Ryuichi Sakamoto
Popkultur // Artikel vom 01.11.2011
Der fast 60-jährige Pianist und Komponist aus Nakano zählt zu den raren großen Pop-Künstlern dieser Tage, die nach wie vor spannende Musik produzieren.
Zuletzt veröffentlichte er das großartige Solo „Playing The Piano“ (2009) und arbeitete mit den Avantgarde-Elektronikern Fennesz und Carsten Nicolai/Alva Noto. Seine Karriere begann er Ende der 70er bei den „Kraftwerk“ Japans, dem Yellow Magic Orchestra.
Er spielte mit Robert Fripp, Bowie, Iggy Pop und David Byrne – und hatte mit David Sylvian 1983 einen weltweiten Hit: „Forbidden Colours“ ist eine Vokal-Version des Hauptthemas seiner Filmmusik zu „Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence“ - und eines der schönsten Lieder der Popgeschichte. Sakamoto kommt mit Jacques Morelenbaum am Cello und einem Violinisten und spielt Musik seines Albums „1996“ sowie neue Stücke. -rw
Fr, 4.11., 20 Uhr, Tollhaus, Karlsruhe
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / Røreka
Popkultur // Artikel vom 27.09.2025
Eine sehr coole Doppelshow!
Weiterlesen … Organisch – Elektronisch: Fallwander x Ferdinand / RørekaAbgesagt: Eyes
Popkultur // Artikel vom 26.09.2025
Dieses dänische Hardcore-Quintett ist berüchtigt für seinen chaotisch-noisigen Sound.
Weiterlesen … Abgesagt: Eyes26 Jahre Scruffys Irish Pub
Popkultur // Artikel vom 25.09.2025
Der Türgriff erinnert noch an die Zeit, bevor Paul „Scruffy“ Burke 1999 aus der Kneipe Nilpferd den „Probably Darkest Irish Pub In The World“ macht.
Weiterlesen … 26 Jahre Scruffys Irish PubDead Bob & Pizza Death
Popkultur // Artikel vom 24.09.2025
Dead Bob ist die Solo-Inkarnation von John Wright, Schlagzeuger der 2016 aufgelösten No Means No.
Weiterlesen … Dead Bob & Pizza DeathStay Off Limits & Teufelszeug
Popkultur // Artikel vom 24.09.2025
In der Kohi-Jazzreihe präsentiert Tom Boller hier zwei Acts aus der regen Karlsruher Szene Freie Musik.
Weiterlesen … Stay Off Limits & TeufelszeugDaënk
Popkultur // Artikel vom 23.09.2025
Als Gastsänger in Seán Tracys Irish Pub fing 2002 mit Covers von Elvis, Johnny Cash und Metallica-Balladen alles an.
Weiterlesen … Daënk
Kommentare
Einen Kommentar schreiben