Aus für Neckarwestheim 1 und Philippsburg 1
Stadtleben // Artikel vom 17.03.2011
Das baden-württembergische Umweltministerium hat angeordnet, die Kernkraftwerke Neckarwestheim 1 und Philippsburg 1 vom Netz zu nehmen.
Mit einer neuen Studie zu den Risiken der vier in Baden-Württemberg betriebenen Atomkraftwerke hatte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bereits am 9.3. seine Forderung nach Stilllegung bekräftigt. Und die Studie belegt: „Die Sicherheitsmängel in den alten Atomkraftwerken Neckarwestheim 1 und Philippsburg 1 sind so gravierend, dass sie auch durch Nachrüstungen nicht behoben werden können“, sagte die BUND-Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender.
„Bei den neueren Atomkraftwerken Neckarwestheim 2 und Philippsburg 2, die immerhin auch schon über 20 Jahre alt sind, muss dringend eine aktuelle Sicherheitsanalyse vorgelegt werden.“ Diese sei dann wiederum Grundlage für konkrete Nachrüstungen, die kurzfristig erfolgen müssten. Vor über drei Jahren hatte die Energie Baden-Württemberg (EnBW) die Landesregierung selbst in einem Schreiben über die enormen Sicherheitsmängel informiert. „Obwohl die Landesregierung schon längst von den Sicherheitsdefiziten weiß, hat sie nichts getan“, sagte Dahlbender: „Es ist ein Skandal: Die Landesregierung hat die Gewinninteressen der Konzerne geschützt, die Bürger hintergangen und die Sicherheit der Bevölkerung aufs Spiel gesetzt.“
Die Autorin der BUND-Studie, die Physikerin Oda Becker, hat untersucht, welche Sicherheitsnachrüstungen für Verbesserungen der Sicherheitslage in den vier AKW dringend erforderlich wären. Ihr Fazit: In allen vier Anlagen besteht die Gefahr eines schweren Unfalls. Insbesondere in den älteren Reaktoren Neckarwestheim 1 und Philippsburg 1 führen demnach Konstruktionsmängel und jahrelang ausgebliebene Nachrüstungen zu steigenden Risiken: „Für wesentliche Konstruktionsmängel der alten Reaktoren wie veraltete Reaktorgebäude, Sicherheitsbehälter, Reaktordruckbehälter und Lagerbecken sind jedoch Nachrüstungen undenkbar“, sagte Becker. „Ein schwerer Störfall kann außerdem eintreten, wenn der Reaktordruckbehälter nicht standhält. Deshalb würden selbst extrem teure Nachrüstungen ihr Sicherheitsniveau nur eingeschränkt verbessern.“
Nicht abzusehen sei auch, wann und wie der Schutz der Atomkraftwerke gegen Flugzeugabstürze oder mögliche Terroranschläge gewährleistet werden kann. Philippsburg 1 gehöre, was die Terrorrisiken betreffe, zu den verwundbarsten Reaktoren in Deutschland. Becker: „Gerade weil sich entscheidende Defizite der Atomkraftwerke nicht mit Nachrüstungen beheben lassen, muss im Falle eines Weiterbetriebs alles versucht werden, um mit sicherheitstechnischen Verbesserungen zum Beispiel bei Notkühlung und Notstromversorgung potenzielle Störfälle beherrschbarer zu machen.“
Auch die neueren Alt-AKWs Neckarwestheim 2 und Philippsburg 2 haben der BUND-Studie zufolge große Sicherheitsmängel. So zählt Philippsburg 2 mit einem technischen Design aus den 70er Jahren zu den störanfälligsten Reaktoren. Diese Probleme lassen sich auch durch umfangreiche Nachrüstungen nur teilweise in den Griff bekommen. Beide Reaktoren erfüllen nicht die gesetzlichen Sicherheitsstandards, die seit 1994 gelten.
Die neue Landesregierung in Baden-Württemberg müsse alle Sicherheitsnachrüstungen sowie einen baulichen Schutz gegen Terrorrangriffe bei den neueren Anlagen zügig anordnen, um deren Sicherheit zumindest etwas zu erhöhen“, so die BUND-Landesvorsitzende Dahlbender. Mit der Studie hat der BUND der Atomaufsicht einen Handlungsleitfaden vorgelegt. „Die Landesregierung muss als ersten Schritt der EnBW bis Juli Sicherheitsberichte zu allen vier AKW abverlangen, die aufzeigen, wie sich der Betreiber die Umsetzung der vom Bundesumweltministerium geforderten Sicherheitsnachrüstungen im Detail vorstellt“, sagte Dahlbender.
Vergangenen Dienstag hatte Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) angekündigt, dass Neckarwestheim I dauerhaft stillgelegt wird; Wirtschaftsminister Ernst Pfister (FDP) ergänzte tags drauf, dass auch Philippsburg 1 eventuell nicht mehr hochgefahren werde, falls erforderliche Investitionen das Kraftwerk unrentabel machen würden. „Bei allen Meilern sind selbst teure Nachrüstungen keine Sicherheitsgarantien. Die einzige Lösung ist der sofortige Ausstieg aus der Atomenergie und die Umsetzung der Energiewende“, so Dahlbender. -ps/pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine GenossenschaftskneipeBündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen Sparpläne
Stadtleben // Artikel vom 22.07.2025
Zum Start der Gemeinderats-Haushaltsberatungen für die Jahre 2026 und ’27 ruft ein parteiunabhängiges Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Kundgebung vor dem Rathaus.
Weiterlesen … Bündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen SparpläneGrüntöne 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.07.2025
Inmitten der Natur präsentiert das Kulturamt der Stadt Pforzheim unterm folgerechten Motto „Grüntöne“ im Rahmen von „Enz Live“ (s. sep. Tipp) ein Gratisprogramm voller Musik, Theater und Tanz für alle Generationen auf vier Bühnen entlang des Flusses.
Weiterlesen … Grüntöne 2025Lounge 76 am Marktplatz
Stadtleben // Artikel vom 19.07.2025
Nach der erfolgreichen Premiere 2024 eröffnet seit dem 21.6. an vier Samstagen wieder die „Lounge 76 am Marktplatz“ (Sa, 19.7.: DJ Ketch; 16.8.: DJs Dabuz & The Jan; 13.9.: Beatgee & Chris, 14-23 Uhr) mit wechselnden DJs rund um die Pyramide und zusätzlich eine After-Work (Fr, 18.7.: DJs Dabuz & The Jan; 15.8.: Poca; 12.9.: DJ Ketch, 17-23 Uhr).
Weiterlesen … Lounge 76 am MarktplatzKleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 2025
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2025
Unter den Baumkronen der grünen Insel auf dem Vorplatz veranstaltet das ZKM alljährlich seinen After-Work-„Kleider- und Bücherbasar“.
Weiterlesen … Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 202520 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & Sprizz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben