Bohn’s Bio-Fleischspezialitäten
Stadtleben // Artikel vom 13.09.2012
Lieber Klasse statt Masse.
Bio boomt bekanntlich. Aber: „Bio“ ist nicht gleich „Bio“. Jeder weiß das. Wie jüngste Erhebungen ergaben, kommt ein großer Teil der Bio-Ware, die auf und in deutschen Märkten gehandelt wird, von „ganz weit weg“. Aus Spanien, Italien, Tunesien usw. Kurz: Die Ökobilanz kommt da ziemlich schlecht weg. Das Siegel allein macht es nicht. Aber: Derlei kommt Hartmut Bohn gleich gar nicht in die Tüte.
Keine Frage: Aus tiefster Überzeugung. Metzgermeister Bohn, der seit 16 Jahren das Forster Familienunternehmen leitet, bestückt mit einem Wagen die Karlsruher Märkte in Durlach und in Oberreut (dazu einige in der Region: u.a. Blankenloch und Ettlingen). Bei ihm stimmt die Öko-Bilanz, denn die Bio-Ware seiner Metzgerei stammt aus der Region. „Klasse statt Masse“ ist sein Credo und die Philosophie des Unternehmens. Ihm geht es um die Kultur des Essens und des Genießens. Schweine und Rinder bezieht Bohn von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall.
Etwa das berühmte Schwäbisch-Hällische Landschwein, das vor 20 Jahren kurz vor dem Aussterben stand und nur durch die Initiative einiger Bauern aus dem Hohenloheschen gerettet wurde. Das „Mohrenköpfle“, wie die Schweinesorte wegen ihrer schwarzen Flecken am Kopf liebevoll genannt wird, zeichnet sich durch fettarmes, etwas dunkleres und vor allem wohlschmeckendes, bissfestes Fleisch aus, das einen ganz eigenen Charakter besitzt.
Natürlich leben diese Schweine im Freien und werden ausschließlich natürlich ernährt. Gleiches gilt für das Bœuf de Hohenlohe, prächtiges Mastvieh, das auf satten Weiden bestens gedeiht und es vor zwei Jahrhunderten wegen seiner besonderen Zartheit und des vorzüglichen Geschmacks sogar in Paris zu Auszeichnungen und Ehren gebracht hat. Wer so ein Bio-Bœuf oder -Mohrenköpfle je auf dem Teller hatte, der wird künftig kaum noch zu konventioneller Ware greifen und die Klasse der Masse vorziehen. Wild bezieht Hartmut Bohn übrigens ausschließlich von Jägern; Fleisch aus Gehegen kommt bei ihm nicht in die Auslage.
Die beliebte Altvorderen-Weisheit „Ein Frauenherz und der Inhalt einer Worscht bleiben ewig unerforscht“ gilt bei Bohn möglicherweise für die Damenwelt, keinesfalls aber für seine Wurst-Vielfalt. Hier gibt es alles, von der üblichen Frischwurst- und Schinken-Palette über Landjäger, diverse Leberwürste, Rindswürste bis hin zu Wildschweinbratwürsten, geräuchert oder nicht. Zahlreiche Spezialitäten des Bohnschen Familien-unternehmens kann man auch in der Büchse konserviert nach Hause tragen: Puten, Reh- oder Hirschgulasch, Chili con carne, Gulaschsuppe und auch Saure Nierlen sind u.a. im weit reichenden Angebot. Maultaschen, Kartoffel- und andere Knödel oder Bio-Griebenschmalz runden das wahrlich umfangreiche Sortiment ab.
Eine Kundenkarte gewährt einen kleinen Bohn-Bonus. Das macht Sinn. Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall beliefert auch einige Geschäfte (u.a. die Metzgereien Barth, Nägele und Rastetter in Daxlanden, und den Bio-Markt Koeppenraucht, Rüppurr) sowie einige Gastronomen in und um Karlsruhe. Und Bohn, der gerne noch mehr Fläche in Karlsruhe hätte, hat Perspektiven: „Der Gutenbergplatz wäre ideal, ist aber leider gerade voll“. Kommt Zeit, kommt Bohn. Weil ihm Wurst eben nicht wurscht ist. -hs
Bohn’s Fleisch-, Wurst- und Käsespezialitäten, Forst, Hambrücker Str. 52, Tel.: 07251/819 69, Märkte: Durlach Mo-Mi 8.30-13 Uhr, Oberreut Fr 14-18 Uhr, Ettlingen CAP-Markt Di 15-19 Uhr und Fr 8-13 Uhr
www.bohn-s.de
www.besh.de
Nachricht 4056 von 6818
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #1
Stadtleben // Artikel vom 01.10.2022
„Keine fachkundigen Weinprofis, sondern drei weinverrückte Vögel“ sind nach eigener Beschreibung Joe Schmelz, Prinz Perlage und Heribert Bodensatz.
Weiterlesen … Schmelz, Perlage & Bodensatz: Weinprobe #1Neustart: xtra dance
Stadtleben // Artikel vom 25.09.2022
Die größte Schule für modernen Tanz in Karlsruhe muss Ende 2021 von der Nord- in die Südstadt ziehen, weil die angestammte Location, in der sich xtra dance seit 2005 befindet, Sanierungsgebiet wird.
Weiterlesen … Neustart: xtra danceNacht der Wohnungsnot 2022
Stadtleben // Artikel vom 15.09.2022
Zum „Tag der Wohnungsnot“ veranstaltet Sozpädal eine lange Nacht mit Reden, Diskussion, Musik und Stummfilmen.
Weiterlesen … Nacht der Wohnungsnot 2022Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2022
Stadtleben // Artikel vom 26.08.2022
Das Ettlinger Marktfest gilt seit langem als Highlight in den Open-Air-Kalendern der Region.
Weiterlesen … Marktfest Ettlingen & Kunsthandwerkermarkt 2022Eurocheval 2022
Stadtleben // Artikel vom 25.08.2022
Bei Süddeutschlands größter Fachmesse ihrer Art wird Offenburg vier Tage lang zum Open-air- und Indoor-Treffpunkt für Reitsportler, Züchter und Besitzer.
Weiterlesen … Eurocheval 2022Werkstattpalast 2022
Stadtleben // Artikel vom 18.08.2022
Erstmals öffnet sich der Karlsruher Rheinhafen außer dem hauseigenen „Hafen-Kultur-Fest“ und dem „Nordbecken-Festival“ der Kultur.
Weiterlesen … Werkstattpalast 2022Schlosslichtspiele 2022
Stadtleben // Artikel vom 18.08.2022
Auch wenn das „Light Festival Karlsruhe“ mit seinen Projection Mappings auf der barocken Schlossfassade in erster Linie ein visuelles Erlebnis ist, spielt der Sound alles andere als eine untergeordnete Rolle.
Weiterlesen … Schlosslichtspiele 2022Café Bändel
Stadtleben // Artikel vom 17.08.2022
Der rasende Reporter vom Änderungsatelier gab uns den Tipp.
Weiterlesen … Café Bändel44. Gernsbacher Altstadtfest
Stadtleben // Artikel vom 16.08.2022
Das „Altstadtfest“ lockt alljährlich Tausende Besucher ins schöne Städtchen an der Murg.
Weiterlesen … 44. Gernsbacher Altstadtfest
Einen Kommentar schreiben