben und auf der Bühne angekommen!
Weiterlesen … LichterkinderAbgesagt: Willman
Popkultur // Artikel vom 17.10.2025
„Rapgeknutschter Electropop“ etikettiert sich dieses aus Julia „Jo“ Lauber und Felix Birsner bestehende Freiburger Duo.
Weiterlesen … Abgesagt: WillmanKochkraft durch KMA
Popkultur // Artikel vom 16.10.2025
Wem die Kochkraft am „Fest“-Samstagnachmittag zu früh dran war, kann jetzt nochmals auf Touren kommen!
Weiterlesen … Kochkraft durch KMAEndgegner – „Ocarina Of Time: The Zelda Concert“
Popkultur // Artikel vom 11.10.2025
Der fünfte „Legend Of Zelda“-Teil als erstes polygonbasiertes durchweg dreidimensionalen Abenteuer war 1998 nicht weniger eine Open-World-Revolution!
Weiterlesen … Endgegner – „Ocarina Of Time: The Zelda Concert“Cari Cari
Popkultur // Artikel vom 05.10.2025
Ihr „White Line Fever“ zierte schon den immer höchst geschmackvollen „Shameless“-Soundtrack.
Weiterlesen … Cari CariQuerbeat
Popkultur // Artikel vom 05.10.2025
Das dritte Studioalbum „Radikal Positiv“ war auf Platz zwei in den Deutschen Albumcharts.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben