Pulsar Trio
Popkultur // Artikel vom 05.02.2022
Ganz schön hypnotisch, sich in dieses Trio voller Intensität und Melodienreichtum aus Potsdam reinzuhören.
Die vor 13 Jahren gegründete Band ist nach gut 500 Konzerten in Originalbesetzung eine extrem aufeinander eingespielte groovige Unit. Aaron Christ (Drums), Beate Wein (Piano) und Matyas Wolter (Sitar/Surbahar) entwickeln einen subtil fesselnden Sound, spielfreudig und energiegeladen, mit originären und elektronischen Instrumenten, tiefgründigen Momenten und euphorischen Steigerungen.
Schon phänomenal, eine hypnotische indische Sitar, Klavier- und Keyboard-Motive und Drum-Grooves so mitreißend zusammenzurühren, dass man sich mal an Filmmusik erinnert fühlt, mal an vergangene Break- und House-Beat-Euphorie. -rowa
Sa, 5.2., 20 Uhr, Tempel, Scenario Halle, Karlsruhe
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Stahlzeit
Popkultur // Artikel vom 24.01.2026
Das im Veranstalterjargon so gern überstrapazierte „Einheizen“ trifft beim bekanntesten Rammstein-Tribute ausnahmsweise mal vollumfänglich zu!
Weiterlesen … StahlzeitNo Sugar, No Cream
Popkultur // Artikel vom 16.01.2026
„Keine Band in Deutschland kann Americana so gut“ wie die Karlsruher No Sugar, No Cream, befindet das Redaktionsnetzwerk Deutschland beim Release des 2024er Albums „Future, Exhale“.
Weiterlesen … No Sugar, No CreamMola
Popkultur // Artikel vom 15.12.2025
Bei Isabella Streifeneder ist „Schnee im Sommer“ und „Liebe Brutal“.
Weiterlesen … MolaToxoplasma
Popkultur // Artikel vom 29.11.2025
Die Neuwieder sind mit der Inbegriff des Deutschpunks, das selbstbetitelte Toxoplasma-Debüt von 1983 zählt zu den wichtigsten Platten dieser Zeit.
Weiterlesen … ToxoplasmaMicor – „Redemption“
Popkultur // Artikel vom 29.11.2025
Zuletzt gab der „Fallers“-Fiesling an der Seite von Cameron Diaz in der Netflix-Spionagekomödie „Back In Action“ sein erstes Hollywood-Gastspiel.
Weiterlesen … Micor – „Redemption“Thomas Godoj
Popkultur // Artikel vom 29.11.2025
Was der DSDS-Sieger der fünften Staffel heute macht, hat mit seinem Gewinnersong „Love Is You“ von 2008 nicht mehr allzu viel zu tun.
Weiterlesen … Thomas Godoj
Kommentare
Einen Kommentar schreiben