John Cale
Popkultur // Artikel vom 06.03.2025

Als spuntjunger Waliser Kunststudent in New York Mitglied von Andy Warhols Künstlerband Velvet Underground zu werden – und damit quasi ein Popstar – war für den knorrigen Waliser sicherlich etwas too much, weshalb der studierte Bratschist und Pianist auch 1968 ausstieg.
Früh experimentierte er mit Drones und Klassik, Rock und Elektronik, ein echter Avantgardist auf langer Musikpirsch, die 1990 sogar im Pop andockte. Mit Brian Eno entstand das wunderbare Popalbum „Wrong Way Up“ – „Spinning Away“ von 1990 hievte ich damals in Berlin in die „Radio 100“-Rotation. Cale, inzwischen über 80, hat mit „Poptical Illusion“ ein neues Album raus, das mit seinen verwirrenden Sequenzen, hektischen Rhythmen und sich überlagernden Drones auch in ein Doomfestival passen würde!
John Cale ist immer noch wütend, immer noch erzürnt über die mutwillige Zerstörung des Planeten, die unkontrollierten Kapitalisten: „Die Rechten brennen ihre Bibliotheken nieder“, krächzt Cale inmitten eines Feuersturms an hochartifiziellem Soundgewitter. -rw
Do, 6.3., 20 Uhr, Tollhaus, Karlsruhe
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / Røreka
Popkultur // Artikel vom 27.09.2025
Eine sehr coole Doppelshow!
Weiterlesen … Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / RørekaAbgesagt: Eyes
Popkultur // Artikel vom 26.09.2025
Dieses dänische Hardcore-Quintett ist berüchtigt für seinen chaotisch-noisigen Sound.
Weiterlesen … Abgesagt: EyesWeeland
Popkultur // Artikel vom 26.09.2025
Weeland nennt der Gitarrist Patrick Wieland sein Bandkollektiv mit Sängerin Esther Cowens, Schlagzeuger Tommy Baldu, Tastenvirtuose Martin Meixner und dem Berliner Bassisten Martin Stumpf.
Weiterlesen … WeelandBizkit Park
Popkultur // Artikel vom 26.09.2025
Diese Belgier gelten als Europas beste Nu-Metal-Cover-Band und haben neben Limp Bizkit und Linkin Park auch Korn, System Of A Down, Slipknot, Papa Roach, Deftones und Disturbed auf dem Kasten.
Weiterlesen … Bizkit Park26 Jahre Scruffys Irish Pub
Popkultur // Artikel vom 25.09.2025
Der Türgriff erinnert noch an die Zeit, bevor Paul „Scruffy“ Burke 1999 aus der Kneipe Nilpferd den „Probably Darkest Irish Pub In The World“ macht.
Weiterlesen … 26 Jahre Scruffys Irish PubDead Bob & Pizza Death
Popkultur // Artikel vom 24.09.2025
Dead Bob ist die Solo-Inkarnation von John Wright, Schlagzeuger der 2016 aufgelösten No Means No.
Weiterlesen … Dead Bob & Pizza Death
Kommentare
Einen Kommentar schreiben