Bauzuschuss für Lernort auf ehemaligem badischen KZ-Areal Kislau
Stadtleben // Artikel vom 11.12.2019
Der Verein „Lernort Zivilcourage und Widerstand“ ist seinem Ziel, auf dem Areal des ehemaligen badischen Konzentrationslagers Kislau (Bad Schönborn) eine Lern- und Gedenkstätte zu errichten, einen Schritt näher gekommen.
Die Landtags-Fraktionen von Grünen, CDU, SPD und FDP haben sich jetzt darauf geeinigt, das Projekt im Doppelhaushalt 2020/21 des Landes zu unterstützen, allerdings fordern die Haushaltspolitiker eine Co-Finanzierung des Vorhabens der Region. Bereits 2016 hatte der Verein einen Architektenwettbewerb ausgelobt. Das erarbeitete Konzept sieht die Schaffung von Räumen vor, in denen Vermittlungsarbeit für Schulklassen und Gruppen erfolgen soll. Das angestrebte Bauprojekt soll nun mit einer Investition von bis zu 750.000 Euro bezuschusst werden. So lässt sich eine kurzfristig entworfene kleinere, abgespeckte Lösung realisieren.
Der Verein „Lernort Zivilcourage und Widerstand“ muss aber weiterhin Überzeugungsarbeit leisten. Seit dem Jahr 2017 wird der in Karlsruhe ansässige Verein LZW mit einem fixen jährlichen Betrag auch institutionell gefördert. Der Verein hatte ursprünglich ein Neubauprojekt für drei Millionen Euro konzipiert, anschließend dann aber eine etwas abgespeckte Variante für 1,5 Millionen Euro ins Spiel gebracht. Mit einem öffentlichen Aufruf hatten sich zuletzt auch eine Gruppe von Historikern sowie Gedenkstätten- und Museumsfachleute an die Fraktionen gewandt, um die Schaffung von Räumlichkeiten für den Lernort Kislau zu ermöglichen. Im ehemaligen Schloss Kislau befand sich von 1933 bis 1939 das einzige badische Konzentrationslager; seit 1948 ist in Kislau, das zu Bad Schönborn (Kreis Karlsruhe) gehört, eine Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Bruchsal untergebracht. -sj
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025Radkurier: Medikamentenversorgung bei Sommerhitze
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2025
Die Karlsruher Radkuriere liefern täglich für Apotheken Medikamente aus, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihre Bestellung nicht selbst abholen können.
Weiterlesen … Radkurier: Medikamentenversorgung bei SommerhitzeDer unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 06.08.2025
Tief unter den Straßen der Fächerstadt Karlsruhe erstreckt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Rohren, Kanälen und technischen Anlagen.
Weiterlesen … Der unsichtbare Alltag unter der Stadt: Rohre, Kanalisation & Co. in Karlsruhe50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbZwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Was passiert, wenn Haushaltszahlen zur Realität werden?
Weiterlesen … Zwischen Rotstift & Realität: Haushaltsberatungen 2026/27Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Nicht nur High-End-Gastronomie wie das Durlacher Sternerestaurant Tawa Yama trudelt, auch das Bio-Fine-Dining-Restaurant Erasmus im Dammerstock ist seit Ende Juni endgültig geschlossen.
Weiterlesen … Gastro-News: Schließungen & Otto Genossenschaftskneipe„Sommerfit“ mit Pfitzenmeier
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Die Nummer eins in der Region macht „Sommerfit“.
Weiterlesen … „Sommerfit“ mit PfitzenmeierStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Mit dem Sommerbeginn sind in Claudia Staudts Boutique wie jedes Jahr im Juli die ersten Kollektionen für den Herbst eingetroffen.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresDie Innenstadt im Hitzestau
Stadtleben // Artikel vom 01.08.2025
Im Hitzecheck der Deutschen Umwelthilfe erhielt Karlsruhe die rote Karte.
Weiterlesen … Die Innenstadt im Hitzestau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben