Jazzclub ohne Heimat
Popkultur // Artikel vom 30.04.2014
Der Jazzclub Karlsruhe lässt seine Konzerte bis auf Weiteres nicht mehr Im Schlachthof stattfinden.
Alle geplanten Veranstaltungen der laufenden Saison wurden auf Spielstätten anderer Kulturbetriebe und Kooperationspartner verlegt. Grund für diesen Schritt ist ein anhaltender Konflikt mit dem Betreiber des bisherigen Clublokals, der den Spielbetrieb und die Atmosphäre nach Dafürhalten der Jazzclub-Verantwortlichen erheblich beeinträchtigt.
Der Vorstand sieht den Jazzclub derzeit nicht mehr in der Lage, den Ansprüchen als professioneller Konzertveranstalter gerecht zu werden und befürchtet einen nachhaltigen Imageschaden für den Club, der in der Szene bisher einen guten Ruf genießt und zuletzt für sein Konzertprogramm mit dem bundesweiten Spielstättenprogrammpreis der Initiative Musik ausgezeichnet wurde. Um Gästen weiterhin gute Konzerte und Künstlern professionelle Auftrittsbedingungen bieten zu können, haben Vorstand und Team des Jazzclubs daher beschlossen, bis zur Lösung des Konflikts auf andere Konzertbühnen auszuweichen.
Kern des Konflikts sind die unterschiedlichen Interessen von Gastronomie und Kulturbetrieb. Der Jazzclub sieht sich als Untermieter der Gaststätte in seiner weiteren Entwicklung behindert: „Die Bereitschaft zu Kompromissen hat dazu geführt, dass die wirtschaftlichen Ziele der Gastronomie zunehmend in den Vordergrund rückten, während der Jazzclub seine eigenen Interessen zurückstellen musste. Gespräche brachten bisher keine Lösung. Es besteht keine ausreichende Planungssicherheit für Konzerte, aufgrund der Raumaufteilung können keine adäquaten Rahmenbedingungen für die Künstler geschaffen werden“, so die Jazzclub-Macher.
Der Jazzclub ist seit 2007 auf dem Schlachthofgelände beheimatet. Der Umzug dorthin geschah im Interesse der Stadt, der Ort wurde bewusst aufgrund der idealen Rahmenbedingungen als Spielstätte ausgewählt. Die Ansiedlung des Jazzclubs war seinerzeit eine der Maßnahmen zur Entwicklung des Schlachthofes zum Kultur- und Kreativpark im Rahmen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung. Daher sieht der Jazzclub diese Spielstätte weiterhin als idealen Standort für seinen Konzertbetrieb. Der Vorstand bedauert, dass es bisher keine Einigung gibt, sieht in der momentanen Konstellation jedoch keine Zukunft. Die verlegten Konzerte finden in der Alten Hackerei, im ZKM und im Tollhaus statt. -ps/pat
Nachricht 3520 von 8028
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Viagra Boys
Popkultur // Artikel vom 08.12.2022
Ihr Post-Punk-Hit „Sports“ ließ die Stockholmer 2018 steilgehen.
Weiterlesen … Viagra BoysP8
Popkultur // Artikel vom 03.06.2022
Zwei Bands aus Frankreich spielen im neuen P8.
Weiterlesen … P8Dudu Tassa & The Kuwaitis
Popkultur // Artikel vom 02.06.2022
Dudu Tassa steht für Iraq’n’Roll.
Weiterlesen … Dudu Tassa & The KuwaitisDelta Sleep
Popkultur // Artikel vom 02.06.2022
Hier kommt die UK-Sensation in Sachen Indie-Math-Pop!
Weiterlesen … Delta SleepBeatsteaks
Popkultur // Artikel vom 02.06.2022
Mit dem All-Time-Triumvirat „Hello Joe“, „Hand In Hand“ und „I Don’t Care As Long As You Sing“ markiert „Smack Smash“ 2004 den großen Durchbruch der fünf Berliner, die sich heute so ziemlich alles nachsagen lassen – außer Punkrock zu machen.
Weiterlesen … BeatsteaksProberaum-Notstand in Karlsruhe
Popkultur // Artikel vom 31.05.2022
Das Popnetz hat in Koop mit der IG MusikerInnen und dem Verein Bandprojekt Karlsruhe den „Proberaum-Notstand“ ausgerufen.
Weiterlesen … Proberaum-Notstand in Karlsruhe
Einen Kommentar schreiben