Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2024)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2024
Duffel
Eine Kolumne von Johannes Hucke, der seit 2007 die Region mit seinen Weinlesebüchern, Kriminalnovellen und Theaterstücken malträtiert. Jetzt versucht er, INKA mit epikureischem Gedankengut zu destabilisieren. Ein Jahr Karlsruher Gourmetszene, ein weiteres „Tagesausflüge“ ins Umland. Es wird Zeit, erwachsen zu werden. Und seriös! Zu den Kernkompetenzen von Johannes Hucke, Autor von Standardwerken der politischen Ökonomie wie „Iss auf, der Koch kommt!“ oder „Trink aus, wir bleiben!“, gehört das nicht. Aber er gibt sich Mühe. Untertitel seiner hafermilchernsten Produktkritik: „Konsumtion, Reflexion und Agitation unter den Bedingungen spätkapitalistischer Gesellschaften ohne verstaatlichte Produktionsmittel.“ Noch Lust zum Lesen? Do it. Trotzdem.
Seid ihr LOMs? Ich weiß, ihr könnt das auch nicht mehr hören, diese Akronyme, die man meistens nicht kennt, aber das Gegenüber, das schon voll aufgeregt ist und die Lösung herauskichert, und dann soll man brav mitkichern und kann nicht. LOMs sind Leitz-Ordner-Menschen. Hihi! Die Geschichte der Zivilisation ist eine des Kampfes der LOMs gegen NLOMS, also Nicht-Leitz-Ordner-Menschen. LOMs stopfen ihr Leben chronologisch da rein, am besten jedes Blatt einzeln in Klarsichtfolie. Wenn sich ein NLOM erkundigt, ob das ein Zeichen von Spießigkeit sei, echauffiert sich der LOM: Ne, er müsse das machen, weil er so kreativ ist und sonst im Chaos versinke. Stimmt aber nicht.
Warum ich mit so einem Mist anfange? Nun, ich gestehe, ich habe Kartoffeln skaliert. So etwas tut man nicht. Es ist gegen die guten Sitten. Ein alter Freund, der Maddin F., wurde bis zu seinem 42. Lebensjahr (da werden Siegerländer geschlechtsreif) ausschließlich mit „Duffel“ ernährt. Stimmt, die heißen da so. Jetzt wollt ihr natürlich wissen, „ob es ihm geschadet hat“. Naja. Es gibt auch andere Landesteile, wo die Leute seltsam sind.
Der Hans etwa ist in Sachsen beheimatet, nein, kein Freund, sondern ein trauriges Dessert: Du zerquetschst weiche Kartoffeln und backst sie mit Zucker. Ürghs! Der Witzigmann Eckart etwa erzählt, in Paris sei er von so einem Spitzenkoch gefragt worden, worin man im deutschsprachigen Raum höchste Kochkompetenz aufweise, und er so: Naja, bei Kartoffeln halt. Daraufhin ward er in eine der „Hallen“ geführt, wo es quadratkilometerweise Kartoffeln unterschiedlichster Sorten gab; bevor er welche kaufen durfte, musste er dem Händler das Gericht und die beabsichtigte Zubereitungsart nennen. Das ist Kultur! Und damit zu unserer Kartoffelwinterprobe, an der ein Dutzend nach eigener Angabe hochsensitive Menschlein teilnehmen wollten, es kamen aber weniger. Es gab auch weniger Sorten als in Paris; mehr als elf konnte ich beim Rundgang über Karlsruher Märkte und durch Bioläden nicht auftreiben.
Kurzum: Diese Nachtschattengewächse sind kein alkoholfreier Sekt; eine exakte Bewertung nach dem 20-Punkte-Schema war nicht möglich. Sie wurden gewaschen, in Salz gewälzt, sortiert aufs Backblech gelegt und 40 Minuten 180 Grad gebacken, dann aufgeschnitten, Butter drauf, Salz und hams! Eva Gesine Baur befrug einst Österreichs Haubenköche, welches Essen sie zu sich nähmen, wenn es 14 Tage lang das gleiche gäbe. „Kartoffeln mit Butter“ hat gewonnen. Bei uns hat niemand gewonnen. Alle Platz eins.
Woran also sind wir gescheitert? An unserer Euphorie, die noch nie eine Basis für exakte Wissenschaften war. „Hmmh, der Wahn!“, schrie es bei Jelly und Jule, Laura und Linda, Blauer St. Galler und Red Fantasy (wer beleidigt eine ehrsame Kartoffel mit so einem „Dschungelcamp“-Namen?). Ich habe Kochkäse dazu gerührt, nicht den gummierten Rotz aus dem Plastiksarg, sondern zärtlichen, der auf den Kartoffeln verläuft. Naja, es gab auch Riesling dazu. Viel Riesling. Irgendwann hab ich halt vergessen mitzuschreiben. Hihi. Die Probe war bestimmt klasse. Tipp: Günstig gibt’s beim Raiffeisen-Markt: 25 Kilo Belana unter 20 Euro, wenn ihr zwei Säcke nehmt.
Der Kasten
Wusstet ihr, dass von 2.000 möglichen Kartoffelsorten nur ein Zehntel in Deutschland „zugelassen“ ist? Und wie viele gibt’s bei euch daheim? „Mr esset bloß d’Sieglinde“, ist eine oft gehörte Ansicht. Oder d’Laura. Das Bamberger Hörnchen (tröööt!) und La Ratte gelten als besonders geschmackssicher – und kostspielig. Aufgrund von Hitze und Habgier sind Kartoffeln leider insgesamt teuer geworden und selbstverständlich werden nur vier Prozent biologisch angebaut. Die anderen bekommen bis zu 15 Mal die Spritze und gern mal nach der Ernte lecker Pflanzenschutzmittel, damit sie nicht keimen. Was soll’s, seit dem Krieg futtern wir eh nur noch ein Viertel pro Kopf, in dem sich bekanntlich der Mund befindet, also 56 Kilo statt 202. Damit die Kartoffel hier nicht so zahlentrocken endet, schnell noch eine Strophe von Samuel Friedrich Sauter: „Salat davon, gut angemacht, / Mit Feldsalat durchschossen, / Der wird mit größtem Appetit / Von Jedermann genossen.“ Weitere kulinarische Anreger in seinem einst in ganz Baden auswendig gelernten „Kartoffellied.“
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
50. Klosterfest Bad Herrenalb
Stadtleben // Artikel vom 02.08.2025
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinderspielmobil, Livemusik u.v.m. – das traditionsreiche „Klosterfest“ in Bad Herrenalb bietet auch im 50. Jahr seines Bestehens ein facettenreiches Programm.
Weiterlesen … 50. Klosterfest Bad HerrenalbCrowdfunding: Otto – die kleine Genossenschaftskneipe
Stadtleben // Artikel vom 23.07.2025
Mitte Februar mussten sich Tobias Hengherr und seine Weststadt-Kneipe mit dem augenfälligen Astra-Schild nach rund zehn Jahren aus Rentabilitätsgründen vom Betrieb verabschieden.
Weiterlesen … Crowdfunding: Otto – die kleine GenossenschaftskneipeBündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen Sparpläne
Stadtleben // Artikel vom 22.07.2025
Zum Start der Gemeinderats-Haushaltsberatungen für die Jahre 2026 und ’27 ruft ein parteiunabhängiges Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Kundgebung vor dem Rathaus.
Weiterlesen … Bündnis Solidarische Stadt Karlsruhe: Kundgebung gegen SparpläneGrüntöne 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.07.2025
Inmitten der Natur präsentiert das Kulturamt der Stadt Pforzheim unterm folgerechten Motto „Grüntöne“ im Rahmen von „Enz Live“ (s. sep. Tipp) ein Gratisprogramm voller Musik, Theater und Tanz für alle Generationen auf vier Bühnen entlang des Flusses.
Weiterlesen … Grüntöne 2025Lounge 76 am Marktplatz
Stadtleben // Artikel vom 19.07.2025
Nach der erfolgreichen Premiere 2024 eröffnet seit dem 21.6. an vier Samstagen wieder die „Lounge 76 am Marktplatz“ (Sa, 19.7.: DJ Ketch; 16.8.: DJs Dabuz & The Jan; 13.9.: Beatgee & Chris, 14-23 Uhr) mit wechselnden DJs rund um die Pyramide und zusätzlich eine After-Work (Fr, 18.7.: DJs Dabuz & The Jan; 15.8.: Poca; 12.9.: DJ Ketch, 17-23 Uhr).
Weiterlesen … Lounge 76 am MarktplatzKleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 2025
Stadtleben // Artikel vom 16.07.2025
Unter den Baumkronen der grünen Insel auf dem Vorplatz veranstaltet das ZKM alljährlich seinen After-Work-„Kleider- und Bücherbasar“.
Weiterlesen … Kleider- & Bücherbasar Goes Mittwochstreff 202520 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & Sprizz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben