Bunte Stadt: Grenzenlose Theaterkunst
Stadtleben // Artikel vom 27.10.2021
„Erlaubt ist alles“, sagt Ida Martjan, die in den kommenden Monaten das Projekt „Grenzenlose Theaterkunst“ in Oberreut und anderen Stadtteilen leitet.
Dabei erarbeiten derzeit schon zwei Teams aus Oberreut und der Weststadt auf Basis ihrer eigenen Lebensgeschichten kurze Theaterstücke, die nach acht Monaten öffentlich aufgeführt und bei deren Entwicklung sie filmisch begleitet werden. Das Projekt ist ein weiterer Baustein der „Bunten Stadt“, mit der das Kulturamt die Stadt mit künstlerisch-kulturellen Projekten lebenswerter machen will und wird zusätzlich von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert. „Geplant sind kleine Stücke von höchstens zehn Minuten, gerne auch mit Tanz und Musik“, sagt Martjan. Mono- und Dialoge sollen mit Tonbandaufnahmen, als Gedicht oder pantomimisch zu einer „besonderen Darbietungsform“ werden.
„Die acht bis zehn Teammitglieder unterschiedlicher Nationalitäten suchen sich ihre Aufgaben nach ihren individuellen Stärken, Vorlieben und Interessen aus. Das reicht von Bühnenbild und Tontechnik bis Regie oder auch selbst auf der Bühne zu stehen“, sagt Martjan. Alle zwei Monate tauschen die TeilnehmerInnen gruppenübergreifend ihr Wissen und die jeweiligen Fortschritte aus. Die bei der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland aktive Mitarbeiterin des Staatstheaters will mit ihrem Team dabei auch die eigene Geschichte einbringen: „Wir sind selbst russischsprachig – das passt zu Oberreut.“ Um „Orte der Toleranz“ zu schaffen, setzt sie bei den Darbietungen auf mehrere Bühnen: „Das Publikum steht in der Mitte und muss sich durch Drehen, Suchen und Aufstehen den Spielenden auf der jeweiligen Bühne aktiv zuwenden“, beschreibt sie ihren Ansatz, um Verständnis und Toleranz für Menschen und ihre Geschichten zu wecken.
„Nur wenn wir uns einander zuwenden, zuhören und zusehen, kann ein gegenseitiges Verständnis erwachsen.“ Die Aufführungen gibt es ab Mai nächsten Jahres in Jugendhäusern, aber auch auf der Studiobühne des Staatstheaters zu sehen. Für die kommenden Staffeln sucht Martjan schon jetzt nach weiteren Interessierten, die ihre eigene Geschichte auf der Bühne umsetzen wollen. Sie wünscht sich das Projekt auch in anderen Städten zu multiplizieren: „In Karlsruhe will ich aber immer ein Team aus Oberreut, dort gibt es so viele Brennpunkte.“ -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
16. Karlsruher Weihnachtscircus
Stadtleben // Artikel vom 19.12.2025
„Manege frei für „Badens beliebteste Weihnachtsshow!“
Weiterlesen … 16. Karlsruher WeihnachtscircusFächer Palast 2025
Stadtleben // Artikel vom 27.11.2025
Nach der erfolgreichen Premierensaison mit über 6.000 Gästen tischt der „Fächer-Palast“ seine neue Dinnershow „Rubin – El fuego“ auf.
Weiterlesen … Fächer Palast 2025Nacht der Weine 2025
Stadtleben // Artikel vom 08.11.2025
13 Güter aus dem Baden-Badener Rebland laden nach der Premiere 2024 bei der „Nacht der Weine“ wieder zur Verkostung ins Alte E-Werk.
Weiterlesen … Nacht der Weine 202519. Fine
Stadtleben // Artikel vom 31.10.2025
Das Sinzheimer Genießernetzwerk „City and more“ feiert in den glamourösen Sälen des historischen Baden-Badener Kurhauses zum 19. Mal sein Fest der Sinne für Gourmets, Designliebhaber und Genussmenschen.
Weiterlesen … 19. Fine6. Pforzheimer Kulturnacht
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Am 25.10. kommen Kulturliebhaber wieder voll auf ihre Kosten und können ab den frühen Abendstunden bei der sechsten „Kulturnacht“ ins kulturelle Leben Pforzheims eintauchen.
Weiterlesen … 6. Pforzheimer KulturnachtKreativ Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Als Messe-in-der-Messe steigt am ersten „Offerta“-Wochenende dieses DIY-Highlight im Rahmen der Karlsruher Verbraucherschau.
Weiterlesen … Kreativ Karlsruhe 2025Offerta 2025
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Die „Einkaufs- und Erlebnismesse“ hat eine neue Signature Hall.
Weiterlesen … Offerta 2025Demo „Für ein buntes Stadtbild“
Stadtleben // Artikel vom 25.10.2025
Bundeskanzler Merz’ beißreflexauslösende Aussage über „dieses Problem im Stadtbild“ wird nun auch in Karlsruhe zum Anlass für eine Spontandemo „gegen rassistische Hetze“.
Weiterlesen … Demo „Für ein buntes Stadtbild“Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 10.10.2025
Zum fünften Mal und wie schon in den vergangen beiden Jahren parallel zum „Stadtfest“ (Sa+So, 11.+12.10.) macht das K3 Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt das RP-EG an drei Oktober-Tagen zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, wenn Künstler und Kreativschaffende aus Karlsruhe und Region ihre Produkte und Unternehmen präsentieren.
Weiterlesen … Pop-up-Store Karlsruhe 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben