Thomas „Ketch“ Weinmann, DJ
Clubkultur // Artikel vom 26.03.2021
Eigentlich ist Ketch, bürgerlich Thomas Weinmann, eine Frohnatur schon von Berufs wegen.
Doch die Corona-Krise schlägt ihm schwer aufs Gemüt. Als DJ hat sich der in Karlsruhe geborene gelernte Mediengestalter von vereinzelten Party-Auflege-Jobs zum Resident von Clubs wie der Stadtmitte oder der Alten Hackerei hochgescratcht. Zu seinem Repertoire zählen Punk, Rock, Hip-Hop, Funk und Soul – ein Allrounder eben. Vor der Pandemie legte er jede Woche bis zu zweimal, in den Sommermonaten auch öfter auf. Von den rund 100 Dates im Jahr blieben ihm im Sommer 2020 gerade Mal drei Abende übrig, etwa beim Schlachthof-Festival „Toujours Kultur!“. Und das alles bereits unter Corona-Auflagen mit geringen Gagen.
„Am meisten vermisse ich den Kontakt mit den Menschen. Denn meine Arbeit lebt von der persönlichen Begegnung.“ Neben seiner DJ-Tätigkeit ist er außerdem als Techniker in der Messe- und Eventbranche unterwegs. Verantwortlich für das Lager und die technische Ausstattung sorgte er hinter den Kulissen dafür, dass verschiedenste Veranstaltungen von Firmen aus der Umgebung erfolgreich über die Bühne gehen können. Doch auch diese Arbeit ist dem frisch gebackenen Papa mit der Krise weggebrochen. Das Geld ist knapp, aber bislang hat es mit Soforthilfe, Jobben auf dem Bau und Auflösen des jahrelang Ersparten gereicht, um zumindest das erste Corona-Jahr zu überbrücken. „Wenn es so noch eine Weile bleibt, weiß ich allerdings nicht mehr, wie ich das langfristig finanziell stemmen soll“, sagt der 41-Jährige. Andererseits ist „für mich Corona Fluch und Segen zugleich“, denn durch die Folgen der Einschränkungen im Beruflichen hat er nun wesentlich mehr Zeit für seine Tochter, die im Oktober 2019 zur Welt gekommen ist.
Doch gerade wegen ihr macht er sich immer mehr Gedanken, wie er zukünftig Geld verdienen soll. „Ich habe eine Verantwortung meiner Familie gegenüber – die muss ich einfach ernähren können“, erklärt er besorgt. Doch egal in welche Richtung sich Ketch langfristig orientiert, eine Sache ist für ihn gewiss: „Auflegen werde ich weiterhin, sobald es wieder möglich ist. Das mache ich, bis ich tot umfalle.“ Die Angst, dass es Veranstaltungsorte oder Kneipen wie die Venus oder das Ubu, in denen er selbst regelmäßig auflegt und die für ihn die Karlsruher Kulturgeschichte mitprägen, sich langfristig nicht werden halten können, ist bei ihm groß. „Aber man merkt erst, was man hatte, wenn es nicht mehr da ist.“ -siju
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Dobet Gnahoré
Popkultur // Artikel vom 01.08.2025
Sie ist eine virtuose Sängerin, Tänzerin, Perkussionistin und Songschreiberin, die dem modernen Afropop ihres Landes in aufregende neue Richtungen geführt hat.
Weiterlesen … Dobet GnahoréSon Rompe Pera
Popkultur // Artikel vom 31.07.2025
Die Gama-Brüder wuchsen mit dem traditionellen Marimbafonspiel auf und wandten sich in rebellischen Jugendtagen Punk und Psychobilly zu – heute stehen Jesús „Kacho“ und Allan „Mongo“ Gama an der Spitze der internationalen Cumbiazene!
Weiterlesen … Son Rompe PeraShout Out Louds
Popkultur // Artikel vom 30.07.2025
Vor 20 Jahren veröffentlichte die schwedische Indielegende ihr umjubeltes Debütalbum „Howl Howl Gaff Gaff“ mit den Hits „Please Please Please“, „The Comeback“ und „Very Loud“.
Weiterlesen … Shout Out LoudsT.S.O.L.
Popkultur // Artikel vom 30.07.2025
Die 1979 im kalifornischen Long Beach gegründeten True Sounds Of Liberty werden seltenst unter ihrem vollen Namen genannt.
Weiterlesen … T.S.O.L.Welshly Arms
Popkultur // Artikel vom 29.07.2025
Die Band um Frontmann Sam Getz steht für eine mitreißende Mischung aus Rock’n’Roll, Blues und Soul.
Weiterlesen … Welshly ArmsMinistry
Popkultur // Artikel vom 29.07.2025
Die von Al Jourgensen gegründete sechsfach „Grammy“-nominierte Multiplatinband hat sich über vier Jahrzehnte in die dunkelsten Ecken der Popkultur geschlichen.
Weiterlesen … Ministry
Kommentare
Einen Kommentar schreiben