Katzenmusikfestival
Popkultur // Artikel vom 31.03.2012
„Cello, Gitarre, Geige, elektrisch verstärkt, aber nie gestimmt, keine Tonarten, keine Melodien, keine Harmonien, keine Absprachen, aber Routinen und Rituale.“
Na, das ist doch eine Ansage. Das Katzenmusikfestival ruft alle streunenden Hunde zusammen, denen die bizarre Schönheit der frei improvisierten Musik etwas zu jaulen hat.
An den zwischen Violence und Silence gespannten Saiten: Walter Berger, Christian Schaeffer und der gerade 70 Jahre alt gewordene Klaus Theweleit, langjähriger Kunst- und Theorie-Professor an der Karlsruher Kunstakademie.
Die Session begleitet ein Vortrag des Kölner Musikjournalisten und Schriftstellers Felix Klopotek (ex-Spex u.a.) über den europäischen Free Jazz und der Dokufilm „Aber das Wort Hund bellt ja nicht“, der das legendäre Schlippenbach Trio porträtiert. -fd
Sa, 31.3., 20 Uhr, Badischer Kunstverein, Karlsruhe
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Stahlzeit
Popkultur // Artikel vom 24.01.2026
Das im Veranstalterjargon so gern überstrapazierte „Einheizen“ trifft beim bekanntesten Rammstein-Tribute ausnahmsweise mal vollumfänglich zu!
Weiterlesen … StahlzeitNo Sugar, No Cream
Popkultur // Artikel vom 16.01.2026
„Keine Band in Deutschland kann Americana so gut“ wie die Karlsruher No Sugar, No Cream, befindet das Redaktionsnetzwerk Deutschland beim Release des 2024er Albums „Future, Exhale“.
Weiterlesen … No Sugar, No CreamMola
Popkultur // Artikel vom 15.12.2025
Bei Isabella Streifeneder ist „Schnee im Sommer“ und „Liebe Brutal“.
Weiterlesen … MolaToxoplasma
Popkultur // Artikel vom 29.11.2025
Die Neuwieder sind mit der Inbegriff des Deutschpunks, das selbstbetitelte Toxoplasma-Debüt von 1983 zählt zu den wichtigsten Platten dieser Zeit.
Weiterlesen … ToxoplasmaAbgesagt: Slow Crush
Popkultur // Artikel vom 26.11.2025
Mit den Belgiern aus Leuven kommt eine der angesagtesten neueren Shoegazebands Europas nach Karlsruhe!
Weiterlesen … Abgesagt: Slow CrushSpilif
Popkultur // Artikel vom 25.11.2025
Die Innsbrucker Rapperin Spilif zählt mit tiefgründigen, philosophischen und selbstreflektierten Texten und einem Livebandsound zwischen Rap, Indie und Jazz zu den spannendsten Stimmen des deutschsprachigen Hip-Hops.
Weiterlesen … Spilif
Kommentare
Einen Kommentar schreiben