Bauzuschuss für Lernort auf ehemaligem badischen KZ-Areal Kislau
Stadtleben // Artikel vom 11.12.2019
Der Verein „Lernort Zivilcourage und Widerstand“ ist seinem Ziel, auf dem Areal des ehemaligen badischen Konzentrationslagers Kislau (Bad Schönborn) eine Lern- und Gedenkstätte zu errichten, einen Schritt näher gekommen.
Die Landtags-Fraktionen von Grünen, CDU, SPD und FDP haben sich jetzt darauf geeinigt, das Projekt im Doppelhaushalt 2020/21 des Landes zu unterstützen, allerdings fordern die Haushaltspolitiker eine Co-Finanzierung des Vorhabens der Region. Bereits 2016 hatte der Verein einen Architektenwettbewerb ausgelobt. Das erarbeitete Konzept sieht die Schaffung von Räumen vor, in denen Vermittlungsarbeit für Schulklassen und Gruppen erfolgen soll. Das angestrebte Bauprojekt soll nun mit einer Investition von bis zu 750.000 Euro bezuschusst werden. So lässt sich eine kurzfristig entworfene kleinere, abgespeckte Lösung realisieren.
Der Verein „Lernort Zivilcourage und Widerstand“ muss aber weiterhin Überzeugungsarbeit leisten. Seit dem Jahr 2017 wird der in Karlsruhe ansässige Verein LZW mit einem fixen jährlichen Betrag auch institutionell gefördert. Der Verein hatte ursprünglich ein Neubauprojekt für drei Millionen Euro konzipiert, anschließend dann aber eine etwas abgespeckte Variante für 1,5 Millionen Euro ins Spiel gebracht. Mit einem öffentlichen Aufruf hatten sich zuletzt auch eine Gruppe von Historikern sowie Gedenkstätten- und Museumsfachleute an die Fraktionen gewandt, um die Schaffung von Räumlichkeiten für den Lernort Kislau zu ermöglichen. Im ehemaligen Schloss Kislau befand sich von 1933 bis 1939 das einzige badische Konzentrationslager; seit 1948 ist in Kislau, das zu Bad Schönborn (Kreis Karlsruhe) gehört, eine Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Bruchsal untergebracht. -sj
Nachricht 678 von 6818
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #1
Stadtleben // Artikel vom 01.10.2022
„Keine fachkundigen Weinprofis, sondern drei weinverrückte Vögel“ sind nach eigener Beschreibung Joe Schmelz, Prinz Perlage und Heribert Bodensatz.
Weiterlesen … Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #1Neustart: xtra dance
Stadtleben // Artikel vom 25.09.2022
Die größte Schule für modernen Tanz in Karlsruhe muss Ende 2021 von der Nord- in die Südstadt ziehen, weil die angestammte Location, in der sich xtra dance seit 2005 befindet, Sanierungsgebiet wird.
Weiterlesen … Neustart: xtra danceNacht der Wohnungsnot 2022
Stadtleben // Artikel vom 15.09.2022
Zum „Tag der Wohnungsnot“ veranstaltet Sozpädal eine lange Nacht mit Reden, Diskussion, Musik und Stummfilmen.
Weiterlesen … Nacht der Wohnungsnot 2022Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2022
Stadtleben // Artikel vom 26.08.2022
Das Ettlinger Marktfest gilt seit langem als Highlight in den Open-Air-Kalendern der Region.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2022Eurocheval 2022
Stadtleben // Artikel vom 25.08.2022
Bei Süddeutschlands größter Fachmesse ihrer Art wird Offenburg vier Tage lang zum Open-air- und Indoor-Treffpunkt für Reitsportler, Züchter und Besitzer.
Weiterlesen … Eurocheval 2022Werkstattpalast 2022
Stadtleben // Artikel vom 18.08.2022
Erstmals öffnet sich der Karlsruher Rheinhafen außer dem hauseigenen „Hafen-Kultur-Fest“ und dem „Nordbecken-Festival“ der Kultur.
Weiterlesen … Werkstattpalast 2022Schlosslichtspiele 2022
Stadtleben // Artikel vom 18.08.2022
Auch wenn das „Light Festival Karlsruhe“ mit seinen Projection Mappings auf der barocken Schlossfassade in erster Linie ein visuelles Erlebnis ist, spielt der Sound alles andere als eine untergeordnete Rolle.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2022Café Bändel
Stadtleben // Artikel vom 17.08.2022
Der rasende Reporter vom Änderungsatelier gab uns den Tipp.
Weiterlesen … Café Bändel44. Gernsbacher Altstadtfest
Stadtleben // Artikel vom 16.08.2022
Das „Altstadtfest“ lockt alljährlich Tausende Besucher ins schöne Städtchen an der Murg.
Weiterlesen … 44. Gernsbacher Altstadtfest
Einen Kommentar schreiben