Jazzclub ohne Heimat
Popkultur // Artikel vom 30.04.2014
Der Jazzclub Karlsruhe lässt seine Konzerte bis auf Weiteres nicht mehr Im Schlachthof stattfinden.
Alle geplanten Veranstaltungen der laufenden Saison wurden auf Spielstätten anderer Kulturbetriebe und Kooperationspartner verlegt. Grund für diesen Schritt ist ein anhaltender Konflikt mit dem Betreiber des bisherigen Clublokals, der den Spielbetrieb und die Atmosphäre nach Dafürhalten der Jazzclub-Verantwortlichen erheblich beeinträchtigt.
Der Vorstand sieht den Jazzclub derzeit nicht mehr in der Lage, den Ansprüchen als professioneller Konzertveranstalter gerecht zu werden und befürchtet einen nachhaltigen Imageschaden für den Club, der in der Szene bisher einen guten Ruf genießt und zuletzt für sein Konzertprogramm mit dem bundesweiten Spielstättenprogrammpreis der Initiative Musik ausgezeichnet wurde. Um Gästen weiterhin gute Konzerte und Künstlern professionelle Auftrittsbedingungen bieten zu können, haben Vorstand und Team des Jazzclubs daher beschlossen, bis zur Lösung des Konflikts auf andere Konzertbühnen auszuweichen.
Kern des Konflikts sind die unterschiedlichen Interessen von Gastronomie und Kulturbetrieb. Der Jazzclub sieht sich als Untermieter der Gaststätte in seiner weiteren Entwicklung behindert: „Die Bereitschaft zu Kompromissen hat dazu geführt, dass die wirtschaftlichen Ziele der Gastronomie zunehmend in den Vordergrund rückten, während der Jazzclub seine eigenen Interessen zurückstellen musste. Gespräche brachten bisher keine Lösung. Es besteht keine ausreichende Planungssicherheit für Konzerte, aufgrund der Raumaufteilung können keine adäquaten Rahmenbedingungen für die Künstler geschaffen werden“, so die Jazzclub-Macher.
Der Jazzclub ist seit 2007 auf dem Schlachthofgelände beheimatet. Der Umzug dorthin geschah im Interesse der Stadt, der Ort wurde bewusst aufgrund der idealen Rahmenbedingungen als Spielstätte ausgewählt. Die Ansiedlung des Jazzclubs war seinerzeit eine der Maßnahmen zur Entwicklung des Schlachthofes zum Kultur- und Kreativpark im Rahmen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung. Daher sieht der Jazzclub diese Spielstätte weiterhin als idealen Standort für seinen Konzertbetrieb. Der Vorstand bedauert, dass es bisher keine Einigung gibt, sieht in der momentanen Konstellation jedoch keine Zukunft. Die verlegten Konzerte finden in der Alten Hackerei, im ZKM und im Tollhaus statt. -ps/pat
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
No Sugar, No Cream
Popkultur // Artikel vom 16.01.2026
„Keine Band in Deutschland kann Americana so gut“ wie die Karlsruher No Sugar, No Cream, befindet das Redaktionsnetzwerk Deutschland beim Release des 2024er Albums „Future, Exhale“.
Weiterlesen … No Sugar, No CreamToxoplasma
Popkultur // Artikel vom 29.11.2025
Die Neuwieder sind mit der Inbegriff des Deutschpunks, das selbstbetitelte Toxoplasma-Debüt von 1983 zählt zu den wichtigsten Platten dieser Zeit.
Weiterlesen … ToxoplasmaAbgesagt: Slow Crush
Popkultur // Artikel vom 26.11.2025
Mit den Belgiern aus Leuven kommt eine der angesagtesten neueren Shoegazebands Europas nach Karlsruhe!
Weiterlesen … Abgesagt: Slow CrushCollectivity – „The Beauty Meets The Beast“
Popkultur // Artikel vom 20.11.2025
Beim nächsten Monatskonzert wird das Gaggenauer Musikkollektiv Collectivity wieder zum Elektro-Pop-Jazz-Orchester und präsentiert „The Beauty Meets The Beast“.
Weiterlesen … Collectivity – „The Beauty Meets The Beast“Jukebox – Pay The DJ!
Popkultur // Artikel vom 14.11.2025
Der Traum eines jeden Discoteers!
Weiterlesen … Jukebox – Pay The DJ!Mari Froes
Popkultur // Artikel vom 14.11.2025
Die Sängerin und Songwriterin aus Goiás hat über Youtube mit 120 Mio. Aufrufen auch Publikum über Brasilien hinaus für sich begeistert.
Weiterlesen … Mari Froes
Kommentare
Einen Kommentar schreiben