Alles im rechten Licht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2010
Gärten und Plätze sind Orte der Erholung und Entspannung.
Mithilfe der richtigen Beleuchtung bilden diese „Innenräume ohne Dach“ gerade bei Nacht eine reizvolle Erweiterung der Architektur. Im Ende Oktober erscheinenden Band „Beleuchtung im Freiraum“ präsentiert der Karlsruher Lichtplaner und Dozent Fabian Maier anhand vieler Beispiele eine große Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten und die sich daraus ergebenden Effekte.
Im Blickpunkt stehen private Dachterrassen und Gärten, stimmungsvolle Lösungen für Veranstaltungen, Landschaftsinszenierungen und urbane Plätze, Parks und Kunstwerke. Projekte aus der Region, die Maier mit seinem Büro Licht+Partner in den vergangenen Jahren realisiert hat, kommen ebenso zur Sprache wie Konzepte aus Kopenhagen, Barcelona und Rotterdam. Am Beispiel der niederländischen Hafenstadt erfährt da der Leser, wie mit gekonnten Handgriffen und einigen hundert Quadratmetern Auslegware ein öffentlicher Platz zum verlängerten Wohnzimmer umfunktioniert wurde.
Und die Inszenierung des brasilianischen Ökotourismusparks Santa Inêz gibt jede Menge Anregungen, wie Wasser, Busch und Baum professionell ins rechte Licht gerückt werden können, von denen sicher auch Garten- und Terrassenbesitzer profitieren. Mit über 250 Abbildungen gibt es viel zu schauen; doch der Autor gibt auch Einblicke in die technischen Hintergründe und die Planungswerkzeuge des Lichtgestalters. Der letzte Teil des Buchs versammelt außerdem ausgesuchte Projekte der Licht- und Landschaftskunst.
Von der Alm bis zur Fußgängerzone arbeiteten Designer und Architekten an Lichtspielen mit und ohne Wasser, -dampf und musikalischer Untermalung. „Beleuchtung und Freiraum. Lichtgestaltung für Gärten und urbane Räume“ umfasst 136 Seiten und über 200 Abbildungen und ist ab 25.10. im Handel erhältlich. - fb
www.lichtundpartner.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 202550. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im HitzestauDie Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden Ast
Stadtleben // Artikel vom 30.07.2025
Bei der Lebensqualität Platz eins, bei der Lebenszufriedenheit seiner Bürger ganz unten.
Weiterlesen … Die Karlsruher: Unglücklich auf dem absteigenden AstCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Kommentare
Einen Kommentar schreiben