Saxon Shore
Popkultur // Artikel vom 01.01.2010
Ob man Sachsen mag oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen.
Die Römer, die Britannien besetzt hielten, mochten sie jedenfalls nicht – und die Angeln auch nicht. Vor allem, wenn sie anfingen, die britische Küste anzugreifen. Deshalb errichteten die Römer eine umfangreiche Befestigungsanlage, die als „Saxon Shore“ bezeichnet wird.
Die Band aber stammt aus den USA – und steht für Postrock mit Anleihen an Caspian, This Will Destroy You oder God Is An Astronaut. Bei Arms and Sleepers (auch USA) stehen hingegen elektronische Komponenten im Vordergrund der Küstenverteidigung, äh Komposition. Boards Of Canada oder Sigur Rós standen hier Pate. -mex 
www.jubez.de
www.myspace.com/goldsoundzjubezkarlsruhe
www.myspace.com/armsandsleepers
www.myspace.com/saxonshore
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
No Sugar, No Cream
Popkultur // Artikel vom 16.01.2026
„Keine Band in Deutschland kann Americana so gut“ wie die Karlsruher No Sugar, No Cream, befindet das Redaktionsnetzwerk Deutschland beim Release des 2024er Albums „Future, Exhale“.
Weiterlesen … No Sugar, No CreamToxoplasma
Popkultur // Artikel vom 29.11.2025
Die Neuwieder sind mit der Inbegriff des Deutschpunks, das selbstbetitelte Toxoplasma-Debüt von 1983 zählt zu den wichtigsten Platten dieser Zeit.
Weiterlesen … ToxoplasmaAbgesagt: Slow Crush
Popkultur // Artikel vom 26.11.2025
Mit den Belgiern aus Leuven kommt eine der angesagtesten neueren Shoegazebands Europas nach Karlsruhe!
Weiterlesen … Abgesagt: Slow CrushCollectivity – „The Beauty Meets The Beast“
Popkultur // Artikel vom 20.11.2025
Beim nächsten Monatskonzert wird das Gaggenauer Musikkollektiv Collectivity wieder zum Elektro-Pop-Jazz-Orchester und präsentiert „The Beauty Meets The Beast“.
Weiterlesen … Collectivity – „The Beauty Meets The Beast“Jukebox – Pay The DJ!
Popkultur // Artikel vom 14.11.2025
Der Traum eines jeden Discoteers!
Weiterlesen … Jukebox – Pay The DJ!Mari Froes
Popkultur // Artikel vom 14.11.2025
Die Sängerin und Songwriterin aus Goiás hat über Youtube mit 120 Mio. Aufrufen auch Publikum über Brasilien hinaus für sich begeistert.
Weiterlesen … Mari Froes
Kommentare
Einen Kommentar schreiben