30 Jahre Rad+Tat
Stadtleben // Artikel vom 06.01.2013
Auf eine bald 30-jährige bewegte Geschichte kann die Karlsruher Fahrradhandlung Rad+Tat zurückblicken.
Anfang der 80er haben die Gründungsmitglieder um die Gebrüder Purgay eine Vision: dem Fahrrad als ökonomischem und umweltfreundlichem Fortbewegungsmittel wieder jene Bedeutung zu verleihen, die ihm durch Wirtschaftswunder und Automobilisierung abhanden gekommen war.
Aus dem Radhaus, einem studentischen Selbsthilfeladen, in dem man mit Sperrmüllteilen und Restbeständen unter Anleitung ein Fahrrad zusammenbauen kann, entsteht 1983 die Rad+Tat Fahrradhandlung. Als vier Jahre später die ersten Räder der VSF Fahrradmanufaktur aus Bremen eintreffen, wird der Wunschgedanke Wirklichkeit: Der Karlsruher beginnt, das Fahrrad wiederzuentdecken.
Die Räume einer ehemaligen Möbelhandlung in der Waldstraße macht sich Rad+Tat gemeinsam mit dem Outdoor-Ausstatter Basislager 1988 zum neuen Domizil. Angetrieben vom Mountainbike-Boom der 90er schreitet die Entwicklung von Technik, Modellvielfalt und Mobilitätsverhalten stetig voran, sodass 2012 noch einen Gang hochgeschaltet wird: Nach 24 Jahren wechselt das Basislager im Frühjahr den Standort, der Fahrradspezialist erweitert sein Angebot.
„Rad+Tat zieht an“ lautet seither der Slogan – getragen durch neue Bekleidungsabteilungen, die alles parat haben, um sich bei jedem Wetter von Helm bis Schuh auf seinem Fahrrad wohlzufühlen. -pat
Waldstr. 58, Karlsruhe, Tel.: 0721/222 38, Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr
www.radundtat.net
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Frühlingsfest im Entenseepark
Stadtleben // Artikel vom 17.05.2025
Die Vereine der Interessensgemeinschaft Ettlingen-West feiern ihr „Frühlingsfest im Entenseepark“ mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein.
Weiterlesen … Frühlingsfest im EntenseeparkOpening: Karls-Afterwork 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.05.2025
Der Innenhof der Stadtmitte wird ab Mi, 14.5. wieder zum wöchentlichen Hotspot für alle Afterworker.
Weiterlesen … Opening: Karls-Afterwork 2025Ausgeschlachtet 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.05.2025
Beim zweijährlich stattfindenden Tag der offenen Türen im Kreativpark Alter Schlachthof zeigt der Nutzerverein Ausgeschlachtet, was hier so alles geplant und entworfen, gefilmt und gemalt, behauen und repariert, geröstet und gebacken, genäht und gespukt, geübt und gespielt, erprobt und gekocht, gezeichnet und gerockt, aus- und eingestellt, beraten und unterstützt, gebaut und kreiert wird.
Weiterlesen … Ausgeschlachtet 20256. Oststadt-Hinterhofflohmarkt
Stadtleben // Artikel vom 10.05.2025
Als erster seiner Art initiiert, geht der „Oststadt-Hinterhofflohmarkt“ in die sechste Runde.
Weiterlesen … 6. Oststadt-Hinterhofflohmarkt32. Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz
Stadtleben // Artikel vom 10.05.2025
Über 120 Aussteller präsentieren und verkaufen ihre ausschließlich handgefertigten Werke beim beliebten „Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz“.
Weiterlesen … 32. Kunsthandwerkermarkt auf dem StephanplatzFest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 2025Spatenstich für das element-i Kinderhaus See-Pferdchen in Spöck
Stadtleben // Artikel vom 02.05.2025
Mit dem symbolischen Spatenstich am 30.4. fiel der Startschuss für das neue element-i Kinderhaus See-Pferdchen in der Speechastr. 90 in Spöck.
Weiterlesen … Spatenstich für das element-i Kinderhaus See-Pferdchen in SpöckKein Interview mit... Vol. 1: Halbär befragt Martin Wacker, nicht
Stadtleben // Artikel vom 02.05.2025
Es war an einem trüben, wolkenverhangenen Tag am Rande des Schwarzwalds in der Offenburger Fußgängerzone im Mai 2015, als ich von weitem etwas aus einem Bastkörbchen herausragen sah – ein Hund oder ein Bär?
Weiterlesen … Kein Interview mit... Vol. 1: Halbär befragt Martin Wacker, nichtStadtnews: Wohnen, Energie, Mobilität: Karlsruhe ringt mit der Zukunft
Stadtleben // Artikel vom 01.05.2025
Ein einziges Wort steht über einem aktuellen Wohnungsgesuch: „Dringend!“.
Weiterlesen … Stadtnews: Wohnen, Energie, Mobilität: Karlsruhe ringt mit der Zukunft
Kommentare
Einen Kommentar schreiben