Blick ins Fachl: Interview & Produkttipps
Stadtleben // Artikel vom 11.08.2021
Ende April hat Architekt Sebastian Metz in der Karlsruher City ein ’s Fachl eröffnet.
Hier können für Kleinst- und Kleinproduzenten, regionale Manufakturen und andere Hersteller von kreativen Produkten aus den Bereichen Kulinarik, Design und Handwerk, Verkaufsflächen in Form von Obstkisten aus Holz (österr. Fachl) belegen. Im INKA-Interview erklärt der gebürtige Karlsruher, warum er das Wiener Mietregalkonzept in die Fächerstadt geholt hat.
INKA: Wie kamen Sie dazu, ein ’s Fachl zu eröffnen?
Sebastian Metz: Ich habe das Konzept im Frühjahr 2020 auf einer Nachhaltigkeitsmesse in Stuttgart kennengelernt und da ich sowieso vorhatte, mich beruflich umzuorientieren, war schnell klar: Das muss ich machen! Dann habe ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Standort gemacht.
INKA: Warum fiel Ihre Wahl auf Karlsruhe?
Metz: Weil Karlsruhe meine Heimatstadt ist, weiß ich, dass hier sehr viel kreatives Potenzial schlummert. Es gibt viele Menschen, die gerne etwas erschaffen, und ein Publikum, das solche Produkte kaufen möchte. Viele waren total begeistert davon, nach dem langen Lockdown wieder in die Stadt zu kommen und etwas ganz Neues zu entdecken. Das ist auch der Grund, warum ich nach kurzer Zeit schon meine Öffnungszeiten angepasst habe. Samstags ist das ’s Fachl nun auch bis 18 Uhr geöffnet.
INKA: Zum ’s Fachl-Konzept gehört Regionalität – finden sich bei Ihnen nur Karlsruher Produkte?
Metz: Nicht ausschließlich, aber sehr viele der Hersteller und Produzenten, die ein Fachl angemietet haben, kommen tatsächlich aus Karlsruhe und Baden-Württemberg. Darüber hinaus gibt es auch Produkte aus anderen Regionen Deutschlands und aus Österreich. Es kommen aber immer mehr Anfragen direkt aus der Stadt oder den umliegenden Ortschaften. Genau auf diese Mieter lege ich einen besonderen Fokus. Mir ist wichtig, dass die kleinen, regionalen Hersteller im ’s Fachl einen Platz finden, wo sie ihre tollen Produkte unkompliziert vorstellen und anbieten können.
Milui Miril @ ’s Fachl
Für den Namen ihres Karlsruher Schmucklabels hat sich Katja Weingärtner der elbischen Sprache bedient: „Ein in liebevoller Handarbeit hergestelltes Schmuckstück.“ Bei Milui Miril stehen feine, filigrane und schlichte Schmuckstücke aus 925er großteils recyceltem Silber im Vordergrund, mit einer Veredelung zusätzlich 18-karätig rosé- oder 24-karätig vergoldet. Die Materialien für die Schmuckstücke stammen von europäischen Unternehmen, die Wert auf faire und nachhaltige Produktion legen. Designed und vollendet wird der Schmuck von Katja Weingärtner in der Fächerstadt. -pat
www.milui-miril.de
Matchachin @ ’s Fachl
Machachyn (im Wortlaut Matchachin) nennen einige indigene Quichua-Stämme den speziellen Zustand voller Kraft, Energie, Fokus und spiritueller Tiefe nach dem Genuss von Tee aus Guayusa, einer koffeinhaltigen Stechpalmenart. Sie nennen ihn auch „Nachtwächter“, in den Städten Ecuadors spricht man vom „Te de amore“, dem Liebestee. Das Waldbrunner Start-up Matchachin vertreibt die im ecuadorianischen Amazonas-Regenwald traditionell angebaute Kaffee- und Energydrink-Alternative fair trade mit Bio-Siegel in voll kompostierbarer Verpackung. Von jedem Verkauf gehen zehn Cent an das Matchachin-Hilfsprojekt in Kooperation mit der AM-EN Stiftung. -pat
www.matchachin.com
Ritterstr. 3, Karlsruhe, Tel.: 0721/40 24 33 50, Di-Sa 10-18 Uhr
www.sfachl.de/karlsruhe
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
11. Ettlinger Kinderfest
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2025
Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ettlinger Vereine und Organisationen verwandelt das Kultur- und Sportamt zum elften Mal den Horbach- in einen Erlebnispark für Groß und Klein.
Weiterlesen … 11. Ettlinger KinderfestWestwind 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Erstmals weht der „Westwind“ bereits am Samstag über den Gutenbergplatz!
Weiterlesen … Westwind 2025Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennenRoom To Grow
Stadtleben // Artikel vom 06.09.2025
Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten öffnet die Staatliche Kunsthalle die Rotunde des einstigen Gewächshauses für ein Kulturfestival in der Orangerie.
Weiterlesen … Room To GrowBauernmarkt Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 04.09.2025
Das Einkaufen auf einem Markt ist für viele nur schwer mit den Arbeitszeiten zu vereinbaren.
Weiterlesen … Bauernmarkt KarlsruheKarlsruher Erstwohnsitzkampagne
Stadtleben // Artikel vom 01.09.2025
Der Studien- und Ausbildungsbeginn beschert Karlsruhe viele neue Studenten, Auszubildende und Berufsfachschüler, die in die Fächerstadt ziehen.
Weiterlesen … Karlsruher ErstwohnsitzkampagneMarktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025
Stadtleben // Artikel vom 29.08.2025
Das Ettlinger Marktfest gilt seit Langem als Highlight im regionalen Open-Air-Kalender.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2025Schlosslichtspiele 2025
Stadtleben // Artikel vom 14.08.2025
Ihr Medienkunstspektakel mit globaler Strahlkraft feiert Deutschlands erste und einzige Unesco City Of Media Arts seit 2015.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben