IG Clubkultur: Sonder-„Applaus“ der Initiative Musik
Clubkultur // Artikel vom 30.06.2021
Der 2021 erstmals ausgerufene Sonder-„Applaus“ für kreative Formate von oder zur Unterstützung von Spielstätten während der Corona-Pandemie geht für Baden-Württemberg an die IG Clubkultur.
Der von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien Dr. Monika Grütters ausgerufene Spielstättenprogrammpreis für unabhängige Musikclubs sowie Veranstaltungsreihen zeichnet seit 2013 in drei Hauptkategorien qualitativ anspruchsvolle, trendsetzende, kreative und herausragende Livemusikprogramme und Spielstätten aus.
Mit dem Sonder-„Applaus“ wird die IG Clubkultur Baden-Württemberg im ersten Jahr nach Gründung für ihren Beitrag zur Unterstützung und Rettung von Spielstätten im Land ausgezeichnet. Die InitiatorInnen der IG Clubkultur Baden-Württemberg haben sich 2020 aus den Regionalverbänden Eventkultur Rhein-Neckar und Clubkollektiv Stuttgart sowie den drei „United We Stream“-Initiativen Rhein-Neckar, Stuttgart und Upper Rhine (Freiburg und Region) zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, die Clubkultur in Baden-Württemberg zu sichern, auszubauen und zu stärken. Mit einer überregionalen Vernetzung der Akteure der Clubkultur will man Interessen und Belange der Szene bündeln und diese mit geeinter Stimme gegenüber der Landespolitik vertreten.
Mit denen im Rahmen der Landtagswahl 2021 aufgestellten Wahlprüfsteinen hat die IG Clubkultur Baden-Württemberg die Forderungen der Clubkultur an die Landespolitik formuliert. Themenblöcke waren Kulturorte für Livemusik und Live-DJ-Ereignisse, finanzielle und strukturelle Förderung, Kultur im ländlichen Raum, Konsum und Sicherheit sowie Corona-Hilfsmaßnahmen. Diese Forderungen wurden von über 120 Unterstützern aus dem ganzen Land unterzeichnet. Diese Arbeit hat dazu geführt, dass die Anliegen teilweise Verankerung im Koalitionsvertrag der Landesregierung gefunden haben; so verspricht die Koalition nicht nur in Zukunft die Clubkultur finanziell zu fördern, sie will sich auch beim Bund dafür einsetzen, Musikclubs als Orte der kulturellen Nutzung anzuerkennen und sich für die Einführung des „Agent Of Change”-Prinzips einsetzen. -ps/pat
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Abgesagt: Slow Crush
Popkultur // Artikel vom 26.11.2025
Mit den Belgiern aus Leuven kommt eine der angesagtesten neueren Shoegazebands Europas nach Karlsruhe!
Weiterlesen … Abgesagt: Slow CrushLara Hulo
Popkultur // Artikel vom 12.11.2025
Mit ihrem viralen Hit „Side B*tch“ hat Lara Hulo 2023 via Tik-Tok die deutschsprachige Indieszene aufgemischt.
Weiterlesen … Lara HuloLichterkinder
Popkultur // Artikel vom 01.11.2025
Mit dem durch mehr als 300 Mio. Youtube-Plays in Kinderzimmern und Kitas bekannten und 2023 im realen Leben auf der Bühne angekommenen Kinderliederprojekt präsentiert das Substage zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder eine Veranstaltung außerhalb der Clubmauern.
Weiterlesen … LichterkinderTevana feat. Marina Paje & Arturo Ramón
Popkultur // Artikel vom 31.10.2025
Zur ersten Begegnung der Tevana-Musiker mit der international renommierten Flamencotänzerin Marina Paje und dem niederländischen Flamencogitarristen Arturo Ramón kam es in der „Flamenco Biënnale Nederland“.
Weiterlesen … Tevana feat. Marina Paje & Arturo RamónDickes Blech & Freunde
Popkultur // Artikel vom 31.10.2025
Die aus acht immer gute Laune verbreitenden Musikern mit Handicap bestehende Rock-Pop-Kapelle bittet alljährlich befreundete Bands ins Jubez.
Weiterlesen … Dickes Blech & FreundeLurch
Popkultur // Artikel vom 30.10.2025
Die Wiener machen psychedelische Musik für Metalfans.
Weiterlesen … Lurch
Kommentare
Einen Kommentar schreiben