Abendgruß viel
Stadtleben // Artikel vom 13.06.2008
Kuno Bärenbold - ein Nachruf von Patrick Wurster.
Wie es sich als Schriftsteller im beschaulichen Karlsruhe lebt? "Schlecht, aber gut." Seine Standardantwort. Da musste er nicht lange nachdenken. Die Anfänge als Schreiber datieren noch aus seiner Zeit in der JVA Heilbronn. Dort veröffentlicht er in der Gefangenenzeitung "ZU" die ersten Zeilen. Dass er mal im Knast war, daraus hat Kuno Bärenbold nie einen Hehl gemacht. Nur das "Warum" musste der Zimmermann vom Bodensee nach so vielen Sommern nicht mehr jedem auf die Nase binden. Dem Mann mit Baskenmütze und Nietzsche-Bart, den sie so liebevoll Kunobär nannten, kam es auf etwas ganz anderes an.
Zum Lesen verführen wollte er, auch als Rezensent – "das Lesevirus verbreiten", wie er es nannte. Dabei war Bärenbold selbst immun, 27 Jahre lang. Dann kam der Knast und wurde Wendepunkt eines Lebens. "Ich hatte viel Zeit, das Lesen zu lernen", ließ er mit ironischem Unterton verlauten, um sogleich zu ergänzen: "Und ich bin stolz darauf, das zurückgeben zu können, was ich im Knast (auch!) gelernt habe – das Lesen." Das war sein Geschenk an die da draußen.
Verarmte Klofrauen, vereinsamte Prostituierte, verwahrloste Junkies, verzweifelte Obdachlose, vernachlässigte Behinderte oder eben verkannte Ex-Häftlinge sind die Protagonisten der sechs "bären(bold)starken" Bücher. "Bye-Bye" heißt das letzte. Besuche in Schulen, Jugendzentren, Gefängnissen, Büchereien oder Kulturkneipen waren ihm dabei ebenso wichtig wie die tägliche Ration Literatur. Ein Tag ohne? Für Bärenbold unvorstellbar.
Und "Karlsruhes Boy Group der Literatur" nicht recht ohne ihn: Mit Harald Hurst und Gunzi Heil füllte er bis zuletzt die Säle der weiten Umgebung. Die vornehmlich ernsteren, mit kreidig-weicher Stimme vorgetragenen Passagen werden dem "Musik & Literatur pur"-Reihum ebenso fehlen wie die verschmitzten Kalauer. Sein herzliches Gemüt vereinte beides und so blieb er als einer von wenigen auf der Bühne, was er war; ein grundehrlicher, konstruktiver Kritiker (auch an INKA) obendrein, der auch mit "Komplimentos" nicht sparsam umging. Aber trotz aller ideellen Wertschätzung, die er dem gut geschriebenen Wort beigemessen hat, musste sich selbst ein Literaturliebhaber wie er irgendwann eingestehen: "Schade nur, dass Bücher nicht küssen können..."
Am 6. Mai, einem Dienstagabend, starb Kuno Bärenbold 61-jährig an den Folgen eines Herzinfarkts. Bye-Bye. Oder, wie er in seiner unnachahmlichen Art gewiss geschlossen hätte: "Oberherzlicher Abendgruß viel, Kuno(bär)".
Jetzt erinnern Freunde und Kollegen aus seiner Wahlheimat an eine der markantesten Figuren im hiesigen Literaturbetrieb; mit einer literarisch-musikalischen Matinée, Harald Hurst, Gunzi Heil, Harald Schwiers, Matthias Kehle, Ole Hoffmann, Thomas Munz und Geschichten von und über Kuno Bärenbold.So, 15.6., 11 Uhr, Jubez
www.jubez.de
www.kuno-baerenbold.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine GenossenschaftskneipeBündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen Sparpläne
Stadtleben // Artikel vom 22.07.2025
Zum Start der Gemeinderats-Haushaltsberatungen für die Jahre 2026 und ’27 ruft ein parteiunabhängiges Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Kundgebung vor dem Rathaus.
Weiterlesen … Bündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen SparpläneGrüntöne 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.07.2025
Inmitten der Natur präsentiert das Kulturamt der Stadt Pforzheim unterm folgerechten Motto „Grüntöne“ im Rahmen von „Enz Live“ (s. sep. Tipp) ein Gratisprogramm voller Musik, Theater und Tanz für alle Generationen auf vier Bühnen entlang des Flusses.
Weiterlesen … Grüntöne 2025Lounge 76 am Marktplatz
Stadtleben // Artikel vom 19.07.2025
Nach der erfolgreichen Premiere 2024 eröffnet seit dem 21.6. an vier Samstagen wieder die „Lounge 76 am Marktplatz“ (Sa, 19.7.: DJ Ketch; 16.8.: DJs Dabuz & The Jan; 13.9.: Beatgee & Chris, 14-23 Uhr) mit wechselnden DJs rund um die Pyramide und zusätzlich eine After-Work (Fr, 18.7.: DJs Dabuz & The Jan; 15.8.: Poca; 12.9.: DJ Ketch, 17-23 Uhr).
Weiterlesen … Lounge 76 am MarktplatzKleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 2025
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2025
Unter den Baumkronen der grünen Insel auf dem Vorplatz veranstaltet das ZKM alljährlich seinen After-Work-„Kleider- und Bücherbasar“.
Weiterlesen … Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 202520 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & Sprizz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben