24. Europäische Kulturtage
Stadtleben // Artikel vom 20.04.2018
Vor 200 Jahren trat die badische Verfassung in Kraft.
Das deutsche Grundgesetz wird in diesem Jahr 70, und vor 50 Jahren pochte eine junge Generation auf neue Werte und Freiheiten. Die 24. „Europäischen Kulturtage Karlsruhe“ greifen diese Jubiläen auf – in einer Zeit, die selbst von Auf- und Umbruch geprägt ist. Leitgedanke ist die Forderung nach gleichem Recht für alle, die mit gesellschaftlichen Umbrüchen einhergeht, die bis heute nicht auf jeden Menschen zutrifft, und die mit dem Bundesverfassungsgericht insbesondere in Karlsruhe resoniert.
Neben Kulturamt und Staatstheater sind über 25 Karlsruher Kultureinrichtungen am Festival mit seinen mehr als 50 Theateraufführungen, Konzerten, Ausstellungen, Lesungen, Diskussionen und Bildungsangeboten beteiligt. Die Eröffnung am Fr, 20.4. geschieht im Dreiklang zwischen Badischem Landesmuseum (die Ausstellung „Revolution! Für Anfänger*innen“ ist ab 16.45 Uhr geöffnet), dem Rathaus, wo Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer eine Festrede hält und Staatstheater. Dort steigt im Anschluss an das Hippie-Musical „Hair“ (19.30 Uhr, Großes Haus) und das Volkstheater-Projekt zur Geschichte der Frauenrechte „Radikale Akte“ (20 Uhr, Kleines Haus) die 68er-Party mit der Hair-Band (ab 22.30 Uhr).
Das Staatstheater ist unter anderem mit Stücken über die Beziehungen der 68er-Generation („Die Ehen unserer Eltern“), stalinistische Unterdrückung in Georgien („Tiger und Löwe“) sowie Frauen im Iran („I am a woman. Do you hear me?“) und Syrien („Ya kebir“) beteiligt. Mit Revolutionen beschäftigen sich die Ausstellungen im Badischen Landesmuseum und der Fotografengruppe Blickwechsel (Regierungspräsidium am Rondellplatz). Das Stadtmuseum Karlsruhe zeigt die Auswirkungen der 68er-Bewegung für Karlsruhe auf („Bewegt euch!“), das Künstlerinnen-Forum Gedok zieht in „Botox für alle“ Parallelen zwischen Flower Power und Instagram, und Michaela Mannhardt plädiert in ihrer Ausstellung „Gleiches Recht auf Glück“ im Tollhaus für gelebte Inklusion.
Der öffentliche Raum, der ja auch allen gehört bzw. gehören sollte, ist eine der Hauptspielstätten der „Kulturtage“. Verschiedene Stadtrundgänge widmen sich Themen wie der Mädchenbildung in Karlsruhe, den Grundrechten oder der Entwicklung von der Monarchie zur Republik. Das Filmprogramm der EKT prägen die Kinemathek, u.a. mit einer Filmreihe zu Gender und Feminismus, sowie die Schauburg, die den „Female Award“ des Filmfestivals „Independent Days“ ins Programm integriert. Hinzu kommen Konzerte, Vorträge, Diskussionen und Bildungsangebote. -fd
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im Hitzestau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben