Biss zur letzten Rübe – der reinste Genuss (Juli 2021)
Stadtleben // Artikel vom 07.07.2021
Völlerei. Butterkur mit Onka
Wohl gab ich ihr recht, mich und die Einkaufstaschen das Treppenhaus hochschleppend, wandte aber ein, dass während meiner Zeit im Münchener Jugendamt bereits ab ca. 14.30 Uhr meine Arbeitsleistung rapide nachzulassen begann; um 14.30 Uhr nämlich kehrten wir gewöhnlich zum zweitem Mal aus dem Biergarten zurück, vom Mittagessen, nachdem wir bereits vormittags, wie es Sitte ist, ein Weißwurstfrühstück dortselbst eingenommen hatten. „Arbeitsleistung? Verkommener Spießer!“, schimpfte sie. Die meisten von Menschen verursachten Katastrophen seien durch ein Zuviel an Arbeitsfleiß hervorgerufen worden: Grabenkriege, Kolonialherrschaft und Verkehrskontrollen. Ich widersprach nicht. Da es fürs Lunch noch zu früh war, beschloss Onka, ein zweites Frühstück zuzubereiten, eine jener basiskulturellen Errungenschaften, die ebenfalls verloren zu gehen drohten. Behutsam zerfetzte sie sechs Hühnereier und zerließ ein halbes Pfund Butter, ein dunkelgelbes Hochalm-Erzeugnis, in Pfanne eins. Im Umkreis von 500 Kilometern komme keine andere ihr gleich; höchstpersönlich führe sie der Käsehüttenwirt aus den Alpen ein. Beim Beschmieren des frisch gebackenen Vinschgauer Brotes, das uns die Wartezeit ertragen half, verfuhr meine Gastgeberin wiederum nach dem Generositätsprinzip.
Sehr langsam nur stockte das Rührei, was uns die Gelegenheit gab, ein paar Speckstreifen auszubacken. Wir futterten in der Küche. Es gab den berühmten tiefschwarzen Onka-Kaffee dazu und zwei Obstbrände, auch dies einer Tradition folgend: Zum „Nüni“ (es war schon 11) gehört nun mal Schnaps, daran konnten auch wir nichts ändern. Nun wurde es Zeit, sich ins Speisezimmer zu begeben. Während Onka ihre Töpfe verhöhnte, sie seien Billigware, las ich die Morgenpost und verzehrte etwas Käsegebäck, akkompagniert von ein paar Gläschen Muskateller. Endlich tischte sie auf. Manch einem wäre das Menü allzu unsommerlich erschienen, mir aber war die pädagogische Absicht klar, also fügte ich mich und schwitzte ordnungsgemäß. Einer Vichyssoise mit schön viel Rahm folgte dicke Rippe mit Backpflaumen und Bohnen, dazu ein Kartoffelstampf, der wiederum davon zeugte, wie sehr es Onka um Ausgewogenheit zu tun war, also die Verwendung von Almbutter betreffend. Die Sauce Café de Paris passte nicht ganz, schmeckte aber vorzüglich, der Butter wegen. Wir tranken viel Starkbier, nahmen eine zweite Portion und verzichteten aufs Dessert.
„Und? Wird´s besser?“, erkundigte sich Onka, indem sie mich ins Herrinnenzimmer hinüber bat und Zigarren reichte, heimische, aus badischem Geudertheimer gefertigt. In Erinnerung an Manns Zauberberg blieben wir beim Starkbier, nur auf den Pelzsack verzichten wir. Sie schenkte Armagnac ein, dozierte über die grassierende „Entspannungsverkrampfung“ und versprach, „bis zum letzten Atemzug“ dagegen zu opponieren. Der schien nahe zu sein, nachdem wir den Nachmittagskaffee eingenommen hatten, in Gesellschaft von Bienenstich und dick gefüllten Windbeuteln. Doch nun trat etwas Sonderbares ein: Ich bekam langsam Appetit. Meine Gastgeberin gratulierte mir zu meiner Heilung und machte sich Vorwürfe: Wir hätten noch viel zu wenig Wein gesoffen! Dies änderten wir sogleich, und bei einer frugalen Vesper mit Schopfspeck, Meerrettich und Butterbrot planten wir das Abendmenü. Es war der Almbutter gewidmet, die in jedem Gang vorkommen sollte. Den genauen Ablauf habe ich nicht mehr im Kopf, ich weiß nur noch, dass ein hochreifer Chaource, den wir zum Burgunder nahmen, den Abschluss machte. Dazu gab es, ganz schlicht, etwas gebuttertes Baguette. Man will ja nicht übertreiben.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Nacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025Offerta 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Die „Einkaufs- und Erlebnismesse“ hat eine neue Signature Hall.
Weiterlesen … Offerta 2025Demo „Für ein buntes Stadtbild“
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Bundeskanzler Merz’ beißreflexauslösende Aussage über „dieses Problem im Stadtbild“ wird nun auch in Karlsruhe zum Anlass für eine Spontandemo „gegen rassistische Hetze“.
Weiterlesen … Demo „Für ein buntes Stadtbild“Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 10.10.2025
Zum fünften Mal und wie schon in den vergangen beiden Jahren parallel zum „Stadtfest“ (Sa+So, 11.+12.10.) macht das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt das RP-EG an drei Oktober-Tagen zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, wenn Künstler und Kreativschaffende aus Karlsruhe und Region ihre Produkte und Unternehmen präsentieren.
Weiterlesen … Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben