Oh wie schön wär’s Zeltival 2021
Popkultur // Artikel vom 04.08.2021
Die „Rekultivierung“ auf dem Tollhaus-Gelände ist in vollem Gang.
Bis Mitte August stehen noch ein gutes Dutzend Veranstaltungen auf dem Programm von „Oh wie schön wär’s Zeltival“, dem leicht wehmütig betitelten Ersatz fürs Sommerfestival des Schlachthof-Kulturzentrums: Internationale Gäste aus Kuba, Frankreich oder Island von Jazz bis Folk, dazu Dauergast und Disko-Partizani Shantel (Mi 4.8., 20.30 Uhr; Nachholtermin vom 29.7.20) kennzeichnen eine typische „Zeltival“-Vielseitigkeit, abgerundet durch die sonntägliche „Musical Gardening“-Reihe (So, 17 Uhr) mit regionalen KünstlerInnen wie Evia (Rock) und Attic Stories (Pop-Punk, 1.8.), Robert Besta, Anica und Mimose (Singer/Songwriter, 8.8.) oder das Ivan Santos Trio feat. Angela Frontera (Música Brasileira, 15.8.).
Weiter geht’s mit Helge Schneiders (Mi, 2.8., 20 Uhr) „Let’s Lach“-Konzertabend „voller erlogener und erstunkener Geschichten ohne Hand und Fuß“. Dann kehrt nach vier Jahren die 15-köpfige Münchner Jazzrausch Bigband (Mo, 9.8., 20 Uhr) mit Moderatorin und Sängerin Fiva und ihrer Beethoven-Hommage zurück, um ans Erfolgsprojekt „Keine Angst vor Legenden“ anzuknüpfen. Ein innovatives Konzept verspricht auch die „Pretty Days Festival Tour“ (Sa, 14.8., 19.30 Uhr) mit den aufstrebenden Formationen Razz und Luke Noa (Indie-Pop), Fibel (Post-Wave) und Shybits (Post-Punk/Psych/Grunge/Surf/Garage).
Einen Schwerpunkt im August bilden neben Jazz-Repräsentanten wie dem kubanischen Pianisten Roberto Fonseca (Fr, 6.8., 20.30 Uhr, Nachholtermin vom 26.4./21.10.20), der sein neues Album „Yesun“ dabeihat, oder dem inzwischen mit Synthesizern, Arpeggiator, organischen Loops und Beats spielenden Trompeter Nils Wülker (Do, 12.8., 20 Uhr, Nachholtermin vom 4.11.20/16.5.21) auf „Go“-Tour auch Singer/Songwriter unterschiedlichster Ausprägung: Auf den Wahlhamburger Pohlmann (Do, 5.8., 20.30 Uhr) und seine „Falschgoldrichtig“-Show folgen die auch als alemannisch singende Frontfrau des Berliner Artpoptrio Mockemalör bekannte 2020er Ba-Wü-„Kleinkunstpreis“-Trägerin Magdalena Ganter (Sa, 7.8., Support: Jens Fischer Rodrian) und ihr Trio Neo Noir sowie Svavar „The Broccoli Of Singer/Songwriters“ Knútur (Mi, 11.8., 20.30 Uhr) aus Island. Angenehm aus der Reihe tanzt Awa Lys (Fr, 13.8., 20.30 Uhr, Nachholtermin vom 28.3.20/20.3.21) akustischer Folk, der Blues, französischen Chanson und afrokubanischer Orchestrierung verbindet. -pat
bis 15.8., Tollhaus, Karlsruhe
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / Røreka
Popkultur // Artikel vom 27.09.2025
Eine sehr coole Doppelshow!
Weiterlesen … Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / RørekaThe Jakob Manz Project
Popkultur // Artikel vom 21.09.2025
Mit ihrem frischen und zupackenden Sound gehören sie zu den erfolgreichsten Bands des jungen deutschen Jazz.
Weiterlesen … The Jakob Manz ProjectLove Music – Fight Facism
Popkultur // Artikel vom 20.09.2025
„In Anbetracht der aktuellen politischen Lage erachten wir es als besonders wichtig, aktiv zu werden: Für ein vielfältiges und friedliches Miteinander und den Schutz unserer Demokratie!“, positionieren sich die Substageler vor ihrem eintägigen Clubfestival, „bei dem wir gemeinsam feiern und gleichzeitig Spendengelder für Menschen generieren, die sich aktiv für den Kampf gegen den Faschismus einsetzen“.
Weiterlesen … Love Music – Fight FacismMen Without Hats
Popkultur // Artikel vom 03.09.2025
Die kanadischen Synth-Pop-Legenden melden sich 2025 auf großer Europatour zurück!
Weiterlesen … Men Without HatsSyzygyx & Kalte Nacht
Popkultur // Artikel vom 31.08.2025
Im Rahmen ihrer gemeinsamen Sommertour machen zwei ziemlich heiße Acts der aktuellen dunklen elektronischen Musikszene Station in der Stami.
Weiterlesen … Syzygyx & Kalte NachtJackie Bristow & Mark Punch
Popkultur // Artikel vom 23.08.2025
Geboren in Neuseeland und aufgewachsen in Australien lebt Jackie Bristow nunmehr in Nashville (Tennessee), ist aber auf den Bühnen der ganzen Welt zu Hause.
Weiterlesen … Jackie Bristow & Mark Punch
Kommentare
Einen Kommentar schreiben