Tinariwen
Popkultur // Artikel vom 23.02.2007
Bluesig-energetische Rockriffs, Reggae- und Funkeinlagen mit tranceartigen Gesängen alter Tuaregmelodien, eine für westliche Ohren oft ungewöhnliche Metrik.
Tinariwen gelten als die "Stones der Sahara" und haben Fans wie Robert Plant, Thom Yorke oder Carlos Santana. Seit dem Friedensabkommen von 1990 mit der Regierung von Mali haben die ehemaligen Tuareg-Kämpfer ihre Kalaschnikows endgültig an den Nagel gehängt und setzen ihre Rebellion nun mit E-Gitarren fort. Tinariwen bedeutet so viel wie "Leerer Ort", und so handeln ihre Songs vom Leben in der Sahara, den Erlebnissen in Libyens Militärcamps und der Sehnsucht nach einem autarken Leben. "Aman Iman" heißt ihre neue, dritte CD (Skycap/Rough Tade), die im Zenrum ihrer Show stehen dürfte. -rw
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Abgesagt: Slow Crush
Popkultur // Artikel vom 26.11.2025
Mit den Belgiern aus Leuven kommt eine der angesagtesten neueren Shoegazebands Europas nach Karlsruhe!
Weiterlesen … Abgesagt: Slow CrushLara Hulo
Popkultur // Artikel vom 12.11.2025
Mit ihrem viralen Hit „Side B*tch“ hat Lara Hulo 2023 via Tik Tok die deutschsprachige Indieszene aufgemischt.
Weiterlesen … Lara HuloLichterkinder
Popkultur // Artikel vom 01.11.2025
Mit dem durch mehr als 300 Mio. Youtube-Plays in Kinderzimmern und Kitas bekannten und 2023 im realen Leben auf der Bühne angekommenen Kinderliederprojekt präsentiert das Substage zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder eine Veranstaltung außerhalb der Clubmauern.
Weiterlesen … LichterkinderLurch
Popkultur // Artikel vom 30.10.2025
Die Wiener machen psychedelische Musik für Metalfans.
Weiterlesen … LurchThe Lawrence Clark Band
Popkultur // Artikel vom 26.10.2025
Der spirituelle Modern Jazz des New Yorker Ensembles um den Tenorsaxofonisten Lawrence Clarks enthält Anklänge ans klassische John Coltrane Quartet und das Miles Davis Quintet.
Weiterlesen … The Lawrence Clark BandKarlsunruhe: Gablonzky Beat & Torrent
Popkultur // Artikel vom 25.10.2025
Monatlich sorgen zwei Acts aus der Region für die „Karlsunruhe“.
Weiterlesen … Karlsunruhe: Gablonzky Beat & Torrent
Kommentare
Einen Kommentar schreiben