Diego – „Two“
Popkultur // Artikel vom 15.11.2008
Diegos „Two“ sind erst einmal immer noch fünf.
Andreas, Christian, Drazan, Ralf und Uwe. Dieselben fünf, die vor einem Jahr mit ihrem ersten Album überraschten, den Schwung auf ihre Tournee mitnahmen und über 30 Konzerte später ein neues Album veröffentlichen, das zuerst einmal eines tut: überraschen. Zu Beginn das grandiose „September March“, in dem sich klassisch kühle Wave-Gitarren am Gesang reiben, dann weiter treiben, ins Heulen und Jammern geraten, sich in einen Dialog mit dem Sänger spielen.
Die gut sortierte Geradlinigkeit der Anfangsjahre ist aufgebrochen. Diego trauen sich mit „Fan City“ und „Free At Last“ was an Gitarren und Melodien, die mit einer Leichtigkeit daherkommen, welche an gut gelaunte Cure erinnert. „Dance“ fordert nicht allein dem Titel nach zum Tanzen auf. Der „Zweitling“ ist kein Schnellschuss, das merkt man schon beim ersten Hören, sondern über die Jahre gewachsen. Die elf Songs passen, erweitern das bisherige Spektrum und „Two“ ist so zu einem in sich stimmigen Herbstalbum geworden, aber weder düster noch grau oder trübsinnig.
Die kalte Jahreszeit wird in verschiedene Facetten aufgebrochen, Diego können das jetzt, man spürt, das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten ist gewachsen und ein Selbstbewusstsein tritt an den Tag, das die Songs unvorhersehbarer macht. Mal die typische Diego-Schwere, dann luftige Verspieltheit, plötzlich einmal sogar eine Orgel. Allen Songs gemeinsam ist ihre Stimmigkeit. Da ist nichts zuviel und vor allem nirgendwo zuwenig. Was an den zwei Wochen liegt, die im Studio von Blackmail verbracht wurden, aber auch an vielen Konzerten.
Bereits hier wurden die neuen Songs entwickelt, getestet, verändert oder verworfen und von vorne begonnen. Bis der Kick da war, der klar machte, dass hier nicht nur etwas Neues, sondern etwas Besonderes entstanden war. Spürbar wird diese Musik von einer inneren Zufriedenheit getragen, die niemandem etwas zu beweisen versucht, sondern ihre Wurzeln im Selbstverständnis der Band hat, zu tun, was man zu tun hat. Der Schlusstitel lautet „Me vs. Music“: Diego haben sich nicht nur weiterentwickelt, sondern einen riesigen Schritt nach vorne gemacht. Spannend, wohin der Weg führt! -ki
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / Røreka
Popkultur // Artikel vom 27.09.2025
Eine sehr coole Doppelshow!
Weiterlesen … Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / RørekaThe Jakob Manz Project
Popkultur // Artikel vom 21.09.2025
Mit ihrem frischen und zupackenden Sound gehören sie zu den erfolgreichsten Bands des jungen deutschen Jazz.
Weiterlesen … The Jakob Manz ProjectLove Music – Fight Facism
Popkultur // Artikel vom 20.09.2025
„In Anbetracht der aktuellen politischen Lage erachten wir es als besonders wichtig, aktiv zu werden: Für ein vielfältiges und friedliches Miteinander und den Schutz unserer Demokratie!“, positionieren sich die Substageler vor ihrem eintägigen Clubfestival, „bei dem wir gemeinsam feiern und gleichzeitig Spendengelder für Menschen generieren, die sich aktiv für den Kampf gegen den Faschismus einsetzen“.
Weiterlesen … Love Music – Fight FacismMen Without Hats
Popkultur // Artikel vom 03.09.2025
Die kanadischen Synth-Pop-Legenden melden sich 2025 auf großer Europatour zurück!
Weiterlesen … Men Without HatsSyzygyx & Kalte Nacht
Popkultur // Artikel vom 31.08.2025
Im Rahmen ihrer gemeinsamen Sommertour machen zwei ziemlich heiße Acts der aktuellen dunklen elektronischen Musikszene Station in der Stami.
Weiterlesen … Syzygyx & Kalte NachtJackie Bristow & Mark Punch
Popkultur // Artikel vom 23.08.2025
Geboren in Neuseeland und aufgewachsen in Australien lebt Jackie Bristow nunmehr in Nashville (Tennessee), ist aber auf den Bühnen der ganzen Welt zu Hause.
Weiterlesen … Jackie Bristow & Mark Punch
Kommentare
Einen Kommentar schreiben