Hemingway Lounge
Popkultur // Artikel vom 21.09.2018
Einmal um die Welt geht’s bei drei Jazz-Highlights in der Hemingway Lounge.
Den Auftakt macht das Trio von Gitarrist Armin Heitz, dessen Spiel an Größen wie Django Reinhardt erinnert, ohne es zu kopieren. Als Special Guest erweitert Violinist George Urziceanu die Verbindung von Mainstream und Gipsy Swing (Fr, 21.9.).
Viviane de Farias gilt als „Botschafterin des Bossa in Deutschland“. Die Wahl-Karlsruherin hat wie gewohnt temperamentvolle Musik im Gepäck, die nach Urlaub in Brasilien klingt und gute Laune macht (Fr, 28.9.).
Saxofonist Gilad Atzmon lädt mit seinem „Orient House Ensemble“ schließlich in den Nahen Osten ein. Folkloristisch-orientalische Elemente treffen auf jazzige Impros und einen Drive, der genauso gut im Bebop wie im Klezmer zu Hause sein kann (Fr, 5.10.). -er
20 Uhr, Hemingway Lounge, Karlsruhe
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Stahlzeit
Popkultur // Artikel vom 24.01.2026
Das im Veranstalterjargon so gern überstrapazierte „Einheizen“ trifft beim bekanntesten Rammstein-Tribute ausnahmsweise mal vollumfänglich zu!
Weiterlesen … StahlzeitNo Sugar, No Cream
Popkultur // Artikel vom 16.01.2026
„Keine Band in Deutschland kann Americana so gut“ wie die Karlsruher No Sugar, No Cream, befindet das Redaktionsnetzwerk Deutschland beim Release des 2024er Albums „Future, Exhale“.
Weiterlesen … No Sugar, No CreamMola
Popkultur // Artikel vom 15.12.2025
Bei Isabella Streifeneder ist „Schnee im Sommer“ und „Liebe Brutal“.
Weiterlesen … MolaToxoplasma
Popkultur // Artikel vom 29.11.2025
Die Neuwieder sind mit der Inbegriff des Deutschpunks, das selbstbetitelte Toxoplasma-Debüt von 1983 zählt zu den wichtigsten Platten dieser Zeit.
Weiterlesen … ToxoplasmaSauna Kollektiv
Popkultur // Artikel vom 28.11.2025
Unter flackerndem Schwarzlicht nimmt das Sauna Kollektiv Freunde von House, Hardgroove, Trance, Breakbeats und D’n’B-Drops erstmals in den Schwitzkasten.
Weiterlesen … Sauna KollektivRainer von Vielen & Suchtpotenzial
Popkultur // Artikel vom 28.11.2025
Nach acht Jahren Pause sind die neuen Songs persönlich, fast intim, viele entstanden im Rahmen des autobiografischen Theaterstücks „Räuberleiter“.
Weiterlesen … Rainer von Vielen & Suchtpotenzial
Kommentare
Einen Kommentar schreiben