Next Generation 8.0
Clubkultur // Artikel vom 05.06.2019
Wenn der Quellcode zum Instrument wird, hat man es mit Live Coding zu tun.
Seit einigen Jahren ist die Praxis des Musikmachens durch Echtzeitprogrammierung vor Publikum schwer en vogue in der Welt der elektronischen Musik. Von abstraktem Geknatter bis zu griffigen Beats kann dabei quasi alles entstehen. Das zweijährliche Festival „Next Generation“ greift Live Coding als Leitthema auf, aber auch „fertig komponierte“ Stücke; Raummusik gibt es in zahlreichen Konzerten zu hören.
Bei „Next Generation“ trifft sich der komponierende Nachwuchs, der an den deutschsprachigen Hochschulstudios elektronische Musik studiert. Zu den Konzerten an den Nachmittagen und Abenden kommen Vorträge, Diskussionen, Workshops und Poster-Sessions, und auf dem ZKM-Vorplatz laufen Kompositionen in der klingenden Skulptur „The Morning Line“. -fd
Mi-So, 5.-9.6., 10-22 Uhr, ZKM, Karlsruhe
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Stahlzeit
Popkultur // Artikel vom 24.01.2026
Das im Veranstalterjargon so gern überstrapazierte „Einheizen“ trifft beim bekanntesten Rammstein-Tribute ausnahmsweise mal vollumfänglich zu!
Weiterlesen … StahlzeitNo Sugar, No Cream
Popkultur // Artikel vom 16.01.2026
„Keine Band in Deutschland kann Americana so gut“ wie die Karlsruher No Sugar, No Cream, befindet das Redaktionsnetzwerk Deutschland beim Release des 2024er Albums „Future, Exhale“.
Weiterlesen … No Sugar, No CreamMola
Popkultur // Artikel vom 15.12.2025
Bei Isabella Streifeneder ist „Schnee im Sommer“ und „Liebe Brutal“.
Weiterlesen … MolaToxoplasma
Popkultur // Artikel vom 29.11.2025
Die Neuwieder sind mit der Inbegriff des Deutschpunks, das selbstbetitelte Toxoplasma-Debüt von 1983 zählt zu den wichtigsten Platten dieser Zeit.
Weiterlesen … ToxoplasmaSauna Kollektiv
Popkultur // Artikel vom 28.11.2025
Unter flackerndem Schwarzlicht nimmt das Sauna Kollektiv Freunde von House, Hardgroove, Trance, Breakbeats und D’n’B-Drops erstmals in den Schwitzkasten.
Weiterlesen … Sauna KollektivRainer von Vielen & Suchtpotenzial
Popkultur // Artikel vom 28.11.2025
Nach acht Jahren Pause sind die neuen Songs persönlich, fast intim, viele entstanden im Rahmen des autobiografischen Theaterstücks „Räuberleiter“.
Weiterlesen … Rainer von Vielen & Suchtpotenzial
Kommentare
Einen Kommentar schreiben