Brand am KIT Campus Nord
Stadtleben // Artikel vom 16.05.2014
Nach dem Bekanntwerden eines Brandes am Institut für Nukleare Entsorgung (INE) beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sieht der Regionalverband Mittlerer Oberrhein des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) seine Zweifel an den Sicherheitsstandards der Atom-Labore im Hardtwald nördlich von Karlsruhe bestätigt.
Ein durch Dacharbeiten verursachter Brand hatte zunächst zum Eindringen von Rauch in den radioaktiven Kontrollbereich geführt. Beim nachfolgenden Regen zeigte sich das Dach des Laborgebäudes dann als derart beschädigt, dass es zu einem Wassereinbruch kam. Durch den Wassereinbruch wiederum kam es zu einem Kurzschluss, der die Lüftungsanlage sowie die Anlage zur Überwachung aus dem Labor freigesetzter radioaktiver Stoffe lahm legte.
„Der Zwischenfall am KIT Campus Nord zeigt gleich mehrere schwere Sicherheitsmängel. Wenn ein Missgeschick bei einer einfachen Reparatur am Dach dazu führen kann, dass ein Laborgebäude, in dem mit teils hoch radioaktiven und giftigen Stoffen hantiert wird, verraucht und nachfolgender Regen zu einem Wassereinbruch führt, dann kann von einer funktionierenden Sicherheitsbarriere keine Rede sein“, so Harry Block, Regionalvorstandsmitglied des BUND. „Es ist ein nicht nur in Atomanlagen lange eingeführter Sicherheitsstandard, Einrichtungen zur Überwachung sowie die elektrische Versorgung mehrfach, das heißt redundant, einzubauen, sowie diese abzuschirmen.“
Beim Vorfall am KIT reichte allerdings ein Regenereignis, um beide Systeme zum Ausfall zu bringen. „Experimente in Heißen Zellen in denen mit hoch radioaktiven Stoffen hantiert wird in veralteten Behelfsgebäuden, das geht gar nicht“, stellt Block klar. „Wenn bereits ein Starkregen zum Versagen einer Anlage führt, wird deutlich, dass der notwendige Schutz vor äußeren Einwirkungen wie beispielsweise Flugzeugabsturz oder Terrorangriff in weitester Ferne liegt.“
„Das Sicherheitsniveau der Atomlabors am KIT bewegt sich offenbar eher im Bereich einer Wellblechhütte. Die Menschen in der dicht besiedelten Region Karlsruhe haben aber ein Anrecht darauf, dass wenn schon gefährliche Experimente mit radioaktiven Stoffen vor ihrer Haustüre durchgeführt werden, seitens der Forschungseinrichtungen die bestmöglichen Sicherheitsstandards gewährleistet werden“, erläutert Hartmut Weinrebe, Regionalgeschäftsführer des BUND Mittlerer Oberrhein.
Der BUND Regionalverband Mittlerer Oberrhein fordert eine umgehende Überprüfung der Sicherheit aller Atomlabors am KIT durch unabhängige Sachverständige. „Unsichere Labors und Lagergebäude sind umgehend still zu legen und zu räumen. Wir fordern vom KIT und der Aufsichtsbehörde volle Transparenz“, so Weinrebe. Bereits beim Mediationsverfahren zur Erweiterung des Instituts für Transurane (ITU) am KIT Campus Nord im Jahr 2011 hatte der BUND Regionalverband Mittlerer Oberrhein Sicherheitsmängel der Atomlabore scharf kritisiert und dringend Nachbesserungen angemahnt. Eine grundlegende Erhöhung des Sicherheitsniveaus hat nach Kenntnis des BUND allerdings auch dort bis heute nicht stattgefunden. -ps
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Projektleiterin Julia Stucky im INKA-Interview.
Weiterlesen … 20 Jahre „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“Intro Bingo Show & Kram & Krach
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2025
Mit einer Mischung aus Gameshow, Comedy, Musik und klassischem Bingo sorgt die „Intro Bingo Show“ seit Ende Juni für Unterhaltung am Kronenplatz.
Weiterlesen … Intro Bingo Show & Kram & KrachStyles & Sprizz
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zwischen Marktplatz und Galeria Kaufhof präsentiert die Interessengemeinschaft Marktplatz ihr sommerliches Shopping- und Lifestyle-Event mit entspannten Vibes, stylischer Mode und erfrischenden Drinks und inmitten der Innenstadt.
Weiterlesen … Styles & SprizzDein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken
Stadtleben // Artikel vom 11.07.2025
Zum Abschluss des Projekts „Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdecken“ steigt dieses Sommerfest, bei dem Kinder des städtischen Hortes Weinbrennerstraße ihre erarbeiteten Werke präsentieren, die die Stadtteilbibliothek Mühlburg ausstellt.
Weiterlesen … Dein Stadtteil, deine Geschichte – mit KI und Fantasie Mühlburg neu entdeckenVolkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 10.07.2025
Früher Sportgelände – bald Wohnquartier für alle Generationen.
Weiterlesen … Volkswohnung: Tag der offenen Tür im August-Klingler-Areal6. Alfons & Emma Quartiersfest an der Enz
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Beim sechsten Fest des Kreativquartiers an der Enz wird bei Ausstellungen, Performances, Workshops und Musik die Vielfalt zwischen Emma, Alfons-Kern-Turm und der Fakultät für Gestaltung erlebbar.
Weiterlesen … 6. Alfons & Emma Quartiersfest an der EnzEttlinger Musikfestival 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.07.2025
Nach 2019 und ’22 verwandelt sich die malerische Ettlinger Altstadt zum dritten Mal in eine große Bühne.
Weiterlesen … Ettlinger Musikfestival 202531. Kultursommer Germersheim
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2025
„Forever Young?“ lautet das Motto des „Kultursommers Rheinland-Pfalz“ 2025, aus dem Germersheim einen Programmdialog zwischen der Generation der Babyboomer und Zoomer ersonnen hat.
Weiterlesen … 31. Kultursommer GermersheimGrenzenlos Wein 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.07.2025
Wenn die Bauern- und Winzerschaft Schweigen-Rechtenbach am ersten Juli-Wochenende zum siebten Mal ihr deutsch-französisches Weinevent veranstaltet, präsentieren sich Winzer „hiwwe wie driwwe“ – auf deutschem wie französischem Boden.
Weiterlesen … Grenzenlos Wein 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben