Riotgod
Popkultur // Artikel vom 16.10.2011
Im richtigen Leben dienen Jim Baglino (Bass) und Bob Pantella (Schlagzeug) dem Spacelord Dave Wyndorf himself.
Als es ihnen während einer Tourpause mal zu langweilig wurde, dachten sie, Mensch, machen wir doch einfach auch in unserer Freizeit, was wir am besten können: Drogen nehmen und Musik machen.
Schnell waren mit Garrett Sweeny (Gitarre) und Mark Sunshine (Gesang) zwei Mittäter mit ähnlicher Interessenlage und mit Riotgod ein passender Name (auch fürs Album) gefunden.
Die Gitarren erinnern klar an Monster Magnet, aber sonst gemahnen Riotgod mehr an ein Smoke-In zwischen Soundgarden und Led Zeppelin. Also Stoner-Herz, was willst du mehr? Mit dabei sind Astral Doors und The Quill. -mex
So, 16.10., 20 Uhr, Club Die Stadtmitte, Karlsruhe
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Stahlzeit
Popkultur // Artikel vom 24.01.2026
Das im Veranstalterjargon so gern überstrapazierte „Einheizen“ trifft beim bekanntesten Rammstein-Tribute ausnahmsweise mal vollumfänglich zu!
Weiterlesen … StahlzeitNo Sugar, No Cream
Popkultur // Artikel vom 16.01.2026
„Keine Band in Deutschland kann Americana so gut“ wie die Karlsruher No Sugar, No Cream, befindet das Redaktionsnetzwerk Deutschland beim Release des 2024er Albums „Future, Exhale“.
Weiterlesen … No Sugar, No CreamMola
Popkultur // Artikel vom 15.12.2025
Bei Isabella Streifeneder ist „Schnee im Sommer“ und „Liebe Brutal“.
Weiterlesen … MolaToxoplasma
Popkultur // Artikel vom 29.11.2025
Die Neuwieder sind mit der Inbegriff des Deutschpunks, das selbstbetitelte Toxoplasma-Debüt von 1983 zählt zu den wichtigsten Platten dieser Zeit.
Weiterlesen … ToxoplasmaMicor – „Redemption“
Popkultur // Artikel vom 29.11.2025
Zuletzt gab der „Fallers“-Fiesling an der Seite von Cameron Diaz in der Netflix-Spionagekomödie „Back In Action“ sein erstes Hollywood-Gastspiel.
Weiterlesen … Micor – „Redemption“Thomas Godoj
Popkultur // Artikel vom 29.11.2025
Was der DSDS-Sieger der fünften Staffel heute macht, hat mit seinem Gewinnersong „Love Is You“ von 2008 nicht mehr allzu viel zu tun.
Weiterlesen … Thomas Godoj
Kommentare
Einen Kommentar schreiben