Eine Erfolgsgeschichte aus dem Kreativpark
Popkultur // Artikel vom 17.04.2008
Die Alte Hackerei auf dem ehemaligen Schlachthofgelände feiert ihr einjähriges Bestehen.
Geplant ist ein kleines Festival mit Bands, wie sie den Laden in den letzten zwölf Monaten bevölkerten: Punk, Garage, Metal, Blues oder Country, hier finden alle Genres Platz, und vor allem bietet die Hackerei außer internationalen Acts auch lokalen Bands regelmäßig Auftrittsmöglichkeiten. Neben der Musik gibt es auch Lesungen, Filme oder Kleinkunst. Ein vielseitiges Angebot an "freier" Kultur also, das gut angenommen wird und sogar schon in überregionalen Szene-Magazinen Beachtung fand.
"Es läuft gut, aber es könnte natürlich noch viel besser laufen", sagt Plüschi, der die Hackerei gemeinsam mit Kompagnon Jan betreibt. "Das Problem ist, dass wir keine Laufkundschaft haben, sind keine Konzerte, bleibt der Laden leer." Die in Aussicht gestellten Synergieeffekte mit anderen Nutzern des Kreativparks "seien bisher ausgeblieben", erläutert Plüschi. Kein Wunder, hat doch die Schaukelpolitik der Stadt gegenüber potenziellen Kunden eine Belebung des Geländes bisher weitgehend verhindert oder im Falle von Substage und Tollhaus zumindest stark verzögert.
"Wenn nebenan Kunstausstellungen oder Veranstaltungen in der Tschernitz-Halle waren, hat sich die Situation schlagartig geändert. Da erhoffen wir uns in Zukunft natürlich mehr", sagt Plüschi. Unbefriedigend ist dabei weniger die mangelnde Auslastung als vielmehr die Diskrepanz zwischen Aufwand und Ertrag. Konzerte veranstalten ist teuer: Bands wollen bezahlt, verköstigt und untergebracht werden, die Einnahmemöglichkeiten sind durch die Räumlichkeit stark begrenzt (max. 99 Besucher). Ist die Kasse mal voll, steigen gleich die Kosten, denn zur Miete kommt eine Umsatzbeteiligung der Fächer GmbH.
Unabhängig davon haben die Hackerei-Jungs noch einige Pläne: Angedacht ist eine Erweiterung, so dass Konzert- und Barbetrieb in getrennten Räumen stattfinden könnten. Zumindest bis Jahresende bleibt aber wohl erst einmal alles wie es ist. Gänzlich hoffnungsfroh kann Plüschi dennoch nicht in die Zukunft blicken. Der Vertrag mit der Fächer GmbH läuft bis Juni, dann muss neu verhandelt werden.
Zwar haben sich Fächer-GmbH-Stadtplanerin Barbara Rettenmaier und Geschäftsführer Klaus Lehmann gegenüber INKA klar für einen Verbleib der Alten Hackerei ausgesprochen - aber "ich habe immer das Gefühl, wenn einer kommt und stellt einen Sack Geld auf den Tisch, dann sind wir weg", sagt Plüschi. -mex
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
5. Karlsruher Familiendisco
Popkultur // Artikel vom 01.05.2025
Generationenübergreifend tanzen nach vier ausverkauften Partys wieder 600 Menschen von Mama und Papa über Sohnemann, Oma und Enkel bis hin zu Cousin und Tante auf zwei Dancefloors und in einem der schönsten Innenhöfe der Stadt mit den DJs Damast und Raphuhn im Familienkreis drei Stunden zu bunt gemischter Musik von AC/DC, Adele und Apache, Linkin Park und Lucilectric, Major Tom und Madonna, Nina Chuba und Nena, Shakira, Sido u.v.m.
Weiterlesen … 5. Karlsruher FamiliendiscoLegacy Of Wayne Shorter
Popkultur // Artikel vom 02.04.2025
Wayne Shorter gehört zu den meistbewunderten Komponisten des Jazz und ist eine wahre Legende, dessen Karriere sich über ein halbes Jahrhundert erstreckt.
Weiterlesen … Legacy Of Wayne ShorterThe Amy Winehouse Band
Popkultur // Artikel vom 30.03.2025
Neben der Band von Jazzlegende Wayne Shorter, die mit dessen Songs tourt, ist dies die zweite Show binnen Kurzem, die die Band der Hauptinterpreten auf Tour nach Karlsruhe bringt.
Weiterlesen … The Amy Winehouse BandSteiner & Madlaina
Popkultur // Artikel vom 30.03.2025
Nora Steiner und Madlaina Pollina, die in ihrem Schweizer Folk-Rock-Duo Vor- und Nachnamen verquicken, kehren zehn Jahre nach der ersten Single „Ready To Climb“ zurück zu ihren Anfängen.
Weiterlesen … Steiner & MadlainaThe Devils
Popkultur // Artikel vom 29.03.2025
Sex, Sin und Rock’n’Roll sind beim „Voodoo Rhythm Records“-gesignten und nach Ken Russells legendärer 71er-Kirchensatire benannten neapolitanischen Duo mehr als ein Spiel mit dem Klischee.
Weiterlesen … The DevilsLes Voisins
Popkultur // Artikel vom 29.03.2025
Das legendäre Konzeptalbum von Serge Gainsbourg beschreibt mit kühnen musikalischen Mitteln seine persönliche Midlife-Crisis und seine Interpretation von Nabokovs „Lolita“-Roman.
Weiterlesen … Les Voisins
Kommentare
Einen Kommentar schreiben