60 Jahre Bundesverfassungsgericht
Stadtleben // Artikel vom 19.09.2011
Seit 1951 ist die Hüterin der deutschen Verfassung in Karlsruhe zuhause.
Zum 60. des BVG zeigt das Stadtmuseum Pressefotografien – von den Anfangsjahren im Prinz-Max-Palais bis hin zum Umzug in die ehemalige General-Kammhuber-Kaserne, den „Standort Waldstadt“, wo das Gericht bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten des Gebäude-Ensembles beim Schloss im Jahr 2014 residiert.
Ergänzt wird die noch bis 2.10. laufende Fotoausstellung „Karlsruhe spricht Recht“ durch Filmausschnitte aus den „Karlsruher Monatsspiegeln“ und diverse Objekte: So kehrt das bis 1969 im Dienst befindliche „Bundesverfassungsgericht“-Schild als Leihgabe des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland aus Bonn für vier Wochen an seinen Ursprungsort zurück. Am Mi, 28.9. führt der Direktor des Stadtarchivs, Ernst Otto Bräunche, um 18 Uhr durch die eintrittsfreie Schau.
Gleichfalls kostenfrei ist die Geburtstagsfeier am Sa, 24.9. im ZKM. Los geht’s mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Wechselwirkung zwischen „Kunst und Recht“ (18 Uhr, Medientheater) mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, Kunstsammler Harald Falckenberg, Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach und Vertretern der Landesregierung Baden-Württemberg.
Ab 21 Uhr interpretiert Perkussionistin Robyn Schulkowsky Alvin Luciers „Music For Solo Performer“, indem sie elektrodenverkabelt über ihre Gehirnwellen Trommeln und andere Schlaginstrumente in Schwingung versetzt. Danach projiziert Trompeter Markus Stockhausen mit elektronischen Hilfsmitteln wie Looping, Delays und Harmonizing seine „Sound Circles“ in den Raum. Schließlich tun sich beide zur Duo-Improvisation „Sharing Sounds“ zusammen, bis Deepthought das Konzertprogramm in ein tanzbares DJ-Set überleitet. -pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben