Bioläden: Auf den Boom folgt die Delle
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2023
Der Bioboom erlebt seinen ersten Einbruch.
Im vergangenen Jahr war der Umsatz der Branche zum ersten Mal rückläufig und Bioketten wie Basic mussten Insolvenz anmelden. „Wir spüren eine Kaufzurückhaltung. Beim Warten auf die Energiekostennachzahlung, überlegen einige, ob sie sich für das Wochenende noch zwei Tafeln Schokolade gönnen“, sagt Tina Schäfer. Gerade bei Genussartikeln würde aufgrund der Inflation gespart, erlebe sie im Füllhorn. Einen rückläufigen Umsatz spürt auch Gerd Göhringer beim Bioladen Göpi: „Wenn man die Inflation einrechnet, ist er sogar sehr deutlich.“ Der Vergleich mit den von Corona geprägten Vorjahren hinke jedoch. „Die Jahre zuvor ist man nicht essen gegangen und hat sich dann die teurere Flache Wein für die Mahlzeit zuhause gekauft. Jetzt wird wieder die günstigere genommen.“ Wenn er das Geschäft mit der Vor-Corona-Zeit vergleiche, sei er mit der derzeitigen Lage zufrieden.
Auch Götz Rehn, der Gründer von Alnatura, versucht den rückläufigen Umsatz seiner Biomarktkette zu relativieren: „Nach den überdurchschnittlichen Umsatzsteigerungen in den beiden Pandemiejahren und angesichts der aktuellen Krisensituation hatten wir mit einem wesentlich stärkeren Rückgang gerechnet.“ Der Biotrend ist aber auch den kapitalstarken Supermärkten nicht entgangen. „Die Discounter haben Bio als Markt entdeckt“, sagt Schäfer. „Sie nutzen dabei ihre Methoden mit Preisdumping und der folgenden Erpressung der Lieferanten.“ Manche würden so stark an die Wand gedrückt, dass sie letztlich von einem Discounter übernommen würden. Beim Füllhorn setze man dagegen auf Qualität und dazu gehöre eine kooperative Preisgestaltung. „Wir kalkulieren die Preise vom Erzeuger und nicht vom Verkaufspreis her.“ Doch die Karlsruher Bioläden reagieren auf die zunehmende Konkurrenz mit günstigeren Einstiegspreisen. „Uns ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen Bio leisten können“, heißt es von Alnatura. Daher seien seit einem Jahr in den Märkten „Dauertiefpreise“ eingeführt worden. Göpinger arbeitet in seinen Märkten in Ettlingen und Langensteinbach auch mit Alnatura zusammen, die ihn mit preisgünstigen Produkten beliefern. „Wir haben das Sortiment so verändert, dass der Einstieg günstiger ist.“ Die preisbewussteren Kunden versucht Füllhorn über die Preiseinstiegslinie der Biomarkt-Verbundgruppe zu erreichen. Diese Produkte seien aber wenig lukrativ. „Wir haben dadurch auch die günstige Schiene, aber da ist die Spanne so gering, dass wir das normal nicht machen würden“, sagt Schäfer. „Ich kann aber gut nachvollziehen, wenn der Geldbeutel bei Teilen der Kundschaft kleiner wird“, hat sie auch Verständnis für den Trend zu Bio, aber günstig.
Trotz einiger Pleiten gewinnen aber auch im Biobereich große Filialisten an Marktmacht. Im November eröffnete Alnatura am Gutenbergplatz seinen 150. Supermarkt in Deutschland und die vierte Filiale in Karlsruhe. Mit einer eigenen Café-Bar und der kostenlosen Ausleihe eines Lastenrads sollen nicht nur Kunden aus der Weststadt angelockt werden. Einkauf als Erlebnis. Auch Schäfer sieht im Konzept einen großen Teil der Füllhorn-Philosophie: „Tante-Emma-Flair in Groß.“ Zahlen zu den Auswirkungen der Eröffnung des Alnatura-Vorzeigeladens auf das Füllhorn habe sie noch nicht, doch es könne schon einige Kunden kosten. Langfristig mache sie sich aber keine Sorgen. „Filialisten können unsere Konzepte nicht kopieren. Das halten die nicht lange durch.“ Auch Edeka habe es schon mit Bio-Flagship-Stores versucht. „Aber bei den Löhnen ist es für die Filialisten nicht zu leisten, langfristig eine gute Atmosphäre und Beratung zu bieten.“ Im Biobereich laufe es anders. „Künstliches Preisdumping über viel Umschlag geht langfristig nach hinten los, weil wir niemals den Umschlag erreichen werden, den die konventionellen Discounter machen.“
Doch auch für die Aufnahme in das Sortiment der Bioläden müssten die Erzeuger gewisse Mengen erreichen: „Ein Sack Linsen von einem Bauer, das bringt es nicht“, sagt Schäfer. Zu groß seien die Vorgaben für Verpackung oder Hygiene, die in Supermärkten gelten. Kleine Mengen seien auf dem Markt oder im Hofladen für die Erzeuger einfacher abzusetzen. Die Zusammenarbeit von Füllhorn mit den lokalen Bauern sei aber eng: „Wir arbeiten mit Bauern aus der Region zusammen und die besprechen teilweise ihre Anbaupläne mit uns.“ Die Nähe zu den meist regionalen Produzenten hat für die Biobranche angesichts der aktuell hohen Energiepreise sogar Vorteile. De Transportwege sind in der Regel kürzer als in der konventionellen Landwirtschaft. Nicht nur deshalb verweisen Göhringer und Alnatura darauf, dass sich die Preise zwischen Bio- und konventionellen Produkten immer stärker angleichen würden. Dies gelte besonders beim Gemüse. Hier hat Schäfer auch noch einen Traum für die kommenden Jahre: „Ich will lokalen Ingwer.“ Derzeit komme er meist aus China oder Togo, aber auch hierzulande erlaube das Klima den Anbau. „Noch gibt es nicht genug Mengen für uns, aber da netzwerke ich.“ In spätestens zehn Jahren soll der Ingwer aus der Umgebung im Füllhorn-Sortiment sein. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine GenossenschaftskneipeBündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen Sparpläne
Stadtleben // Artikel vom 22.07.2025
Zum Start der Gemeinderats-Haushaltsberatungen für die Jahre 2026 und ’27 ruft ein parteiunabhängiges Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Kundgebung vor dem Rathaus.
Weiterlesen … Bündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen SparpläneGrüntöne 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.07.2025
Inmitten der Natur präsentiert das Kulturamt der Stadt Pforzheim unterm folgerechten Motto „Grüntöne“ im Rahmen von „Enz Live“ (s. sep. Tipp) ein Gratisprogramm voller Musik, Theater und Tanz für alle Generationen auf vier Bühnen entlang des Flusses.
Weiterlesen … Grüntöne 2025Lounge 76 am Marktplatz
Stadtleben // Artikel vom 19.07.2025
Nach der erfolgreichen Premiere 2024 eröffnet seit dem 21.6. an vier Samstagen wieder die „Lounge 76 am Marktplatz“ (Sa, 19.7.: DJ Ketch; 16.8.: DJs Dabuz & The Jan; 13.9.: Beatgee & Chris, 14-23 Uhr) mit wechselnden DJs rund um die Pyramide und zusätzlich eine After-Work (Fr, 18.7.: DJs Dabuz & The Jan; 15.8.: Poca; 12.9.: DJ Ketch, 17-23 Uhr).
Weiterlesen … Lounge 76 am MarktplatzKleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 2025
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2025
Unter den Baumkronen der grünen Insel auf dem Vorplatz veranstaltet das ZKM alljährlich seinen After-Work-„Kleider- und Bücherbasar“.
Weiterlesen … Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 202520 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & Sprizz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben