Biss zur letzten Rübe – Landlieblingsplätzchen (April 2023)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023

Eukaryonten in Eggenheim
Eine Kolumne von Johannes Hucke, der seit 2007 die Region mit seinen Weinlesebüchern, Kriminalnovellen und Theaterstücken malträtiert. Jetzt versucht er, INKA mit epikureischem Gedankengut zu destabilisieren.
Nach einem Jahr Karlsruher Gourmetszene balanciert Johannes Hucke auf den Strahlen der Kompassrose ins Offne. Während der „Tagesausflug“ einst einen durchaus bedrohlichen Beiklang hatte, heißt das heute ODV: One Day Vacation! Gegenüber einer Flugreise nach Paumotu bietet der Ein-Tages-Urlaub nur Vorteile: Er ist kostengünstiger, du kannst den Genusspegel vorab justieren, und wenn du mal abstürzt, dann höchstens in die Arme deines Lieblingskellners.
Heute wollen wir uns mit dem protomentalen Feld beschäftigen. Nicht? Doch. Und zwar: Angenommen, du stammst aus einer geistigen Stadt wie Tübingen… Und gehst nach Karlsruhe. Was passiert mit dir? Weiterhin angenommen, du verpaarst dich mit jemandem aus dem Umland und ziehst nach Eggenheim-Liedolsstetten. Ferner, du lebst fortan in einer dieser nach Vorort, Persil und Schäufele duftenden Doppelreihenendhaushälften – kann es sein, dass sich ohne dein Zutun deine Interessen ändern? Gestern noch hast du vorgehabt, die stadtsoziologischen Einsichten von Luce Irigaray tiefenökologisch zu revidieren, heute vermisst du die imaginäre Parkfläche vor dem Bungalow gegenüber und verpetzt deine Nachbarn beim Gemeindeamt. Wie waren noch die letzten Worte, die deine Ex-Freunde von dir vernahmen? „Kann nit schwätze: Im Fernsih isch ,Bares für Rares‘.“
Früher hast du keinen Dialekt geschwätzt. This is the end, my friend. Und nu? Entsteht nicht überall, wo etwas unterging, sofort wieder Neues? Selbst in Stettenstein-Linkenfeld-Staffordshire? Machen wir uns auf: Eine Expedition zu den Grundbausteinen des Lebens! Dorthin, wo alles begann: in die Sümpfe… in die Rheinauen: schwabbelnde Urschleimtrance, Stechmückenfieberträume auf 7.545 Hektar. Nie hat die EU eine höhere Fördersumme an Deutschland gezahlt! Wer wissen will, wie die Leute bis vor 100 Jahren dort lebten, lese Elisabeth Langgässers „Gang durchs Ried“. Spielt zwar paar Kilometer nördlich, tut aber nix. Um uns noch intensiver einzustimmen, pedalieren wir vom Schloss aus in eben diese Richtung durch den Hardtwald, lassen uns weder von Bärlauch, Bärenklau noch Bärwurz ansprechen, bis wir schließlich freie Sicht gewinnen. Was ist da? Schwer zu sagen. Fläche halt. Gewerbevorland. Bauerwartungsäcker. Und dahinter? Immer noch der Rhein. Was will der da? Gemach. Die Dörfchen können ja nichts für; die waren alle mal goldig, mit Sandstein und Vorgärten und Spargeläckern. Dann kam die Nachkriegszeit. Und exte jedweden Charme: Selbst die paar verbliebenen Fachwerkhäuschen wirken wie Fälschungen in einem radikal durchrationalisierten Funktionssiedlungsplan.
Doch lassen wir uns nicht entmutigen, entern wir lieber die Bahnhofstraße von Leopoldstein-Eggenhafen: Schon stoßen wir auf erste Spuren von Leben: die Brennerei Erndwein. Dankbarer waren wir nie, denn hier wirkt einer der Allerletzten, der noch Most produziert. Davon nehmen mit, so viel wir trinken können. Auch ein freundlicher Obstbrand darf sein. Was die Hofläden im Umland anbetrifft: Es gibt sie. Auch ein paar Bäckereien, die noch nicht an der Kette liegen. Sprich für unser Picknick am Rheinstrand kriegen wir genug zusammen. Wieso Picknick? Gibt es nicht diese famose Ausflugsgaststätte Rheinblick? Während unseres Ausflugs leider nicht. Küchenbrand. Viel Glück beim Wiederaufbau! Setzen wir über ins Pfälzische; die Rheinfähre trägt den beflügelnden Namen Peter Pan. Fährt aber nicht. Weiter am Uferweg Richtung Alt-Dettenheim. Fast das komplette Dorf wurde umgesiedelt, 1813 war das. Zu der Zeit, man stelle sich vor, gab es noch Barackensiedlungen auf den Rheininseln, Fluchtorte aus dem Dreißigjährigen Krieg. Es weigerte sich: der Löwenwirt, ein tapferer Mann. Leider hat auch der Löwe, unzählige Male vom Strom überspült, den Betrieb längst eingestellt. Wisst ihr jetzt, warum wir Picknick brauchen? Freilich, die Insel Rott mit ihrem Fischrestaurant, das Fischerheim und einige mehr haben sich in den Hardtwald-Dörfern erhalten…
Wenn wir hier draußen zwischen Wiesen, Ackerflächen und Altrheinarmen einige Stunden zubringen, steigt so etwas wie Mitleid auf: Es könnte so schön sein! Schön wie Worpswede – wenn man diese Örtchen nicht mit solchem Furor behandelt hätte. Allenthalben spricht man heute von Stadtreparatur; gibt es so was auch für Landstriche? Bestimmt ließe sich mit dem Heimathaus Zehntscheuer Linkenheim-Hochstetten kooperieren, da sind gute Leute, die der Geschichtsvergessenheit etwas entgegensetzen. Die Forschung hat Prokaryonten bis hinauf in die Stratosphäre und hinab ein Dutzend Kilometer ins Erdreich nachgewiesen: Es bleibt also immer alles möglich! Darauf ein großes Glas Most mit Rheinblick, umwuchert von Sumpf-Knabenkraut und Rauzähnigem Schachtelhalm, umwuselt von Dunklem Wiesenkopf-Ameisenbläuling und Grüner Flussjungfer sowie umschwirrt von der Wasserfledermaus. Jetzt aber schnell nach Hause. Denn es will Abend werden.
Nachricht 60 von 6980
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
New Housing – Tiny House Festival 2023
Stadtleben // Artikel vom 30.06.2023
Minimalismus und Ressourcensparen sind zwei Trümpfe der Nachhaltigkeit.
Weiterlesen … New Housing – Tiny House Festival 202320. Turmbergrennen
Stadtleben // Artikel vom 18.06.2023
Zu seinem 20. Geburtstag wird das Rennen auf den Durlacher Hausberg um ein neues Format ergänzt.
Weiterlesen … 20. TurmbergrennenMondo – ein Fest für alle 2023
Stadtleben // Artikel vom 17.06.2023
Neue Location, erweitertes Programm!
Weiterlesen … Mondo – ein Fest für alle 2023Crowdfundingkampagne: Ein Flügel für den Tempel
Stadtleben // Artikel vom 17.06.2023
In den vergangenen Jahren wurde im Kulturzentrum Tempel nicht nur der Jazzclub mit seinen Veranstaltungen beherbergt, sondern auch dessen Flügel.
Weiterlesen … Crowdfundingkampagne: Ein Flügel für den TempelDie 80er
Stadtleben // Artikel vom 16.06.2023
„Skandal im Schlossbezirk“ kündigen die Karlsruhe Marketing und Event GmbH und das Badische Landesmuseum ihre in SWR-Kooperation veranstaltete Erlebnisausstellung „Die 80er“ mit Open-Air-Wochenende an.
Weiterlesen … Die 80er1.250 Jahre Herxheim
Stadtleben // Artikel vom 16.06.2023
Das 1.250. Ortsjubiläum feiert Herxheim bei Landau mit einem großen Festwochenende „Im Herze vun Herxe“.
Weiterlesen … 1.250 Jahre Herxheim33. Kulturlese im Wilhelmshof
Stadtleben // Artikel vom 08.06.2023
Ein fester Bestandteil der Südpfälzer Kunst- und Kulturszene ist die „Siebeldinger Kunstwoche“, die sich seit 2013 „Kulturlese im Wilhelmshof“ nennt.
Weiterlesen … 33. Kulturlese im WilhelmshofHerxheimer Erdbeermarkt
Stadtleben // Artikel vom 04.06.2023
Herxheim ist auch Erdbeergebiet.
Weiterlesen … Herxheimer ErdbeermarktRosenwochen im Bad Bergzaberner Land 2023
Stadtleben // Artikel vom 04.06.2023
Die Königin der Blumen spielt für die Winzer seit jeher eine wichtige Rolle und deshalb feiert man im Bad Bergzaberner Land jedes Jahr die „Rosenwochen“.
Weiterlesen … Rosenwochen im Bad Bergzaberner Land 2023
Einen Kommentar schreiben