Atoll 2022
Stadtleben // Artikel vom 15.09.2022
Das Festival „Atoll“ spürt in seiner siebten Ausgabe die aktuellen Entwicklungen im zeitgenössischen Zirkus auf.
Über 20 internationale Produktionen finden in Sälen, Zelten und unter freiem Himmel statt. Das erste Stück im großen Saal des Tollhauses kommt von Inbal Ben Haim, Domitille Martin und Alexis Mérat. Das Ausgangsmaterial von „Pli“ ist über 2.000 Jahre alt: Papier wird zum Objekt philosophischer Überlegungen und sensibler Performance (Do+Fr, 15.+16.9.).
Im kleinen Saal vereinen Michael Zandl, David Eisele und Kolja Huneck in der „Sawdust Symphony“ ihr Faible für Werkzeug und Holz mit ihrem zirkuskünstlerischen Hintergrund (15.+16.9.). Das Zelt im Otto-Dullenkopf-Park eröffnet Circus Ronaldo, Aushängeschild der flämischen Zirkuskunst. „Sono io? – Bin ich das?“ ist ein Dialog zwischen Vater und Sohn, altem Ruhm und neuen Chancen (16.-18.9.).
Jean-Paul Lefeuvre und Didier André sind Urgesteine des zeitgenössischen Zirkus’ und für ihren Stil der Langsamkeit und des Minimalismus bekannt. In „Parbleu!“ wird ein riesiges Rechteck zur Spielfläche für absurde Einfälle (17.+18.9.). Mit „Winter“ verschmilzt die Gruppe My Laika mit dem Publikum zu BewohnerInnen eines Wandertheaters (17./18./24.9.). Die junge Kompagnie Kundle Cru fragt sich, warum Menschen(gruppen) anderen Menschen(gruppen) Schuld zuschieben wollen und liefert eine Antwort aus Hip-Hop- und House-Dance, Jonglage, chinesischem Mast und Parcours (Mi+Do, 21.+22.9.).
Circus Baobab aus Guinea und der Diaspora vereint traditionelle Elemente des afrikanischen mit dem zeitgenössischen Zirkus. „Yé! – Wasser!“ ist ein poetischer Appell in Sachen Umwelt (21.+22.9.). Mit Alexander Vantournhouts „Screws“ bespielt „Atoll“ das ZKM. Mit Bowlingkugeln, Eis- und Antigravitationsschuhen trotzt die Kompagnie der Physik (Do+Fr, 22.+23.9.). „Pulse“ ist ein Luftballett der Compagnie Kiaï mit sechs AkrobatInnen auf drei Trampolinen in schwereloser Trance (Sa+So, 24.+25.9.). -fd
15.-25.9., Tollhaus, Otto-Dullenkopf-Park & ZKM, Karlsruhe
www.tollhaus.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusMalibelle @ Staudt
Stadtleben // Artikel vom 05.12.2025
Der Herbst ist angekommen in Claudia Staudts Waldstraßen-Boutique.
Weiterlesen … Malibelle @ StaudtFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen
Stadtleben // Artikel vom 15.11.2025
Wenn die Zehn-Prozent-Kürzungspläne der Stadt im Dezember wie geplant durchgewunken werden, „stirbt die Kultur“.
Weiterlesen … Kulturring-Demo gegen Haushaltskürzungen#nmfka
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2025
Hinterm Hashtag „Netzstrategen machen Feierabend Karlsruhe“ steigt bei den „Digitalen Strategieberatern“ vom Alten Schlachthof seit zwölf Jahren ein regelmäßiges After-Work-Event unterm augenzwinkernden Motto „Hakuna Patata“.
Weiterlesen … #nmfkaComedy-Open-Mic & Schmitte-Jamsession
Stadtleben // Artikel vom 09.11.2025
Erfahrene Comedians wie auch Newcomer erproben hier ihre Jokes (18 Uhr).
Weiterlesen … Comedy-Open-Mic & Schmitte-JamsessionDrag-Clash
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
Beim zweiten Karlsruher Dragwettbewerb von Queer Kastle stehen fünf Kings und Queens vor der Challenge, in zwei Runden das Auditorium von ihren vielfältigen Talenten zu überzeugen.
Weiterlesen … Drag-ClashNacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202523. Kumuna
Stadtleben // Artikel vom 07.11.2025
Wenn in der Südpfälzer Festungsstadt an über 30 Stationen Vereine, Institutionen und Kulturschaffende bis 1 Uhr ihre Türen öffnen, ist „Kultur- und Museumsnacht“ in Germersheim.
Weiterlesen … 23. Kumuna
Kommentare
Einen Kommentar schreiben