6. Champagnerfest Ettlingen
Stadtleben // Artikel vom 23.04.2022
„Die Vorteile des Servierens von Champagner vor dem Dinner bestehen darin, dass er den Appetit auf das beste anregt, dass seine belebenden Eigenschaften die Gäste in gute Laune versetzen, sodass sie keine Langeweile verbreiten – und dass sie später den anderen Weinen weniger stark zusprechen.“
So der englische Autor Thomas Walker 1835 in seinem Werk „The Original“. Am Wochenende vom 22. bis 24.4. besteht zum sechsten Mal in Ettlingen die Gelegenheit, selbst zu erschmecken, wie es sich mit diesen Behauptungen verhält. Schauplatz des „Champagnerfests“ ist auch 2022 die Schlossgartenhalle. Sie hat sich als Ambiente für das Event bewährt, gerade die Winzer waren begeistert von der Gemeinschaft in einem Saal.
Die Organisationsteams der Stadt Ettlingen und der französischen Partnerstadt Epernay können 2022 wieder alle sieben Winzer der Champagnerstadt präsentieren: Salmon, Gonet, Cereser, Jacquinot, Derouillat, Charbaut und Hennequin. In dieser Zeit können die Spitzenerzeugnisse der kleinen großen „Hauptstadt des Champagners“ verkostet und gekauft werden, für die Kulinarik sorgt das Himmlisch. Wie gewohnt erwirbt man mit 18 Euro eine Eintrittskarte, ein Champagnerglas und die Möglichkeit, unterschiedlichste Champagner zu verkosten.
Bereits am Fr, 22.4. wird die Ettlinger Gastronomie wieder Champagnermenüs kredenzen, ersonnen von den Küchenchefs des Hotels Restaurants Erbprinz, der Ratsstuben, des Pot au Feu, Hartmaier’s, Watts und der Kleinen Kaffeeblüte. Erstmals dabei ist die Kostbar mit einem Champagner-Angebot am gesamten Wochenende. Am Sa, 23.4. vermittelt der Sommelier und Champagnerbotschafter Nils Lackner ab 14 Uhr Essenzielles zum perlenden Gold, am So, 24.4. ab 13 Uhr heißt es bei ihm dann „Champagner & Cinema“. Seine Masterclasses kosten 35 Euro pro Person. -rowa
Eröffnung: Sa, 23.4., 11-21 Uhr; So, 24.4., 11-17 Uhr, Schlossgartenhalle & Stadtraum Ettlingen
www.ettlingen.de/champagnerfest
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben