Bohn’s Bio-Fleischspezialitäten
Stadtleben // Artikel vom 13.09.2012
Lieber Klasse statt Masse.
Bio boomt bekanntlich. Aber: „Bio“ ist nicht gleich „Bio“. Jeder weiß das. Wie jüngste Erhebungen ergaben, kommt ein großer Teil der Bio-Ware, die auf und in deutschen Märkten gehandelt wird, von „ganz weit weg“. Aus Spanien, Italien, Tunesien usw. Kurz: Die Ökobilanz kommt da ziemlich schlecht weg. Das Siegel allein macht es nicht. Aber: Derlei kommt Hartmut Bohn gleich gar nicht in die Tüte.
Keine Frage: Aus tiefster Überzeugung. Metzgermeister Bohn, der seit 16 Jahren das Forster Familienunternehmen leitet, bestückt mit einem Wagen die Karlsruher Märkte in Durlach und in Oberreut (dazu einige in der Region: u.a. Blankenloch und Ettlingen). Bei ihm stimmt die Öko-Bilanz, denn die Bio-Ware seiner Metzgerei stammt aus der Region. „Klasse statt Masse“ ist sein Credo und die Philosophie des Unternehmens. Ihm geht es um die Kultur des Essens und des Genießens. Schweine und Rinder bezieht Bohn von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall.
Etwa das berühmte Schwäbisch-Hällische Landschwein, das vor 20 Jahren kurz vor dem Aussterben stand und nur durch die Initiative einiger Bauern aus dem Hohenloheschen gerettet wurde. Das „Mohrenköpfle“, wie die Schweinesorte wegen ihrer schwarzen Flecken am Kopf liebevoll genannt wird, zeichnet sich durch fettarmes, etwas dunkleres und vor allem wohlschmeckendes, bissfestes Fleisch aus, das einen ganz eigenen Charakter besitzt.
Natürlich leben diese Schweine im Freien und werden ausschließlich natürlich ernährt. Gleiches gilt für das Bœuf de Hohenlohe, prächtiges Mastvieh, das auf satten Weiden bestens gedeiht und es vor zwei Jahrhunderten wegen seiner besonderen Zartheit und des vorzüglichen Geschmacks sogar in Paris zu Auszeichnungen und Ehren gebracht hat. Wer so ein Bio-Bœuf oder -Mohrenköpfle je auf dem Teller hatte, der wird künftig kaum noch zu konventioneller Ware greifen und die Klasse der Masse vorziehen. Wild bezieht Hartmut Bohn übrigens ausschließlich von Jägern; Fleisch aus Gehegen kommt bei ihm nicht in die Auslage.
Die beliebte Altvorderen-Weisheit „Ein Frauenherz und der Inhalt einer Worscht bleiben ewig unerforscht“ gilt bei Bohn möglicherweise für die Damenwelt, keinesfalls aber für seine Wurst-Vielfalt. Hier gibt es alles, von der üblichen Frischwurst- und Schinken-Palette über Landjäger, diverse Leberwürste, Rindswürste bis hin zu Wildschweinbratwürsten, geräuchert oder nicht. Zahlreiche Spezialitäten des Bohnschen Familien-unternehmens kann man auch in der Büchse konserviert nach Hause tragen: Puten, Reh- oder Hirschgulasch, Chili con carne, Gulaschsuppe und auch Saure Nierlen sind u.a. im weit reichenden Angebot. Maultaschen, Kartoffel- und andere Knödel oder Bio-Griebenschmalz runden das wahrlich umfangreiche Sortiment ab.
Eine Kundenkarte gewährt einen kleinen Bohn-Bonus. Das macht Sinn. Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall beliefert auch einige Geschäfte (u.a. die Metzgereien Barth, Nägele und Rastetter in Daxlanden, und den Bio-Markt Koeppenraucht, Rüppurr) sowie einige Gastronomen in und um Karlsruhe. Und Bohn, der gerne noch mehr Fläche in Karlsruhe hätte, hat Perspektiven: „Der Gutenbergplatz wäre ideal, ist aber leider gerade voll“. Kommt Zeit, kommt Bohn. Weil ihm Wurst eben nicht wurscht ist. -hs
Bohn’s Fleisch-, Wurst- und Käsespezialitäten, Forst, Hambrücker Str. 52, Tel.: 07251/819 69, Märkte: Durlach Mo-Mi 8.30-13 Uhr, Oberreut Fr 14-18 Uhr, Ettlingen CAP-Markt Di 15-19 Uhr und Fr 8-13 Uhr
www.bohn-s.de
www.besh.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
CCFA: Tag der Offenen Tür
Stadtleben // Artikel vom 27.09.2025
Mit einem vielfältigen Kulturangebot samt Live-Elektro, Workshops, Mediathek sowie einer Partie Pétanque mitten in Karlsruhe vor den CCFA-Toren (Karlstr. 52-54).
Weiterlesen … CCFA: Tag der Offenen Tür33. Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz
Stadtleben // Artikel vom 27.09.2025
Wer auf der Suche nach dem gewissen Etwas oder einem außergewöhnlichen Geschenk ist, lässt sich diesen Markt nicht entgehen, wenn über 120 Aussteller ihre ausschließlich handgefertigten Arbeiten präsentieren und verkaufen.
Weiterlesen … 33. Kunsthandwerkermarkt auf dem StephanplatzPizzaparty 2025
Stadtleben // Artikel vom 26.09.2025
Der Kronenplatz wird wieder zur Open-Air-Pizzeria!
Weiterlesen … Pizzaparty 2025Nufam 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.09.2025
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die „Nufam“ zum wichtigen Treffpunkt der Nutzfahrzeugbranche entwickelt.
Weiterlesen … Nufam 202511. Ettlinger Kinderfest
Stadtleben // Artikel vom 21.09.2025
Mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Ettlinger Vereine und Organisationen verwandelt das Kultur- und Sportamt zum elften Mal den Horbach- in einen Erlebnispark für Groß und Klein.
Weiterlesen … 11. Ettlinger KinderfestWestwind 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Erstmals weht der „Westwind“ bereits am Samstag über den Gutenbergplatz!
Weiterlesen … Westwind 2025Park(ing) Day 2025
Stadtleben // Artikel vom 20.09.2025
Der international begangene „Park(ing) Day“ hat sich als wichtiger Aktionstag im Rahmen der „Europäischen Mobilitätswoche“ etabliert.
Weiterlesen … Park(ing) Day 2025Neueröffnung: Kulturschuppen Sulzfeld
Stadtleben // Artikel vom 11.09.2025
Die Kindergartenumnutzung der Galerieräume im Bürgerhaus haben den umtriebigen Kulturkreis Sulzfeld 2023 gezwungen, seine über 30-jährige Ausstellungstätigkeit einzustellen – doch die Plakataktion „Kunst sucht Raum“ war überraschend schnell erfolgreich!
Weiterlesen … Neueröffnung: Kulturschuppen SulzfeldBereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Stadtleben // Artikel vom 08.09.2025
Der Sommer verabschiedet sich langsam und der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht, frischer Luft und einem atemberaubenden Farbenspiel in der Natur ein.
Weiterlesen … Bereit für den Herbst: Diese drei Ausflugsziele bei Karlsruhe sollte man kennen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben