125 Jahre Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 13.07.2014
So sehr die Stadt sich im Laufe ihrer Geschichte auch ausbreitete.
Die Großherzogliche Grabkapelle liegt immer noch versteckt im Wald – die abgeschiedene Lage war damals durchaus erwünscht, denn Großherzog Friedrich I. von Baden und seine Frau Luise, die den Bau vor genau 125 Jahren beginnen ließen, wünschten sich eine Ruhestätte für ihren jung verstorbenen Sohn Prinz Ludwig Wilhelm, die hielt, was der Name versprach. Und ruhig war es im Hardtwald, weitab vom Trubel der blühenden Residenzstadt! Hier konnte das Großherzogspaar in der Trauer um den Sohn ganz für sich sein – und anschließend auch die Angehörigen der weiteren 17 dort bestatteten Mitglieder des badischen Fürstenhauses.
Ungewöhnlich war das übrigens nicht: Auch König Wilhelm I von Württemberg ließ zum Andenken an seine verstorbene Gattin Katharina eine gesonderte Grabkapelle bauen – das tempelartige Gebäude auf dem Stuttgarter Württemberg kann heute ebenfalls besichtigt werden. In Karlsruhe wird das 125-jährige Jubiläum der Grabkapelle mit Sonderführungen begangen, die auch Zugang zur Gruft gewähren. Zu den normalen Öffnungszeiten (bis Oktober von Donnerstag bis Sonntag) ist das Erdgeschoss zugänglich; sehenswert sind hier die drei eindrucksvollen Monumente mit marmornen Liegefiguren, geschaffen von dem Bildhauer Hermann Volz: Grabdenkmäler mit berührend lebensnahen Porträts des Prinzen und seiner Eltern.
Wer die Tiefen der Kapelle betritt, steigt im wahrsten Sinne des Wortes in die badische Landesgeschichte hinab und erfährt, welche Schicksale hinter den Namen der hier bestatteten Menschen stehen. Zugleich gibt es auch in architektonischer Hinsicht einiges zu entdecken: Die Details des Mausoleums erinnern stark an die gotische Kathedrale Notre-Dame in Paris, doch auch der damaligen dekorativen Neuschöpfung, dem Jugendstil, kann man bei einem Rundgang durch das Kleinod nachspüren. -bes
Sonderführungen: „Ein stiller Ort des Gedenkens – Die Geschichte eines fürstlichen Grabmonuments“: So, 13.7., 10.8., 14.9., 12.10., je 14.30 Uhr; „Versteck im Walde – Eine fürstliche Grabstätte“: So, 27.7., 24.8., 28.9., 26.10., je 14.30 Uhr; „Wasserspeier & Co. – Die Grabkapelle und ihre Anklänge an französische Kathedralen“: So, 7.9., 14.30 Uhr; Anmeldung Tel.: 07222/934 98 81
www.grabkapelle-karlsruhe.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben