AfD@HfG
Stadtleben // Artikel vom 22.02.2016
Bundesweit unfreiwillig Furore macht Karlsruhe derzeit leider vor allem mit den Interviews des Philosophen und ehemaligen HfG-Rektors Peter Sloterdijk.
Zwischen den Jahren und nahezu unter Ausschluss der Karlsruher Öffentlichkeit wurde publik, dass sein persönlicher Assistent ein führendes Mitglied der AfD Ba-Wü ist. Dr. Marc Jongen heißt der akademische Mitarbeiter für Philosophie und Ästhetik der HfG, er ist stellvertretender Sprecher und Programmkoordinator der AfD Ba-Wü und Mitglied der Bundesprogrammkommission der braunen Sauce.
Ein Kommentar von Roger Waltz
Statt den Ball mal flach zu halten, legt der Philosoph aber nun erst richtig los. Mal abgesehen davon, dass ich mich noch gut an den Radikalenerlass der 70er Jahre erinnere, als der Philosoph noch ein Jünger Bhagwans war und linke Lehrer zuhauf aus Großstädten in entlegene Regionen der Republik versetzt wurden: Es ist definitiv besser, wenn Jongen und Sloterdijk, die beide wohl irgendwann eine Überdosis an Heidegger und Nietzsche inhaliert haben, Studenten und nicht etwa Flüchtlingskinder in der Grundschule unterrichten.
Wie Sloterdijk allerdings nun im „Cicero“ nachlegt und sich als Vordenker der dumpfen Nationalisten und ihrer ultrabraunen Parteien-Ableger geriert, ist bemerkenswert: „Die deutsche Regierung hat sich in einem Akt des Souveränitätsverzichts der Überrollung preisgegeben..., diese Abdankung geht Tag und Nacht weiter“, steht da u.a., oder ganz unverhohlen im Post-Nazijargon: „Der Lügenäther ist so dicht wie seit den Tagen des Kalten Kriegs nicht mehr.“ Der Philosoph sollte wohl besser an seinem erotischen Roman weiterarbeiten, aus dem er schon Leseproben gab – wir sind auch schon ganz gespannt.
Den kleinen Prinz hat er auch gerade neu übersetzt – der Menschenfreund Saint-Exupéry würde sich im Grabe rumdrehen. Dass das unsägliche Interview aus dem aktuellen Februar-Cicero dem Lügenäther-Monopol in Karlsruhe nur eine kleine Meldung wert war: geschenkt. Diskurs ist ja hier eh nicht.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Pizzaparty 2025
Stadtleben // Artikel vom 26.09.2025
Der Kronenplatz wird wieder zur Open-Air-Pizzeria!
Weiterlesen … Pizzaparty 2025Nufam 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.09.2025
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die „Nufam“ zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche entwickelt.
Weiterlesen … Nufam 202511. Ettlinger Kinderfest
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2025
Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ettlinger Vereine und Organisationen verwandelt das Kultur- und Sportamt zum elften Mal den Horbach- in einen Erlebnispark für Groß und Klein.
Weiterlesen … 11. Ettlinger KinderfestWestwind 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Erstmals weht der „Westwind“ bereits am Samstag über den Gutenbergplatz!
Weiterlesen … Westwind 2025Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennenRoom To Grow
Stadtleben // Artikel vom 06.09.2025
Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet die Staatliche Kunsthalle die Rotunde des einstigen Gewächshauses für ein Kulturfestival in der Orangerie.
Weiterlesen … Room To GrowBauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 04.09.2025
Das Einkaufen auf einem Markt ist für viele nur schwer mit den Arbeitszeiten zu vereinbaren.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 01.09.2025
Der Studien- und Ausbildungsbeginn beschert Karlsruhe viele neue Studenten, Auszubildende und Berufsfachschüler, die in die Fächerstadt ziehen.
Weiterlesen … Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
Kommentare
Einen Kommentar schreiben