18.000 Besucher beim „Echtdampf-Hallentreffen“
Stadtleben // Artikel vom 16.01.2013
Gute Stimmung bei den Händlern zum Abschluss des 17. „Echtdampf-Hallentreffens“.
„Das Fachpublikum war stark vertreten, was den ausstellenden Firmen gute Umsätze bescherte. Die Besucherzahlen am Freitag waren gut, der Samstag gewohnt stark. Die Besucher blieben überraschend lange und füllten die Hallen bis fast zum Messeschluss. Am Sonntag fehlte es am Karlsruher Laufpublikum“, analysiert Veranstalter Andreas Wittur den Verlauf.
Mit 18.000 Besuchern blieb man dieses mal unter den Besucherzahlen der vergangenen Jahre (20.000). „In erster Linie ist es ein Treffen und keine auf reinen Kommerz getrimmte Veranstaltung. Deshalb entzieht sich die Bewertung üblichen Messe-Analysen. Die Grundidee war schon immer, der Echtdampf-Szene ein Podium zu bieten. Mit diesem Ansatz sind wir über all die Jahre gut gefahren - und werden es auch weiterhin tun. Das Thema Echtdampf ist ein Nischenthema und es freut uns, dass wir so viele Besucher damit begeistern können“, so Wittur.
Mit jährlich wechselnden Gleisführungen für den Fahrbetrieb und einer immer neuen Durchmischung von Dampf- und Elektroloks sorgte Hans Schrumpf, der die technische Organisation des Fahrbetriebs verantwortet, für neue Impulse auf der 5.000 Meter langen Strecke. Besonders auffällig in diesem Jahr: eine steigende Zahl von Jugendlichen, die sich aktiv am Fahrbetrieb in der Halle 2 beteiligten. Besonders ihnen kommt die Mischung von Dampf- und Elektroloks zugute. Denn das Betreiben einer Dampflok (auch im Modellmaßstab) will gelernt sein! Die Wassermenge, das Feuer und der Druck im Kessel müssen permanent auf die Fahrgeschwindigkeit abgestimmt werden.
Erstmals wurde eine Podest-Anlage der Spur IIm (üblicherweise als Spur G bezeichnet, wobei das G für Gartenbahn steht) gezeigt. Echtdampfbetrieb in dieser Spurweite ist selten zu finden und so war dies einer der Eycatcher des diesjährigen Treffens. Mit einer Echtdampfeigenbaulok der Spurweite N präsentierte Wolfgang Vester die kleinste Echtdampflok der Welt. Mit einem Kolbenspiel von 1/2000 mm ist das neun Zentimeter lange Modell technisch von höchster Präzision - und selbstverständlich ein Einzelstück.
Nicht nur als Augen- sondern vor allem auch als Ohrenschmaus für Fans feiner Mechanik erwiesen sich die stationären Dampfmaschinen auf den Tischen: Hier tuckerte, brummelte und brabbelte es auf unterschiedlichste Weisen. Dampfbetriebene Pinassen, Schaufelraddampfer und Schlepper zogen ihre Bahnen auf dem Wasserbecken - die enorme Bandbreite von schwimmenden, fahrenden und stehenden Modelldampfmaschinen wird auf keiner anderen Dampfveranstaltung weltweit erreicht. Das nächste Zusammentreffen findet vom 10.-12.1.2014 statt. -ps/pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben