Fire On Dawson – „7 Billion And A Nameless Somebody“
Popkultur // Artikel vom 06.01.2013
Mit vorhersehbaren Song-Strukturen ist beim Karlsruher Progressive-Rock-Vierer eher nicht zu rechnen.
Schon das 2010er Debüt „Prognative“ wusste gekonnt mit komplexen Taktrastern, Rhythmus- und Stimmungswechseln zu spielen; der Nachfolger „7 Billion And A Nameless Somebody“ (Degressive Records) behält dessen düster-melancholische Atmosphäre bei, die in den locker auch mal siebenminütigen Tracks nach oben wie nach unten ausschlagen kann.
Auf wütende Gitarrenattacken folgen bedächtige Passagen, Ankur Batra versteht mit seinem bis zum Growl (Anspieltipp: „God Of The Lost“) ausartenden Gesang beides zu akzentuieren. Und weil früher oder später die melodische Hook einsetzt, halten Fire On Dawson den Hörer problemlos bei der Stange. -pat
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / Røreka
Popkultur // Artikel vom 27.09.2025
Eine sehr coole Doppelshow!
Weiterlesen … Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / RørekaAbgesagt: Eyes
Popkultur // Artikel vom 26.09.2025
Dieses dänische Hardcore-Quintett ist berüchtigt für seinen chaotisch-noisigen Sound.
Weiterlesen … Abgesagt: EyesWeeland
Popkultur // Artikel vom 26.09.2025
Weeland nennt der Gitarrist Patrick Wieland sein Bandkollektiv mit Sängerin Esther Cowens, Schlagzeuger Tommy Baldu, Tastenvirtuose Martin Meixner und dem Berliner Bassisten Martin Stumpf.
Weiterlesen … WeelandBizkit Park
Popkultur // Artikel vom 26.09.2025
Diese Belgier gelten als Europas beste Nu-Metal-Cover-Band und haben neben Limp Bizkit und Linkin Park auch Korn, System Of A Down, Slipknot, Papa Roach, Deftones und Disturbed auf dem Kasten.
Weiterlesen … Bizkit Park26 Jahre Scruffys Irish Pub
Popkultur // Artikel vom 25.09.2025
Der Türgriff erinnert noch an die Zeit, bevor Paul „Scruffy“ Burke 1999 aus der Kneipe Nilpferd den „Probably Darkest Irish Pub In The World“ macht.
Weiterlesen … 26 Jahre Scruffys Irish PubDead Bob & Pizza Death
Popkultur // Artikel vom 24.09.2025
Dead Bob ist die Solo-Inkarnation von John Wright, Schlagzeuger der 2016 aufgelösten No Means No.
Weiterlesen … Dead Bob & Pizza Death
Kommentare
Einen Kommentar schreiben