60 Jahre Kunstfreiheit (II)
Stadtleben // Artikel vom 12.10.2009
Nach 60 Jahren BRD verschwimmen entartete Zeiten mitunter in den Nebelschwaden der Geschichte.
Doch was wären wir für eine Gesellschaft ohne Recht auf freie Meinungsäußerung? Die steht im Artikel 5 des Grundgesetzes nicht umsonst ganz vorn an. Im dritten Absatz wird auch der Kunst die Freiheit zugesichert, und das würdigt die Technologie-Region Karlsruhe in Zusammenarbeit mit regionalen Kulturinstitutionen seit Mai in einer Veranstaltungsreihe, die eben dieses Grundrecht in den Fokus stellt.
Nach dem Katalanen Antoni Tàpies widmen sich die „Begegnungen mit Meisterwerken der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe“ unter dem Wahlspruch „Kampf – Kritik – Karikatur“ Georg Baselitz’ „Fixer Idee“ von 1964 („Blasphemie oder Freiheit der Kunst“, Di, 13.10., 20 Uhr); es folgt Otto Dix’ „Die Sieben Todsünden“ von 1933 („Gesellschaftskritik im Morgengrauen der NS-Diktatur“, Mi, 4.11., 13 Uhr) und Francisco de Goyas „Los Desastres de la Guerra“ („Trotz Zensur und Inquisition der Wahrheit verpflichtet“, Fr, 27.11., 10.15 Uhr).
Weiterlaufen werden auch die Vorführungen der Karlsruher Kinemathek. Auf dem Spielplan stehen „Ein kurzer Film über das Töten“ (15.-17.10.); das „Nachtlied des Hundes“ (29.-31.10.); die „Geschichte der Wände“ (26.-29.11.) und „Winter adé“ (10.-13.12.). Dazu gibt’s eine Auswahl an Experimentalstreifen (3.-6.12.), und mit „Die Nadel“ (12.-15.11.) wird der erfolgreichste sowjetische Perestroika-Film gezeigt.
„Unzensiert“präsentiert der Kunstkreis Karlsdorf-Neuthard am Do, 8. und 15.10. jeweils um 20 Uhr Werke von regionalen Künstlern der unterschiedlichsten Stilrichtungen: Mit Malerei, Collagen, Drucken, Fotoinstallationen und Skulpturen decken die Ausstellungen in den Rathäusern der Doppelgemeinde ein breites Schaffensspektrum ab. Der Verein „Kunst und Kultur im Landgericht“ zeigt vom Do, 15.10. bis 26.11. ebenda in Baden-Baden Werke von Künstlern aus dem Kosovo. Von dort stammen auch die Erfahrungsberichte zur Kunstfreiheit, die Gegenstand der anschließenden Podiumsdiskussion sind.
Im Karlsruher Literaturmuseum thematisiert ein Vortrag die Spannung zwischen Freiheit der Kunst und Persönlichkeitsrechten: „Rettet die Grundrechte!“ titelt die neue „Streitschrift“ von Gerhart Baum, zwischen 1978 und 82 Bundesminister des Inneren und einer der profiliertesten Bürgerrechtsliberalen in der FDP. Auf Ladung der Literarischen Gesellschaft stellt er sie unter dem Leitgedanken „Alle Erfahrungen zeigen: Es lohnt sich immer, für die Freiheit zu kämpfen“ am Mo, 26.10. im Prinz-Max-Palais vor. Der Träger des „Theodor-Heuss-Preises“ plädiert damit ab 20 Uhr gegen Spitzelmentalität und übertriebene Sicherheitsbedürfnisse.
Ein Symposium des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik befasst sich im ZKM mit der „Freiheit der Kunst im digitalen Zeitalter“ (Do, 22.10., 16-20 Uhr, Medientheater; Fr, 23.10., 9-14 Uhr, Vortragssaal). Beeinflussen technologische Veränderungen die Freiheit der Kunst? Wie stark spielen wirtschaftliche Aspekte hinein? Wo verlaufen die Grenzen, die auch von Künstlern zu respektieren sind? Lassen sie sich überhaupt festlegen? – das sind Aspekte, anhand derer die momentane Lage aus bereichsübergreifender Sicht dargestellt wird (Eintritt frei).
Das Colloquium Fundamentale des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale fragt in diesem Wintersemester: „Demokratisch, parlamentarisch, gut?“ (Eröffnung: Do, 29.10., 18 Uhr). Und auch das Finale der Initiative wird selbstredend in der Rechtsresidenz Karlsruhe verhandelt: „Kunstfreiheit® Karlsruhe“ ist der verspielte Titel der Podiumsdiskussion am Do, 5.11. ab 18 Uhr im ehemaligen Lüpertz-Atelier der Majolika.
Eine Einlage des Staatstheater-Schauspielensembles führt auf die Gesprächsrunde um den ehemaligen Bundesverfassungsrichter Wolfgang Hoffmann-Riem und Kunsthistoriker Robert Eikmeyer hin. Eines hat die Reihe schon gezeigt: Unfreie Kunst und offene Gesellschaft – das geht nicht zusammen. Wir sind so frei! -pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Nacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025Offerta 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Die „Einkaufs- und Erlebnismesse“ hat eine neue Signature Hall.
Weiterlesen … Offerta 2025Demo „Für ein buntes Stadtbild“
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Bundeskanzler Merz’ beißreflexauslösende Aussage über „dieses Problem im Stadtbild“ wird nun auch in Karlsruhe zum Anlass für eine Spontandemo „gegen rassistische Hetze“.
Weiterlesen … Demo „Für ein buntes Stadtbild“Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 10.10.2025
Zum fünften Mal und wie schon in den vergangen beiden Jahren parallel zum „Stadtfest“ (Sa+So, 11.+12.10.) macht das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt das RP-EG an drei Oktober-Tagen zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, wenn Künstler und Kreativschaffende aus Karlsruhe und Region ihre Produkte und Unternehmen präsentieren.
Weiterlesen … Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben