Burger Inneneinrichtung: Zwischen Großherzog von Baden & CAD
Stadtleben // Artikel vom 07.08.2022

Es ist mehr als die bloße Spitze des Eisbergs, was man von der Südlichen Waldstraße aus vom Inneneinrichtungshaus Burger wahrnimmt.
Dennoch ist rund die Hälfte der 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche unterirdisch gelegen: Im Gewölbekeller, der sich über drei Waldstraßen-Grundstücke erstreckt, werden mit Polstermöbeln, Stühlen, Regalen, Beleuchtungssystemen und Betten so namhafter Hersteller wie Cassina, Cor, Hay, B&B Italia, Interlübke, Thonet, Fritz Hansen, USM oder Vitra unterschiedlichste Wohnsituationen nachgestellt. „Unsere Kunden sind immer wieder überrascht davon“, sagt Katrin Burger, die das 1919 von ihrem Großvater Ernst als Handwerksbetrieb für Polster und Dekoration gegründete Unternehmen in dritter Generation leitet. Der alte Kohlekeller wird 1979 durch ihren Vater Bernhard zur Ausstellungsfläche umfunktioniert.
Dass die Firma in den 30ern einer der führenden Handwerksbetriebe seiner Zunft in Karlsruhe ist, geht bis auf Großherzog Friedrich I. von Baden zurück: Als Hofoffiziant ist Eduard Burger dessen Vertrauter, für seinen Sohn Ernst eine Stelle als Schlossverwalter vorgesehen. Dafür soll er aber zuerst das Tapeziererhandwerk erlernen, doch nach dem Ende des Ersten Weltkriegs kommt alles anders. Kurz nach Eröffnung des eigenen Betriebs steht das Haus Waldstr. 89 zum Kauf – und die Burger’sche Erfolgsgeschichte kann ihren Lauf nehmen. Nicht ohne Rückschläge: „Zu unserem 30. Jubiläum 1949 etwa musste das zerbombte Vorderhaus wieder aufgebaut werden“, erzählt Katrin Burger.
Die Wende zum Hier und Jetzt datiert von 1957, dem Geburtsjahr ihres Bruders Martin, der als Bürokaufmann für Buchhaltung und Rechnungswesen zuständig ist: Damals tritt Bernhard Burger in die elterliche Firma ein, knüpft Kontakte zur Möbelindustrie und stößt neben der neuen Ausrichtung auch baulich einige nachhaltige Veränderungen an, u.a. die direkt in die Seitenwände eingeputzten rahmenlosen Schaufenster – die erste Karlsruher Geschäftsfassade ihrer Zeit in diesem Stil.
„Eine der größten und wichtigsten Schritte in der Entwicklung unserer Firma war der Neubau Waldstr. 91 – ohne Putz und Tapeten, es sollte ein rein sachlicher Schauraum sein. Wir bekamen somit das Vierfache an Platz und konnten unser Angebot 1964 um eine Reihe bedeutender Kollektionen erweitern“, sagt Katrin Burger. Weiterer Meilenstein: Zehn Jahre später gehört Burger zu den Gründungsmitgliedern des Branchenverbands Creative Inneneinrichter.
Dass Burger-Mitarbeiter einst auf der Staatstheater-Bühne den von ihnen angefertigten größten Vorhang Karlsruhes montiert oder die gesamte Schwarzwaldhalle ringsum verhängt haben, sind nur zwei von zahllosen Anekdoten, die im Laufe von mehr als (2019 ausgiebig zelebrierten) 100 Jahren Firmengeschichte zusammengekommen sind. Heute ist Burger Inneneinrichtung auch für seine Planungskompetenz bekannt – vom Grundriss bis zur Accessoire-Auswahl, vom einzelnen Zimmer bis zum Wohnhaus, von der Arztpraxis bis zum Firmensitz.
„Durch die Arbeit mit CAD konnten wir in den fünf Lockdownmonaten arbeiten, ohne vor Ort beim Kunden sein zu müssen. Als wir dann endlich wieder öffnen durften, wurden wir fast überrannt“, erinnert sich Katrin Burger. Mit dem auch für Empfang, Beratung und Verkauf zuständigen Grafikdesigner Florian Schlotterer und Produktdesignerin Eva-Maria Appel hat sie das langjährig eingespielte Team über diese für viele andere äußerst schwierige Zeit sogar gezielt verstärken können. „Aus unserer Sicht waren es zwei sehr gute Jahre – trotz oder wegen Corona.“ Und 2023 steht Burger ein ganz persönliches Jubiläum ins Traditionshaus, wenn seine Geschäftsführerin ihr 25-Jähriges feiert. -pat
Waldstr. 89-91, Karlsruhe, Mo-Fr 10-18.30 Uhr, Sa 10-16 Uhr, 0721/91 32 20
www.burger.de
Nachricht 143 von 6924
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Designfestival Karlsruhe 2023
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Zum fünften Mal in Folge stellen 80 regionale, nationale und internationale junge Labels, Start-ups und Kreative ihre Neuheiten auf dem „Designfestival“ der Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller vor.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 202328. Töpfer, Künstler und Kultur in Neureut
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2023
Eine Woche vor Ostern versammeln sich rund um die Badnerlandhalle nach drei Jahren Pause wieder TöpferInnen, Künstler und Kunsthandwerker auf einer der schönsten Veranstaltungen für handgearbeitete Artikel aus den Werkstätten und Ateliers der Region.
Weiterlesen … 28. Töpfer, Künstler und Kultur in NeureutTransgender Visibility Day
Stadtleben // Artikel vom 31.03.2023
Die Lebensrealitäten von Trans-, Inter- und nicht-binären Menschen sind oft verborgen.
Weiterlesen … Transgender Visibility DayFrühlingsmarkt für Kunsthandwerk
Stadtleben // Artikel vom 25.03.2023
Der „Kollektiv Liebe“-Kunsthandwerkmarkt geht in die zweite Runde und soll wieder eine Plattform bieten für alle, die sich gerne künstlerisch austoben.
Weiterlesen … Frühlingsmarkt für KunsthandwerkRendezVino 2023
Stadtleben // Artikel vom 24.03.2023
Die 2023 erstmals als eigenständige „Messe für Wein, Genuss und Tasting“ konzipierte „RendezVino“ nimmt die BesucherInnen mit in die Welt der edlen Weine, exquisiten Köstlichkeiten und ausgefallenen Spirituosen.
Weiterlesen … RendezVino 2023Wer denkt er schläft ist wach. Eine Feier für Peter Weibel
Stadtleben // Artikel vom 23.03.2023
Das ZKM-Team und die FreundInnen Peter Weibels aus Kunst und Wissenschaft kommen zu einer Feier zu Ehren seines Lebens und Werks zusammen.
Weiterlesen … Wer denkt er schläft ist wach. Eine Feier für Peter WeibelSlow Walk For Peace & Vortrag zu Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
Stadtleben // Artikel vom 23.03.2023
Nein sagen zu jeder Art von Rassismus und Gewalt, gemeinsam ein Zeichen der Mitmenschlichkeit setzen und auf das Leid der von Rassismus betroffenen und bedrohten Menschen aufmerksam machen.
Weiterlesen … Slow Walk For Peace & Vortrag zu Antisemitismus und IslamfeindlichkeitInternationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe 2023
Stadtleben // Artikel vom 20.03.2023
Als die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (IWgR) vor zehn Jahren das erste Mal in Karlsruhe stattfanden, waren George Floyd und elf Menschen in Hanau noch am Leben.
Weiterlesen … Internationale Wochen gegen Rassismus Karlsruhe 2023Jubez con Agua
Stadtleben // Artikel vom 18.03.2023
Die „Viva con Agua“-Crew Karlsruhe und das Jubez präsentieren anlässlich des „Weltwassertags“ ein buntes Festival.
Weiterlesen … Jubez con Agua
Einen Kommentar schreiben