Abendgruß viel
Stadtleben // Artikel vom 13.06.2008
Kuno Bärenbold - ein Nachruf von Patrick Wurster.
Wie es sich als Schriftsteller im beschaulichen Karlsruhe lebt? "Schlecht, aber gut." Seine Standardantwort. Da musste er nicht lange nachdenken. Die Anfänge als Schreiber datieren noch aus seiner Zeit in der JVA Heilbronn. Dort veröffentlicht er in der Gefangenenzeitung "ZU" die ersten Zeilen. Dass er mal im Knast war, daraus hat Kuno Bärenbold nie einen Hehl gemacht. Nur das "Warum" musste der Zimmermann vom Bodensee nach so vielen Sommern nicht mehr jedem auf die Nase binden. Dem Mann mit Baskenmütze und Nietzsche-Bart, den sie so liebevoll Kunobär nannten, kam es auf etwas ganz anderes an.
Zum Lesen verführen wollte er, auch als Rezensent – "das Lesevirus verbreiten", wie er es nannte. Dabei war Bärenbold selbst immun, 27 Jahre lang. Dann kam der Knast und wurde Wendepunkt eines Lebens. "Ich hatte viel Zeit, das Lesen zu lernen", ließ er mit ironischem Unterton verlauten, um sogleich zu ergänzen: "Und ich bin stolz darauf, das zurückgeben zu können, was ich im Knast (auch!) gelernt habe – das Lesen." Das war sein Geschenk an die da draußen.
Verarmte Klofrauen, vereinsamte Prostituierte, verwahrloste Junkies, verzweifelte Obdachlose, vernachlässigte Behinderte oder eben verkannte Ex-Häftlinge sind die Protagonisten der sechs "bären(bold)starken" Bücher. "Bye-Bye" heißt das letzte. Besuche in Schulen, Jugendzentren, Gefängnissen, Büchereien oder Kulturkneipen waren ihm dabei ebenso wichtig wie die tägliche Ration Literatur. Ein Tag ohne? Für Bärenbold unvorstellbar.
Und "Karlsruhes Boy Group der Literatur" nicht recht ohne ihn: Mit Harald Hurst und Gunzi Heil füllte er bis zuletzt die Säle der weiten Umgebung. Die vornehmlich ernsteren, mit kreidig-weicher Stimme vorgetragenen Passagen werden dem "Musik & Literatur pur"-Reihum ebenso fehlen wie die verschmitzten Kalauer. Sein herzliches Gemüt vereinte beides und so blieb er als einer von wenigen auf der Bühne, was er war; ein grundehrlicher, konstruktiver Kritiker (auch an INKA) obendrein, der auch mit "Komplimentos" nicht sparsam umging. Aber trotz aller ideellen Wertschätzung, die er dem gut geschriebenen Wort beigemessen hat, musste sich selbst ein Literaturliebhaber wie er irgendwann eingestehen: "Schade nur, dass Bücher nicht küssen können..."
Am 6. Mai, einem Dienstagabend, starb Kuno Bärenbold 61-jährig an den Folgen eines Herzinfarkts. Bye-Bye. Oder, wie er in seiner unnachahmlichen Art gewiss geschlossen hätte: "Oberherzlicher Abendgruß viel, Kuno(bär)".
Jetzt erinnern Freunde und Kollegen aus seiner Wahlheimat an eine der markantesten Figuren im hiesigen Literaturbetrieb; mit einer literarisch-musikalischen Matinée, Harald Hurst, Gunzi Heil, Harald Schwiers, Matthias Kehle, Ole Hoffmann, Thomas Munz und Geschichten von und über Kuno Bärenbold.So, 15.6., 11 Uhr, Jubez
www.jubez.de
www.kuno-baerenbold.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennenRoom To Grow
Stadtleben // Artikel vom 06.09.2025
Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet die Staatliche Kunsthalle die Rotunde des einstigen Gewächshauses für ein Kulturfestival in der Orangerie.
Weiterlesen … Room To GrowBauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 04.09.2025
Das Einkaufen auf einem Markt ist für viele nur schwer mit den Arbeitszeiten zu vereinbaren.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 01.09.2025
Der Studien- und Ausbildungsbeginn beschert Karlsruhe viele neue Studenten, Auszubildende und Berufsfachschüler, die in die Fächerstadt ziehen.
Weiterlesen … Karlsruher ErstwohnsitzkampagneMarktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025
Stadtleben // Artikel vom 29.08.2025
Das Ettlinger Marktfest gilt seit Langem als Highlight im regionalen Open-Air-Kalender.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben